Wer kennt nicht die großen Marken unserer Zeit? Egal ob Coca Cola, Nivea, Ritter Sport, Nike, Adidas – jedem sind diese Marken bekannt. Sie segeln nicht mehr nur in Kaufhäusern, sondern entern die Großstädte und setzen den Anker ihrer Flaggenschiffe in belebte Straßen. Nicht nur alleine die Architektur dieser Flaggenschiffe ist ein Erlebnis. Insbesondere die Tatsache, dass man die Markenartikel erleben kann, bildet hierbei eine besondere Form des Erlebnisses. In dieser Hausarbeit wird untersucht, welche Bedeutung und Erfolgsfaktoren Flagship-Stores für die externe Markenimplementierung haben. Anschließend werden die Erfolgsfaktoren auf die
„Bunte Schokowelt“ von Ritter Sport in Berlin angewendet und betrachtet, ob dieser Flagship-Store ein Best-Practice-Beispiel für die einen markenorientierten Flagship-Store darstellt. Für die Untersuchung wurde folgende Vorgehensweise gewählt: Zunächst wird der Begriff der
Marke definiert, sowie die Markenidentität, das Markenimage und das Markensteuerrad erläutert. Zur besseren Einordnung von Flagship-Stores werden Erlebniswelten, sowie Markenerlebniswelten dargestellt. Weiter erfolgt eine Aufzählung von Bedeutungen eines Flagship-Stores für die externe Markenimplementierung. Anschließend wird der Begriff des Flagship-Stores definiert und die Erfolgsfaktoren eines Flaghship-Stores erarbeitet. Diese Erfolgsfaktoren werden dann in Bezug auf die „Bunte Schokowelt“ von Ritter Sport in Berlin angewendet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Marken stechen in See
- 1.2. Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2. Marke
- 2.1. Begriffsdefinition
- 2.1.1. Merkmalsbezogenes Verständnis
- 2.1.2. Wirkungsorientiertes Verständnis
- 2.1.3. Identitätsorientiertes Verständnis
- 2.2. Markenidentität
- 2.3. Markenimage
- 2.4. Markensteuerrad
- 3. Markenimplementierung durch Erlebniswelten
- 3.1. Erlebniswelt
- 3.2. Markenerlebniswelt
- 4. Flagship-Stores
- 4.1. Definition von Flagship-Stores
- 4.2. Bedeutung von Flagship-Stores
- 4.3. Erfolgsfaktoren von Flagship-Stores
- 4.3.1. Ort
- 4.3.2. Architektonische Gestaltung
- 4.3.3. Specifics
- 4.3.4. Begeisterung
- 4.3.5. Erlebnismodule
- 5. „Bunte Schokowelt“ von Ritter Sport in Berlin
- 5.1. Ritter Sport - Das Unternehmen
- 5.2. Die Marke Ritter Sport
- 5.3. Der Flagship-Store „Bunte Schokowelt“ in Berlin
- 5.4. Erfolgsfaktoren „Bunte Schokowelt“
- 5.4.1. Ort
- 5.4.2. Architektonische Gestaltung
- 5.4.3. Specifics
- 5.4.4. Begeisterung
- 5.4.5. Erlebnismodule
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung und die Erfolgsfaktoren von Flagship-Stores für die externe Markenimplementierung. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der "Bunten Schokowelt" von Ritter Sport in Berlin als mögliches Best-Practice-Beispiel. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Markenkonzepte und -verständnisse, bevor sie sich detailliert mit den Erfolgsfaktoren von Flagship-Stores auseinandersetzt.
- Definition und Entwicklung des Markenbegriffs
- Bedeutung von Erlebniswelten für die Markenimplementierung
- Erfolgsfaktoren von Flagship-Stores
- Analyse der "Bunten Schokowelt" von Ritter Sport
- Bewertung der "Bunten Schokowelt" als Best-Practice-Beispiel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung und den Erfolgsfaktoren von Flagship-Stores für die externe Markenimplementierung am Beispiel der "Bunten Schokowelt" von Ritter Sport in Berlin. Sie beschreibt den Ansatz der Arbeit, der von einer Markendefinition über die Erläuterung von Erlebniswelten und Flagship-Stores bis hin zur Fallstudie der "Bunten Schokowelt" führt. Der methodische Ansatz und die Gliederung der Arbeit werden ebenfalls dargelegt.
2. Marke: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Begriff der Marke. Es beginnt mit einer Begriffsdefinition und erörtert die unterschiedlichen Markenverständnisse, beginnend mit dem merkmalsbezogenen Verständnis, über das wirkungsorientierte bis hin zum identitätsorientierten Verständnis. Die Entwicklung des Markenbegriffs wird im zeitlichen Kontext dargestellt, wobei die Verschiebung des Fokus vom Produkt zum Konsumenten und dessen Wahrnehmung hervorgehoben wird. Der Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen der Markendefinition und die verschiedenen Perspektiven auf den Markenbegriff in der Fachliteratur.
3. Markenimplementierung durch Erlebniswelten: Dieses Kapitel analysiert den Einsatz von Erlebniswelten als Instrument der Markenimplementierung. Es definiert den Begriff der Erlebniswelt und differenziert zwischen allgemeinen Erlebniswelten und Markenerlebniswelten. Der Fokus liegt darauf, wie Erlebniswelten die Markenbotschaft vermitteln und die Markenbindung stärken. Der Abschnitt liefert theoretische Grundlagen für das Verständnis der Rolle von Erlebniswelten im Kontext der Markenkommunikation und -erfahrung.
4. Flagship-Stores: Dieses Kapitel widmet sich den Flagship-Stores. Es liefert eine präzise Definition und erörtert ihre Bedeutung für die externe Markenimplementierung. Im Mittelpunkt stehen die Erfolgsfaktoren von Flagship-Stores, die detailliert aufgeschlüsselt und analysiert werden. Dies umfasst Aspekte wie Standortwahl, architektonische Gestaltung, spezifische Design-Elemente, die Schaffung eines begeisternden Kundenerlebnisses und der Einsatz von Erlebnismodulen. Der Abschnitt bietet ein umfassendes Verständnis für den strategischen Wert von Flagship-Stores.
5. „Bunte Schokowelt“ von Ritter Sport in Berlin: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie der "Bunten Schokowelt" von Ritter Sport in Berlin. Es stellt das Unternehmen und die Marke Ritter Sport vor und analysiert den Flagship-Store im Detail. Die Erfolgsfaktoren des Stores werden im Kontext der im vorherigen Kapitel erläuterten Erfolgsfaktoren von Flagship-Stores allgemein untersucht. Die Analyse bezieht die Standortwahl, die architektonische Gestaltung, spezifische Design-Elemente, die erzeugte Begeisterung und die eingesetzten Erlebnismodule mit ein.
Schlüsselwörter
Marke, Markenimplementierung, Flagship-Store, Erlebniswelt, Markenidentität, Markenimage, Erfolgsfaktoren, Ritter Sport, Bunte Schokowelt, Best-Practice, Konsument, externe Markenkommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Markenimplementierung durch Flagship-Stores am Beispiel der "Bunten Schokowelt" von Ritter Sport
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung und die Erfolgsfaktoren von Flagship-Stores für die externe Markenimplementierung. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Flagship-Stores "Bunte Schokowelt" von Ritter Sport in Berlin als mögliches Best-Practice-Beispiel.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Markenkonzepte und -verständnisse, die Bedeutung von Erlebniswelten für die Markenimplementierung, die Erfolgsfaktoren von Flagship-Stores und eine detaillierte Analyse der "Bunten Schokowelt" von Ritter Sport in Berlin, einschließlich einer Bewertung als Best-Practice-Beispiel.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Markenbegriff, Markenimplementierung durch Erlebniswelten, Flagship-Stores, Fallstudie "Bunte Schokowelt" und Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Die Kapitel 2-4 liefern theoretische Grundlagen. Kapitel 5 präsentiert die Fallstudie und Kapitel 6 fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Markenverständnisse werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Markenverständnisse: ein merkmalsbezogenes, ein wirkungsorientiertes und ein identitätsorientiertes Verständnis. Es wird die Entwicklung des Markenbegriffs im zeitlichen Kontext dargestellt, mit Fokus auf die Verschiebung vom Produkt zur Konsumentenwahrnehmung.
Welche Rolle spielen Erlebniswelten in der Markenimplementierung?
Die Arbeit analysiert Erlebniswelten als Instrument der Markenimplementierung. Es wird zwischen allgemeinen Erlebniswelten und Markenerlebniswelten unterschieden, und der Fokus liegt darauf, wie Erlebniswelten die Markenbotschaft vermitteln und die Markenbindung stärken.
Welche Erfolgsfaktoren von Flagship-Stores werden untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert die Erfolgsfaktoren von Flagship-Stores. Dies umfasst Aspekte wie Standortwahl, architektonische Gestaltung, spezifische Design-Elemente, die Schaffung eines begeisternden Kundenerlebnisses und den Einsatz von Erlebnismodulen.
Wie wird die "Bunte Schokowelt" von Ritter Sport analysiert?
Die "Bunte Schokowelt" wird als Fallstudie präsentiert. Die Analyse umfasst das Unternehmen und die Marke Ritter Sport, eine detaillierte Beschreibung des Flagship-Stores und eine Untersuchung seiner Erfolgsfaktoren im Kontext der allgemeinen Erfolgsfaktoren von Flagship-Stores (Ort, Architektur, Design, Kundenerlebnis, Erlebnismodule).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Marke, Markenimplementierung, Flagship-Store, Erlebniswelt, Markenidentität, Markenimage, Erfolgsfaktoren, Ritter Sport, Bunte Schokowelt, Best-Practice, Konsument, externe Markenkommunikation.
Welche Forschungsfrage wird beantwortet?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Bedeutung und welche Erfolgsfaktoren haben Flagship-Stores für die externe Markenimplementierung am Beispiel der "Bunten Schokowelt" von Ritter Sport in Berlin?
Wo finde ich die vollständigen Ergebnisse der Analyse?
Die vollständigen Ergebnisse und die detaillierte Analyse befinden sich im Haupttext der Hausarbeit.
- Quote paper
- Ingrid-Sofia Roth (Author), 2012, Bedeutung und Erfolgsfaktoren von Flagship-Stores für die externe Markenimplementierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/203324