In dieser Hausarbeit gehe ich der Frage nach, warum einerseits der Tross, andererseits innerhalb der Armee einzelne Personen oder Personengruppen als randständig galten. Welchen Tätigkeiten gingen sie nach, was machte sie zu Außenseitern? In dieser Arbeit kann ich nicht auf alle im Tross vertretenen Berufsstände eingehen, daher habe ich mich auf eine Auswahl beschränkt.
Zunächst beschreibe ich die Entwicklung des Trosses und erläutere, warum er so bedeutend wurde. Anschließend lege ich dar, welche Personenkreise zum Tross zählten und was sie in die Randständigkeit trieb. Im daran anschließenden Kapitel gehe ich auf die Ämter in einer Söldnerarmee ein, die innerhalb des Heeres aufgrund ihrer Tätigkeit als randständig galten, im Anschluss daran beschreibe ich exemplarisch einige Berufsstände unter den Zivilisten und gehe auf die Frauen im Tross ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematische Eingrenzung und Fragestellung
- Forschungsstand und Quellenlage
- Die Bedeutung der Versorgung und Entwicklung des Trosses
- Welche Personenkreise umfasst der Tross
- Was drängt den Tross in die Randständigkeit
- Der Tross im weiteren Sinne - Ämter im Heer der Landsknechte
- Der Schultheiß und sein Personal
- Der Profos und seine Gehilfen
- Der Hurenwebel
- Der Tross im engeren Sinne
- Die Marketender
- Frauen im Tross des Söldnerheeres
- Familienangehörige
- Prostituierte
- ,Entwurzelte'
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Tross im Heer des ausgehenden Mittelalters und der frühen Neuzeit als gesellschaftliche Randgruppe. Sie analysiert die Entwicklung des Trosses und die Gründe für seine Bedeutung. Außerdem werden die Personenkreise innerhalb des Trosses und die Faktoren, die sie in die Randständigkeit trieben, betrachtet.
- Entwicklung und Bedeutung des Trosses
- Personenkreise im Tross
- Gründe für die Randständigkeit des Trosses
- Gesellschaftliche Kultur im Lagerleben
- Randständigkeit innerhalb des Trosses
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie die Forschungsfrage und den Forschungsstand präsentiert. Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Versorgung und Entwicklung des Trosses im Kontext des sich verändernden Heerwesens. Kapitel drei und vier untersuchen die Personenkreise im Tross und die Gründe für ihre Randständigkeit. Kapitel fünf fokussiert auf Ämter innerhalb des Heeres, die aufgrund ihrer Funktion als randständig galten. Kapitel sechs geht auf verschiedene Berufsstände im Tross ein, insbesondere die Marketender und Frauen im Tross.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit konzentriert sich auf das Söldnerheer des ausgehenden Mittelalters und der frühen Neuzeit, insbesondere den Tross als gesellschaftliche Randgruppe. Wichtige Themen sind die Versorgung des Heeres, die Personenkreise im Tross, die Gründe für deren Randständigkeit, die gesellschaftliche Kultur im Lagerleben, sowie die verschiedenen Berufsstände und die Rolle der Frauen im Tross.
- Arbeit zitieren
- Magister Artium Sebastian Lucius (Autor:in), 2012, Der Tross im Heer des ausgehenden Mittelalters und der frühen Neuzeit als gesellschaftliche Randgruppe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/203367