„Der Arbeiter soll seine Pflicht tun, der Arbeitgeber soll mehr tun als seine Pflicht.“ (Marie von Ebner-Eschenbach, 1830 – 1916, österr. Schriftstellerin).
Betriebliche Sozialarbeit ist ein Nischen-Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit, welches immer stärker an Bedeutung gewinnt. Immer mehr Unternehmen stellen eigene Sozialarbeiter ein oder engagieren eine stetig wachsende Anzahl externer Beratungsunternehmen.
Einher geht ein besorgniserregender Trend. Immer mehr Arbeitnehmer leiden unter psychischen Erkrankungen, welche oft lange Fehlzeiten oder gar Frühverrentung zur Folge haben. Stress, Depression, Burnout und andere psychische Krankheiten sind auf dem Vormarsch und werden immer häufiger auch zum öffentlichen Interesse. Auch Alkohol- oder Drogensucht, Schuldenprobleme oder familiäre Schwierigkeiten geraten in den Fokus. Immer wieder geraten besonders derzeit auch Fälle von Prominenten mit psychischen Erkrankungen an die Öffentlichkeit, wie die Schlagzeilen um Tim Mälzer (Fernsehkoch), Andreas Biermann (Fußballspieler) oder Markus Miller (Fußballtorhüter), um hier nur einige zu nennen, zeigen.
Der erste Teil dieser Arbeit befasst sich mit einem generellen Überblick über das Arbeitsfeld der Betrieblichen Sozialarbeit. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt insbesondere auf psychischen Erkrankungen als Folge von Arbeitsbelastungen und werden an den Beispielen Stress, Burnout und Depression thematisiert. Dem folgt ein Überblick über Präventionsmaßnahmen, Methoden und Lösungsansätze und der damit verbundenen Ziele. Zum Ende werden Kosten-Nutzen-Aspekte der Betrieblichen Sozialarbeit beleuchtet.
Zu Gunsten des Leseflusses wird lediglich jeweils die männliche Form der Personenbeschreibung verwendet, es handelt sich aber gleichfalls um Frauen und Männer.
„Lebenskunst besteht darin, die eigene Natur mit der eigenen Arbeit in Einklang zu bringen.“ (Luis de Leon, 1528 – 1591, span. Schriftsteller)
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Überblick über die Betriebliche Sozialarbeit
- 2. Psychische Erkrankungen als Folge von Arbeitsbelastungen
- 2.1 Stress
- 2.2 Burnout-Syndrom
- 2.3 Depression
- 3. Prävention, Methoden, Lösungsansätze
- 3.1 Präventionsmaßnahmen
- 3.2 Methoden und Lösungsansätze
- 4. Kosten-Nutzen-Aspekte in der Betrieblichen Sozialarbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Arbeitsfeld der Betrieblichen Sozialarbeit, wobei der Fokus auf psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz liegt. Ziel ist es, einen Einblick in die Herausforderungen und Chancen dieses Arbeitsfeldes zu geben, indem die wichtigsten Themengebiete beleuchtet werden.
- Der Bedeutung der Betrieblichen Sozialarbeit im Wandel der Arbeitswelt
- Psychische Erkrankungen im Zusammenhang mit Arbeitsbelastungen (Stress, Burnout, Depression)
- Präventionsmaßnahmen und Lösungsansätze in der Betrieblichen Sozialarbeit
- Kosten-Nutzen-Aspekte der Betrieblichen Sozialarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen gesellschaftlichen Kontext der Betrieblichen Sozialarbeit und die Bedeutung von psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz dar. Das erste Kapitel bietet einen allgemeinen Überblick über das Arbeitsfeld der Betrieblichen Sozialarbeit, inklusive ihrer Geschichte, Einsatzbereiche und Zielgruppen.
Im zweiten Kapitel werden die psychischen Erkrankungen Stress, Burnout und Depression als Folgen von Arbeitsbelastungen betrachtet. Es werden die jeweiligen Definitionen, Ursachen und Auswirkungen erläutert.
Kapitel drei beschäftigt sich mit Präventionsmaßnahmen, Methoden und Lösungsansätzen in der Betrieblichen Sozialarbeit. Es werden verschiedene Ansätze zur Stressprävention, zur Bewältigung von Burnout und zur Unterstützung bei Depressionen vorgestellt.
Das vierte Kapitel untersucht die Kosten-Nutzen-Aspekte der Betrieblichen Sozialarbeit. Hier werden verschiedene Berechnungsmodelle und die volkswirtschaftliche Bedeutung der Sozialberatung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Betriebliche Sozialarbeit, Psychische Erkrankungen, Arbeitsbelastung, Stress, Burnout, Depression, Prävention, Methoden, Lösungsansätze, Kosten-Nutzen-Analyse, Unternehmenskultur, Gesundheit am Arbeitsplatz
- Quote paper
- Brit Theuner (Author), 2012, Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz im Hinblick auf Burnout-Syndrom, Stress und Depression, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/203563