Die vorliegende Arbeit im Schwerpunktfach Controlling, im Rahmen des Studiums an der Deutschen Außenhandels-
und Verkehrsakademie, soll sich mit den strategischen und operativen Planungs- und Entscheidungsinstrumenten
des Controllings beschäftigen. Zur Veranschaulichung der einzelnen Instrumente
werden Praxisbezüge hergestellt.
Es wird zunächst der „Controlling-Begriff“ definiert und zwischen den beiden Ebenen des Controllings unterschieden.
Im Anschluss wird eine kurze Auflistung geläufiger strategischer und operativer Planungs- und
Entscheidungsinstrumente vorgenommen. Zentraler Bestandteil dieser Ausarbeitung wird eine Auswahl
von jeweils drei strategischen sowie operativen Instrumenten sein, welche genau vorgestellt und anhand
eine Praxisbezugs anschaulich erläutert werden. Schlussendlich wird die Hausarbeit mit einem Fazit abgerundet.
In Zeiten steigenden Wettbewerbsdrucks infolge fortschreitender Globalisierung sowie stagnierender
Märkte und schnelllebigen Veränderungen in der Unternehmensumwelt, sind Unternehmen vielfältigen
Anforderungen ausgesetzt. Erfolgreiches Handeln wird zunehmend komplexer. Unternehmen müssen sich
schnell neuen Markt- und Kundenanforderungen anpassen, um auch zukünftig am Markt bestehen zu können.
Die dafür notwendigen Ressourcen sind sinnvoll zu koordinieren, sodass mit ihnen die Erreichung der
Unternehmensziele geplant, kontrolliert und gesteuert werden kann. Hierfür fällt besonders den Planungs- und
Entscheidungsinstrumenten eine hohe Bedeutung zu. Sie stellen die notwendigen Methoden und
Techniken zur Verfügung und lassen der Unternehmensleitung Aussagen über den Grad der Zielerreichung
zukommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Controlling-Begriff
- 1.2 Die zwei Ebenen des Controllings
- 1.2.1 Auflistung strategischer Instrumente
- 1.2.2 Auflistung operativer Instrumente
- 1.3 Controlling-Funktionen
- 1.4 Planungsfunktion und Entscheidungsprozess
- 2 Strategische Instrumente
- 2.1 Prozesskostenrechnung
- 2.2 Qualitätsmanagement
- 2.3 Benchmarking
- 3 Operative Instrumente
- 3.1 Deckungsbeitragsrechnung
- 3.2 Break Even Analyse
- 3.3 Qualitätszirkel
- 4 Fazit / Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den strategischen und operativen Planungs- und Entscheidungsinstrumenten des Controllings. Ziel ist es, diese Instrumente anhand von Praxisbeispielen zu erläutern und deren Bedeutung im Kontext steigenden Wettbewerbsdrucks und sich schnell verändernder Märkte aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich auf ausgewählte Instrumente, um deren Funktionsweise und Anwendung detailliert darzustellen.
- Definition und Abgrenzung des Controlling-Begriffs
- Unterscheidung zwischen strategischem und operativem Controlling
- Detaillierte Darstellung ausgewählter strategischer Controllinginstrumente
- Detaillierte Darstellung ausgewählter operativer Controllinginstrumente
- Bedeutung von Controllinginstrumenten im Kontext von Wettbewerbsdruck und Marktveränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Controlling ein und definiert den Begriff. Sie differenziert zwischen strategischem und operativem Controlling und benennt die zentralen Instrumente, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden. Der Kontext steigenden Wettbewerbsdrucks und der Notwendigkeit effektiver Ressourcenkoordination wird hervorgehoben, um die Relevanz von Planungs- und Entscheidungsinstrumenten im Controlling zu unterstreichen. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die gewählte Vorgehensweise, die auf einer detaillierten Darstellung ausgewählter Instrumente und deren Praxisrelevanz basiert.
2 Strategische Instrumente: Dieses Kapitel befasst sich mit strategischen Controllinginstrumenten, die zur langfristigen Planung und Steuerung von Unternehmensprozessen dienen. Es werden verschiedene Instrumente vorgestellt und analysiert, die Unternehmen dabei unterstützen, neue Potenziale zu erschließen, bestehende Erfolgsstrukturen auszubauen und sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen. Die Analyse umfasst eine detaillierte Betrachtung der Funktionsweise und der Anwendungsmöglichkeiten dieser Instrumente im Kontext der strategischen Unternehmensführung.
3 Operative Instrumente: Dieses Kapitel widmet sich den operativen Controllinginstrumenten, die zur kurz- und mittelfristigen Planung und Kontrolle der operativen Geschäftsprozesse eingesetzt werden. Es werden verschiedene Instrumente vorgestellt und analysiert, die zur Optimierung der Effizienz und Effektivität beitragen. Die Funktionsweise der Instrumente wird detailliert erläutert und anhand von praktischen Beispielen illustriert, um deren Anwendung in realen Unternehmenssituationen zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Controlling, strategisches Controlling, operatives Controlling, Planungsinstrumente, Entscheidungsinstrumente, Prozesskostenrechnung, Qualitätsmanagement, Benchmarking, Deckungsbeitragsrechnung, Break-Even-Analyse, Qualitätszirkel, Wettbewerbsdruck, Marktveränderungen, Ressourcenkoordination.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Controlling-Dokument
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über strategische und operative Controlling-Instrumente. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erläuterung ausgewählter Instrumente anhand von Praxisbeispielen und deren Bedeutung im Kontext von Wettbewerbsdruck und sich verändernden Märkten.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Definition und Abgrenzung des Controlling-Begriffs, die Unterscheidung zwischen strategischem und operativem Controlling, sowie detaillierte Darstellungen ausgewählter Instrumente aus beiden Bereichen. Es werden sowohl strategische Instrumente wie Prozesskostenrechnung, Qualitätsmanagement und Benchmarking, als auch operative Instrumente wie Deckungsbeitragsrechnung, Break-Even-Analyse und Qualitätszirkel erläutert.
Welche strategischen Controlling-Instrumente werden vorgestellt?
Zu den vorgestellten strategischen Controlling-Instrumenten gehören die Prozesskostenrechnung, das Qualitätsmanagement und das Benchmarking. Das Dokument beschreibt deren Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten zur langfristigen Planung und Steuerung von Unternehmensprozessen, zur Erschließung neuer Potenziale und zur Anpassung an veränderte Marktbedingungen.
Welche operativen Controlling-Instrumente werden vorgestellt?
Zu den behandelten operativen Controlling-Instrumenten zählen die Deckungsbeitragsrechnung, die Break-Even-Analyse und die Qualitätszirkel. Das Dokument erläutert deren Funktionsweise und Anwendung zur kurz- und mittelfristigen Planung und Kontrolle der operativen Geschäftsprozesse sowie zur Optimierung von Effizienz und Effektivität.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Zielsetzung des Dokuments besteht darin, die strategischen und operativen Planungs- und Entscheidungsinstrumente des Controllings anhand von Praxisbeispielen zu erläutern. Es soll die Bedeutung dieser Instrumente im Kontext steigenden Wettbewerbsdrucks und sich schnell verändernder Märkte aufgezeigt werden.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: eine Einleitung, ein Kapitel zu strategischen Instrumenten, ein Kapitel zu operativen Instrumenten und ein Fazit/Zusammenfassung. Jedes Kapitel beschreibt detailliert die relevanten Instrumente und deren Anwendung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Controlling, strategisches Controlling, operatives Controlling, Planungsinstrumente, Entscheidungsinstrumente, Prozesskostenrechnung, Qualitätsmanagement, Benchmarking, Deckungsbeitragsrechnung, Break-Even-Analyse, Qualitätszirkel, Wettbewerbsdruck, Marktveränderungen, Ressourcenkoordination.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Controlling, strategischer und operativer Planung und Steuerung von Unternehmen befassen. Es dient als umfassende Informationsquelle für das Verständnis und die Anwendung von Controlling-Instrumenten.
- Quote paper
- Christian Bernhardt (Author), 2012, Strategische und operative Planungs- und Entscheidungsinstrumente des Controllings, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/203052