[...] Der Inhalt dieser Arbeit besteht im wesentlichen aus drei aufeinanderaufbauenden
Bereichen. Im ersten Abschnitt soll ein grundlegendes Verständnis für die allgemeine
Struktur von Netzwerken geschaffen werden. Welche Aufgaben haben Netzwerke und wie
funktionieren sie? Wie sind sie Aufgebaut? Welche Techniken und Verfahren verwenden
sie? Dies sind Fragen, die Kapitel 2 versucht zu beantworten.
Der zweite Bereich der Arbeit, Kapitel 3 und 4, behandelt die Themen Kommunikation in
Netzwerken und das Kommunikationsprotokoll TCP/IP. Ohne zu sehr in technische
Details zu gehen, wird hier auf das Referenzmodell der Verständigung von Rechnern in
Netzwerken und die Funktionen der beiden Protokolle TCP und IP eingegangen. Es sollen
die folgenden Fragen beantwortet werden: Was sind Protokolle? Was ist das OSIReferenzmodell?
Wie läuft die Kommunikation zweier Computer im Netz ab? Wie
erreichen die Daten im Netz den richtigen Empfänger? Wie funktioniert die Adressierung
im Internet bzw. in Netzwerken?
Der dritte Abschnitt, Kapitel 5, geht auf die Namens- und Domänenverwaltung des
Internets ein. Es wird das Konzept des Domain Name System (DNS) und die
Funktionsweise der Namensauflösung in Netzen erklärt. Dieser Bereich soll den Leser in
die Lage versetzen, das Namenskonzept des Internets zu verstehen und selber
Namensauflösungen in Netzwerken vorzunehmen. Um dies zu gewährleisten, werden
einige sehr interessante Tools in ihrer Funktion vorgestellt.
Wie schon angedeutet, wird im Rahmen dieser Arbeit, auf zu technische Details möglichst
verzichtet. Auch kann nicht auf alle Topologien, Protokolle und Dienste, die es im
Zusammenhang mit Netzwerken und im speziellen dem Netz „Internet“ gibt, eingegangen
werden. Die Tools, die im letzten Kapitel vorgestellt werden, haben keinen Anspruch auf
Vollständigkeit, vielmehr wurden von mir nur einige wichtige ausgewählt, die fast jeder
auf dem lokalen PC zur Verfügung hat. Sie wurden alle von mir ziemlich ausgiebig
gestestet, trotzdem veranschauliche ich nur deren Grundfunktionen, gebe aber für
Hilfestellungen zum jeweiligen Programm die Aufrufoption der „Hilfe“ an.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Allgemeine Struktur von Computernetzwerken
- 2.1 Netzwerkgrundlagen
- 2.2 Aufgaben von Netzwerken
- 2.3 Architektur von Netzwerken
- 2.3.1 LAN - Local Area Network
- 2.3.2 MAN - Metropolitan Area Network
- 2.3.3 WAN - Wide Area Network
- 2.3.4 GAN - Global Area Network
- 2.3.5 Internet „Das Netz der Netze“
- 2.4 Vermittlungstechniken
- 2.4.1 Leitungsvermittlung
- 2.4.2 Paketvermittlung
- 2.5 Physikalische Topologien von Rechnernetzen
- 2.5.1 Bustopologie
- 2.5.2 Ringtopologie
- 2.5.3 Sterntopologie
- 2.6 Zugriffsverfahren
- 2.6.1 CSMA/CD
- 2.6.2 Token Passing
- 3 Kommunikation in Netzwerken
- 3.1 Protokolle
- 3.2 Das OSI-Referenzschichtenmodell
- 3.3 Verlauf der Kommunikation in der Praxis
- 4 Das Kommunikationsprotokoll TCP/IP
- 4.1 TCP - Das Transport Control Protokoll
- 4.2 IP – Internet Protokoll
- 4.2.1 IP-Adressierung
- 4.2.2 IP-Klasse
- 4.2.3 Private IP-Adressräume
- 4.2.4 Subnetz-Masken
- 5 Namensauflösung in Netzwerken - Identifizierung eines Host über die IP
- 5.1 Die Host-Datei
- 5.2 Konzept des DNS – Domain Name System
- 5.3 Kleine praktische Hilfen zur Namensauflösung von IP-Adressen
- 5.3.1 Ipconfig
- 5.3.2 Netstat
- 5.3.3 Nbtstat
- 5.3.4 Nslookup
- 6 Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, ein grundlegendes Verständnis für die Struktur und Funktionsweise von Computernetzwerken zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Kommunikation innerhalb dieser Netzwerke und der Lokalisierung von Rechnern. Die Arbeit verzichtet dabei auf zu detaillierte technische Ausführungen.
- Allgemeine Struktur von Computernetzwerken
- Aufgaben und Funktionen von Netzwerken
- Kommunikationsprotokolle und das OSI-Modell
- Das TCP/IP-Protokoll
- Namensauflösung und DNS
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die allgegenwärtige Bedeutung von Computernetzwerken im modernen Leben, von großen Unternehmensintranets bis hin zu privaten Heimnetzwerken. Sie verfolgt den historischen Ursprung des Internets zurück zu militärischen Forschungsprojekten der 1960er Jahre und erläutert die Entwicklung des TCP/IP-Protokolls als Grundlage des heutigen Internets.
2 Allgemeine Struktur von Computernetzwerken: Dieses Kapitel definiert grundlegende Netzwerkbegriffe und beschreibt die Aufgaben von Netzwerken, inklusive der verschiedenen Servertypen (File-Server, Web-Server, Kommunikations-Server, Print-Server) und dem Konzept des Resource-Sharing. Es werden verschiedene Netzwerkarchitekturen (LAN, MAN, WAN, GAN) und Topologien (Bus, Ring, Stern) sowie Zugriffsverfahren (CSMA/CD, Token Passing) erläutert.
3 Kommunikation in Netzwerken: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kommunikation in Netzwerken und erläutert den Aufbau und die Funktionsweise von Protokollen und dem OSI-Referenzmodell. Es beschreibt die einzelnen Schichten des OSI-Modells und deren Interaktion, um einen umfassenden Überblick über den Kommunikationsablauf zu vermitteln.
4 Das Kommunikationsprotokoll TCP/IP: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das TCP/IP-Protokoll, das die Grundlage des Internets bildet. Es erklärt die Funktionen von TCP (Transport Control Protocol) und IP (Internet Protocol) und geht detailliert auf die IP-Adressierung, IP-Klassen, private IP-Adressräume und Subnetz-Masken ein.
5 Namensauflösung in Netzwerken - Identifizierung eines Host über die IP: Dieses Kapitel erklärt die Namensauflösung in Netzwerken, insbesondere das Domain Name System (DNS). Es beschreibt die Funktionsweise des DNS und stellt praktische Hilfstools wie ipconfig, netstat, nbtstat und nslookup vor, die zur Namensauflösung verwendet werden können.
Schlüsselwörter
Computernetzwerke, Internet, Intranet, TCP/IP, OSI-Modell, Protokolle, IP-Adressierung, DNS, Namensauflösung, Netzwerktopologien, Netzwerkarchitektur, Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Allgemeine Struktur und Funktionsweise von Computernetzwerken"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Struktur und Funktionsweise von Computernetzwerken. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Netzwerkkommunikation und der Lokalisierung von Rechnern. Technisch sehr detaillierte Ausführungen werden vermieden.
Welche Themen werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind die allgemeine Struktur von Computernetzwerken (inkl. LAN, MAN, WAN, GAN und Topologien), die Aufgaben von Netzwerken, Kommunikationsprotokolle und das OSI-Referenzmodell, das TCP/IP-Protokoll (inkl. IP-Adressierung und Subnetzen), sowie die Namensauflösung im Netzwerk mit Fokus auf DNS.
Welche Netzwerkarchitekturen werden erklärt?
Das Dokument beschreibt verschiedene Netzwerkarchitekturen: LAN (Local Area Network), MAN (Metropolitan Area Network), WAN (Wide Area Network) und GAN (Global Area Network). Es wird erläutert, wie sich diese in Größe und Reichweite unterscheiden.
Welche Netzwerktopologien werden behandelt?
Es werden drei grundlegende Netzwerktopologien erklärt: Bustopologie, Ringtopologie und Sterntopologie. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden zwar nicht explizit genannt, aber durch die Beschreibung implizit vermittelt.
Was ist das OSI-Referenzmodell und seine Bedeutung?
Das Dokument erläutert das OSI-Referenzmodell als ein Modell zur Beschreibung der verschiedenen Schichten der Netzwerkkommunikation. Es beschreibt, wie die einzelnen Schichten zusammenarbeiten, um Datenübertragung zu ermöglichen, jedoch ohne detaillierte technische Spezifikationen.
Welche Rolle spielt das TCP/IP-Protokoll?
Das TCP/IP-Protokoll wird als die Grundlage des Internets beschrieben. Die Funktionen von TCP (Transport Control Protocol) und IP (Internet Protocol) werden erklärt, ebenso wie IP-Adressierung, IP-Klassen, private IP-Adressräume und Subnetzmasken.
Wie funktioniert die Namensauflösung in Netzwerken?
Der Prozess der Namensauflösung, insbesondere durch das Domain Name System (DNS), wird detailliert erläutert. Praktische Hilfsmittel wie `ipconfig`, `netstat`, `nbtstat` und `nslookup` zur Überprüfung der Namensauflösung werden vorgestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Computernetzwerke, Internet, Intranet, TCP/IP, OSI-Modell, Protokolle, IP-Adressierung, DNS, Namensauflösung, Netzwerktopologien, Netzwerkarchitektur, Kommunikation.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument richtet sich an Personen, die ein grundlegendes Verständnis für die Struktur und Funktionsweise von Computernetzwerken erwerben möchten. Es ist nicht für Experten gedacht, die bereits detaillierte Kenntnisse besitzen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Dokument selbst nennt keine weiteren Informationsquellen. Allerdings liefern die genannten Schlüsselwörter gute Ansatzpunkte für weiterführende Recherchen im Internet oder in Fachliteratur.
- Quote paper
- Richard-Jörg Angermeyer (Author), 2002, Kommunikation und Datenaustausch im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20373