Die Fähigkeit „ […] objektive, auf Ergebnissen standardisierter Verfahren beruhende, erkenntnisleitende Urteile […]“ zu fassen, stellt neben den fachlichen, methodischen und personalen Tätigkeitsbereichen einer Lehrkraft einen grundlegenden Aspekt der komplexen pädagogischen Kompetenz dar.
Diese diagnostische Kompetenz soll in den folgenden Analysen anhand zwei ausgewählter standardisierter Tests und deren exemplarische Durchführung, Auswertung sowie Interpretation erweitert werden. Im Fokus stehen hierbei zunächst eine Schülerin und deren persönlichen Merkmale, welche mittels eines Explorationsgespräches erfasst wurden. Dabei werden besonders ihre Schulleistungen und deren Zusammenhang mit ihren individuellen Merkmalen (z.B. Motivation) den Kontext der Analysen verkörpern.
Die schulische Leistung, welche für Schüler ein essentieller Referenzpunkt der Selbsteinschätzung sind, wird hierbei von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Neben der schulischen/familiären Lernumwelt sind auch emotionale Stabilität, das schulische Fähigkeitsselbstkonzept , Lern- und Arbeitstechniken sowie die Motivation wichtige Bestandteile. Die vorliegende Fallarbeit wird zwei Faktoren herausgreifen, theoretisch diskutieren und an standardisierten Tests ermessen. Darauf folgt die Auseinandersetzung mit adäquaten Fördermaßnahmen zur Prä- bzw. Intervention. Abschließend werden in einer Reflexion Rückschlüsse über Erfahrungen während der exemplarischen Testdurchführung und Wertung gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorinformation und Personenbeschreibung
- 3. Fragestellung
- 4. Theorie
- 4.1 Fähigkeitsselbstkonzept
- 4.2 Lern- und Leistungsmotivation
- 5. Untersuchung
- 5.1 Untersuchungsbericht
- 5.1.1 Skalen zur Erfassung des schulischen Selbstkonzeptes
- 5.1.2 Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation
- 5.2 Untersuchungsergebnisse
- 5.2.1 Untersuchungsergebnis SESSKO
- 5.2.1.1 Verhaltensbeobachtung
- 5.2.1.2 Ergebnistabelle
- 5.2.1.3 Interpretation
- 5.2.2 Untersuchungsergebnis SELLMO-S
- 5.2.2.1 Verhaltensbeobachtung
- 5.2.2.2 Ergebnistabelle
- 5.2.2.3 Interpretation
- 5.2.1 Untersuchungsergebnis SESSKO
- 5.1 Untersuchungsbericht
- 6. Diskussion
- 6.1 Hypothese 1
- 6.2 Hypothese 2
- 6.3 Beantwortung der Leitfrage
- 7. Förderung
- 8. Reflexion der Fallarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallarbeit untersucht die diagnostische Kompetenz anhand der Durchführung, Auswertung und Interpretation standardisierter Tests (SESSKO und SELLMO-S) bei einer elfjährigen Schülerin. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen schulischer Leistung, Fähigkeitsselbstkonzept und Lernmotivation. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in adäquate Fördermaßnahmen münden.
- Diagnostische Kompetenz anhand standardisierter Tests
- Zusammenhang zwischen schulischer Leistung und Fähigkeitsselbstkonzept
- Einfluss der Lernmotivation auf die schulische Leistung
- Entwicklung adäquater Fördermaßnahmen
- Reflexion der Testdurchführung und -auswertung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Bedeutung diagnostischer Kompetenz für Lehrkräfte und führt in die Thematik der Fallarbeit ein. Sie hebt die Bedeutung der Analyse schulischer Leistungen im Kontext individueller Merkmale wie Motivation hervor. Die Arbeit fokussiert auf zwei Faktoren – Fähigkeitsselbstkonzept und Lernmotivation – die mittels standardisierter Tests erfasst und in Bezug auf Fördermaßnahmen diskutiert werden.
2. Vorinformation und Personenbeschreibung: Dieses Kapitel präsentiert detaillierte Informationen über die elfjährige Schülerin A., einschließlich ihres familiären Hintergrunds, ihrer schulischen Leistungen, ihrer Hobbys und ihrer Selbsteinschätzung. Es wird ein Bild von A. als gut integrierte Schülerin mit vielfältigen Interessen und positiven Selbstkonzept gezeichnet, das durch den Kontext von Zweisprachigkeit und musikalischer Förderung gestärkt wird. Die Beschreibung betont den soziokulturellen Hintergrund der Familie und die damit verbundenen Lernmöglichkeiten und Herausforderungen. Dieser Abschnitt legt den Grundstein für das Verständnis des weiteren Verlaufs der Fallarbeit.
Schlüsselwörter
Diagnostische Kompetenz, SESSKO, SELLMO-S, Fähigkeitsselbstkonzept, Lernmotivation, schulische Leistung, Förderung, Fallarbeit, Schülerprofil.
Häufig gestellte Fragen zur Fallarbeit: Diagnostische Kompetenz bei einer elfjährigen Schülerin
Was ist der Gegenstand dieser Fallarbeit?
Diese Fallarbeit untersucht die diagnostische Kompetenz anhand der Durchführung, Auswertung und Interpretation der standardisierten Tests SESSKO und SELLMO-S bei einer elfjährigen Schülerin. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen schulischer Leistung, Fähigkeitsselbstkonzept und Lernmotivation und entwickelt daraus adäquate Fördermaßnahmen.
Welche Tests wurden eingesetzt?
Es wurden die standardisierten Tests SESSKO (zur Erfassung des schulischen Selbstkonzeptes) und SELLMO-S (zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation) eingesetzt.
Welche Themen werden in der Fallarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die diagnostische Kompetenz, den Zusammenhang zwischen schulischer Leistung und Fähigkeitsselbstkonzept, den Einfluss der Lernmotivation auf die schulische Leistung, die Entwicklung adäquater Fördermaßnahmen und die Reflexion der Testdurchführung und -auswertung.
Wie ist die Fallarbeit aufgebaut?
Die Fallarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Vorinformation und Personenbeschreibung, Fragestellung, Theorie (Fähigkeitsselbstkonzept und Lern- und Leistungsmotivation), Untersuchung (Untersuchungsbericht mit Skalenbeschreibung und Untersuchungsergebnissen inklusive Verhaltensbeobachtung, Ergebnistabellen und Interpretation), Diskussion (Hypothesenprüfung und Beantwortung der Leitfrage), Förderung, und Reflexion der Fallarbeit.
Welche Informationen werden über die Schülerin bereitgestellt?
Die Fallarbeit enthält detaillierte Informationen über die elfjährige Schülerin, einschließlich ihres familiären Hintergrunds, ihrer schulischen Leistungen, ihrer Hobbys und ihrer Selbsteinschätzung. Ihr soziokultureller Hintergrund und ihre Zweisprachigkeit werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Hypothesen werden untersucht?
Die Arbeit formuliert zwei Hypothesen, die im Kapitel „Diskussion“ geprüft werden. Die genauen Hypothesen sind im Dokument selbst aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Fallarbeit?
Schlüsselwörter sind: Diagnostische Kompetenz, SESSKO, SELLMO-S, Fähigkeitsselbstkonzept, Lernmotivation, schulische Leistung, Förderung, Fallarbeit, Schülerprofil.
Welche konkreten Ergebnisse werden präsentiert?
Die Untersuchungsergebnisse werden für beide Tests (SESSKO und SELLMO-S) getrennt dargestellt, einschließlich Verhaltensbeobachtungen, Ergebnistabellen und Interpretationen. Die Ergebnisse werden dann zur Beantwortung der Forschungsfrage und zur Entwicklung von Fördermaßnahmen herangezogen.
Für wen ist diese Fallarbeit relevant?
Diese Fallarbeit ist relevant für Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und alle, die sich für diagnostische Verfahren im schulischen Kontext und die Förderung von Schülern interessieren.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse?
Die detaillierten Ergebnisse, inklusive Tabellen und Interpretationen, befinden sich im Kapitel 5.2 der Fallarbeit.
- Quote paper
- Claudia Könitzer (Author), 2012, Dokumentation einer Fallarbeit - Testdurchführung, - auswertung, -interpretation und -diskussion von SESSKO und SELLMO-S, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/203850