1. Einführende Bemerkungen
1.1. Fragestellung
„Mein schönes Fräulein darf ich wagen/ Meinen Arm und Geleit ihr anzutragen?“
Mit dieser Frage Fausts beginnt die Gretchentragödie. Diese Arbeit soll sie separiert von dem übrigen Fauststoff in den drei benannten Fassungen vergleichen. Dabei werden Kenntnisse des Inhalts der Szenen vorausgesetzt und nur auf Besonderheiten und Unterschiede zwischen den Fassungen eingegangen. Die Fragestellung, die diese Arbeit zu beantworten sucht, kann folgendermaßen gestellt werden:
Worin unterscheiden sich die drei Fassungen und womit sind die inhaltlichen und sprachlichen Änderungen begründet?
Der Aufbau dieser Arbeit folgt den Szenen der Gretchenhandlung. Es werden bei den relevanten Szenen die Inhalte der verschiedenen Fassungen gegenübergestellt, um inhaltliche Doppelungen zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführende Bemerkungen
- 1.1. Fragestellung
- 1.2. Die Entstehung
- 2. Darstellung und Vergleich in szenischer Reihenfolge
- 2.1. Auerbachs Keller
- 2.1.1. Inhaltliche Besonderheiten
- 2.1.2. Historischer Kontext
- 2.1.3. Stilistische Besonderheiten
- 2.2. Landstraße
- 2.3. Hexenküche
- 2.3.1. Wirkung von Margarete auf Faust - Bedeutung für die Handlung
- 2.3.2. Bedeutung der Verjüngung im historischen Kontext
- 2.4. Straße bis Ein Gartenhäuschen
- 2.5. Gretchens Stube bis Zwinger
- 2.6. Wald und Höhle
- 2.7. Dom
- 2.8. Nacht. Vor Gretchens Haus
- 2.9. Walpurgisnacht, Walpurgisnachtstraum
- 2.10. Faust. Mephistopheles/ Trüber Tag. Feld. Nacht. Offen Feld
- 2.11. Kerker
- 2.11.1. Unterschied des Endes
- 2.11.2. Unterschied der Sprache
- 3. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Gretchenhandlung in Goethes „Faust“ in seinen drei Hauptfassungen (Frühe Fassung, Fragment, Faust I) zu vergleichen und die inhaltlichen und sprachlichen Unterschiede zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Entwicklung der Handlung und die damit verbundenen Veränderungen in Goethes Werk über die Zeit.
- Entwicklung der Gretchenhandlung über die drei Fassungen
- Inhaltliche Änderungen und ihre Begründungen
- Sprachliche Veränderungen (Prosa vs. Vers, Stilmittel)
- Einfluss des historischen Kontextes (z.B. Französische Revolution)
- Goethes künstlerische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf das Werk
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführende Bemerkungen: Dieser einführende Abschnitt legt die Fragestellung der Arbeit dar: einen Vergleich der Gretchenhandlung in den drei Faust-Fassungen. Er benennt die methodische Vorgehensweise, die auf einem szenenbasierten Vergleich beruht und Kenntnisse des Inhalts voraussetzt. Weiterhin wird kurz die Entstehungsgeschichte des Faust-Dramas skizziert, um den historischen Kontext der verschiedenen Fassungen zu beleuchten. Die Einleitung dient als wichtiger Rahmen, der die nachfolgende detaillierte Analyse der einzelnen Szenen strukturiert und kontextualisiert.
2. Darstellung und Vergleich in szenischer Reihenfolge: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und präsentiert einen detaillierten Vergleich der Gretchenhandlung in den drei Fassungen, Szene für Szene. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung von inhaltlichen und sprachlichen Unterschieden, wobei die jeweiligen historischen und literarischen Hintergründe berücksichtigt werden. Jede Szene wird einzeln analysiert, um die Entwicklung des Dramas und die damit verbundenen Veränderungen zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Goethe, Faust, Gretchenhandlung, Frühe Fassung, Fragment, Faust I, Vergleich, Inhaltsanalyse, Sprachvergleich, historischer Kontext, Französische Revolution, Sturm und Drang, klassischer Goethe.
Goethe's Faust: Gretchenhandlung - Vergleich der drei Fassungen - FAQ
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert und vergleicht die Gretchenhandlung in Goethes „Faust“ in seinen drei Hauptfassungen: Frühe Fassung, Fragment und Faust I. Der Fokus liegt auf den inhaltlichen und sprachlichen Unterschieden zwischen den Versionen.
Welche Ziele werden verfolgt?
Das Hauptziel ist es, die Entwicklung der Gretchenhandlung über die drei Fassungen hinweg nachzuvollziehen und die Veränderungen in Inhalt und Sprache zu erklären. Dabei werden auch der historische Kontext und Goethes künstlerische Entwicklung berücksichtigt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung der Gretchenhandlung, die inhaltlichen Änderungen und deren Begründungen, sprachliche Unterschiede (Prosa vs. Vers, Stilmittel), den Einfluss des historischen Kontextes (z.B. Französische Revolution) und die Auswirkungen von Goethes künstlerischer Entwicklung auf das Werk.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Eine Einleitung mit Fragestellung und Entstehungsgeschichte, einen Hauptteil mit szenenweiser Darstellung und Vergleich der Gretchenhandlung in den drei Fassungen und eine Schlussbetrachtung. Der Hauptteil analysiert verschiedene Szenen (Auerbachs Keller, Landstraße, Hexenküche, Gretchens Stube, Wald und Höhle, Dom, Nacht vor Gretchens Haus, Walpurgisnacht, Kerker etc.) detailliert.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet einen szenenbasierten Vergleich. Die einzelnen Szenen der drei Fassungen werden nacheinander gegenübergestellt und ihre inhaltlichen und sprachlichen Unterschiede analysiert. Dabei werden Kenntnisse des Inhalts von Goethes Faust vorausgesetzt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Goethe, Faust, Gretchenhandlung, Frühe Fassung, Fragment, Faust I, Vergleich, Inhaltsanalyse, Sprachvergleich, historischer Kontext, Französische Revolution, Sturm und Drang, klassischer Goethe.
Welche Fassungen von Goethes Faust werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Frühe Fassung, das Fragment und Faust I.
Wie werden die Unterschiede zwischen den Fassungen dargestellt?
Die Unterschiede werden sowohl inhaltlich (Handlungsentwicklung, Charaktere) als auch sprachlich (Stilmittel, Prosa vs. Verse) analysiert und im Kontext der Entstehungszeit und Goethes künstlerischer Entwicklung interpretiert.
Was ist der Fokus der Analyse?
Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Gretchenhandlung und den damit verbundenen Veränderungen in Goethes Werk über die Zeit.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für Leser gedacht, die sich akademisch mit Goethes Faust und der Gretchenhandlung auseinandersetzen möchten. Vorkenntnisse des Inhalts von Goethes Faust werden vorausgesetzt.
- Quote paper
- Christian Osterfeld (Author), 2008, Vergleich der Gretchenhandlung in Goethes „Faust. Frühe Fassung“ (1775), „Faust. Ein Fragment“ (1790) und „Faust I“ (1808), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/203295