Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Erstellung einer Checkliste zur Auswahl
eines ERP-Systems. ERP steht ausgeschrieben für Enterprise Resource Planning, was frei
übersetzt im Deutschen heißt betriebliche Anwendungssoftware. ERP-Systeme haben sich zu
unternehmensweiten Anwendungssystemen entwickelt, die das Rückgrat der gesamten
Informationsverarbeitung in Unternehmen darstellen. Die Anforderungen an ein modernes
ERP-System sind in den letzten Jahren gestiegen, bedingt durch neue Anwendungsmöglichkeiten,
wie zum Beispiel die Anbindung von Tochtergesellschaften oder Lieferanten.
Mit dem Hintergrund, dass eine Neueinführung enorme Aufwendungen und Kosten
verursacht, ist die Auswahl eines geeigneten Systems sehr sorgfältig zu prüfen. Das
entstehende Problem dabei ist zu klären, welche Bedingungen muss ein ERP-System erfüllen
und welche müssen an den ERP-Anbieter gestellt werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielstellung
- Aufbau der Arbeit
- KMU
- Standardsoftware vs. Individualsoftware
- Was ist Standardsoftware?
- Was ist Individualsoftware?
- Vor- und Nachteile von Standardsoftware
- Vor- und Nachteile von Individualsoftware
- ERP-System allgemein
- Definition ERP
- Begriffsabgrenzung ERP 1 und ERP 2
- Aufbau
- Historische Entwicklung von ERP-Systemen
- Funktionsbereiche von ERP-Systemen
- Nutzen von ERP-Systemen
- Probleme und Risiken bei einer ERP-Einführung
- Was bedeutet Open ERP?
- Vor- und Nachteile von Open ERP
- Auswahlprozess eines ERP-Systems
- Ablauforganisation erstellen
- Projektteam aufbauen
- Geschäftsprozesse analysieren und dokumentieren
- Ziele definieren
- Marktübersicht verschaffen
- Anbieter vergleichen
- Angebote einholen und vergleichen
- Vertragsgestaltung
- Checkliste für die Auswahl eines ERP-Anbieters
- Aufbau und Darstellung der Checkliste
- Erläuterungen
- Allgemeine Angaben
- Finanzielle Aufwendungen
- Systemeigenschaften
- Zukunftssicherheit und Unterstützung des Anbieters
- Externer Berater
- Erstellung einer Nutzwertanalyse
- Gewichtungsfaktoren ermitteln
- Skala der Zielerfüllungsfaktoren
- Nutzwerte ermitteln
- Zusammenfassung, Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit hat zum Ziel, eine Checkliste zur Auswahl eines geeigneten ERP-Systems für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zu erstellen. Die Arbeit analysiert den Auswahlprozess, beleuchtet die relevanten Kriterien und entwickelt ein praktisches Werkzeug zur Entscheidungsfindung.
- Kriterien zur Auswahl eines ERP-Systems
- Analyse des Auswahlprozesses für ERP-Systeme
- Entwicklung einer Checkliste zur systematischen Bewertung von ERP-Anbietern
- Anwendung der Nutzwertanalyse zur Entscheidungsfindung
- Berücksichtigung finanzieller und technischer Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der ERP-Systeme ein und beschreibt die Problemstellung der Auswahl eines geeigneten Systems für KMU. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der einzelnen Kapitel.
KMU: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) und deren spezifischen Anforderungen an ein ERP-System. Es legt den Fokus auf die Besonderheiten von KMU im Vergleich zu größeren Unternehmen und begründet die Relevanz der Thematik für diese Unternehmensgruppe.
Standardsoftware vs. Individualsoftware: Hier werden Standardsoftware und Individualsoftware im Kontext von ERP-Systemen verglichen. Die Kapitel erläutern die Vor- und Nachteile beider Ansätze und helfen so bei der Entscheidung für den jeweils passenden Systemtyp. Es werden konkrete Beispiele für die Anwendungsszenarien und die damit verbundenen Konsequenzen aufgezeigt.
ERP-System allgemein: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in ERP-Systeme. Es erklärt die Definition, den Aufbau, die historische Entwicklung und die Funktionsbereiche von ERP-Systemen. Zusätzlich werden der Nutzen und die potenziellen Probleme und Risiken bei der Einführung eines ERP-Systems detailliert behandelt. Der Abschnitt über Open-Source-ERP-Systeme beleuchtet die Vor- und Nachteile dieser Alternative.
Auswahlprozess eines ERP-Systems: Dieses Kapitel beschreibt den systematischen Auswahlprozess eines ERP-Systems, beginnend mit der Erstellung einer Ablauforganisation und dem Aufbau eines Projektteams. Es umfasst die Analyse und Dokumentation der Geschäftsprozesse, die Definition von Zielen, die Marktübersicht, den Anbietervergleich, die Einholung und den Vergleich von Angeboten sowie die Vertragsgestaltung. Es wird ein strukturierter Ablauf für die Entscheidungsfindung präsentiert.
Checkliste für die Auswahl eines ERP-Anbieters: Dieses Kapitel stellt die Kernleistung der Arbeit dar: die detailliert ausgearbeitete Checkliste zur Auswahl eines ERP-Anbieters. Die Checkliste ist in verschiedene Kategorien unterteilt (z.B. finanzielle Aufwendungen, Systemeigenschaften, Zukunftssicherheit) und erleichtert die systematische Bewertung verschiedener Anbieter.
Erstellung einer Nutzwertanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Erstellung einer Nutzwertanalyse als Methode zur Bewertung und Auswahl des optimalen ERP-Systems. Es erläutert die Ermittlung von Gewichtungsfaktoren und Zielerfüllungsfaktoren sowie die Berechnung der Nutzwerte zur Unterstützung der Entscheidungsfindung.
Schlüsselwörter
ERP-System, KMU, Standardsoftware, Individualsoftware, Auswahlprozess, Checkliste, Nutzwertanalyse, Kosten, Systemeigenschaften, Zukunftssicherheit, Open ERP, Anbietervergleich, Geschäftsprozesse.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Auswahl eines ERP-Systems für KMU
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Auswahl eines geeigneten ERP-Systems für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Sie konzentriert sich auf die Entwicklung einer Checkliste und die Anwendung der Nutzwertanalyse zur Entscheidungsfindung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition von KMU und deren spezifische Anforderungen an ERP-Systeme, Vergleich von Standardsoftware und Individualsoftware, umfassende Einführung in ERP-Systeme (inkl. Open ERP), systematischer Auswahlprozess eines ERP-Systems, detaillierte Checkliste zur Auswahl eines ERP-Anbieters und die Anwendung der Nutzwertanalyse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die Erstellung einer Checkliste zur Auswahl eines geeigneten ERP-Systems für KMU. Sie soll den Auswahlprozess analysieren, relevante Kriterien beleuchten und ein praktisches Werkzeug zur Entscheidungsfindung bieten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielstellung, Aufbau), KMU, Standardsoftware vs. Individualsoftware, ERP-Systeme allgemein (inkl. Open ERP), Auswahlprozess eines ERP-Systems, Checkliste für die Auswahl eines ERP-Anbieters, Erstellung einer Nutzwertanalyse und Zusammenfassung, Fazit und Ausblick.
Was beinhaltet die Checkliste zur Auswahl eines ERP-Anbieters?
Die Checkliste ist in verschiedene Kategorien unterteilt, darunter allgemeine Angaben, finanzielle Aufwendungen, Systemeigenschaften und Zukunftssicherheit. Sie soll eine systematische Bewertung verschiedener Anbieter ermöglichen und den Auswahlprozess vereinfachen.
Wie wird die Nutzwertanalyse in der Arbeit angewendet?
Die Nutzwertanalyse dient der Bewertung und Auswahl des optimalen ERP-Systems. Die Arbeit erläutert die Ermittlung von Gewichtungsfaktoren und Zielerfüllungsfaktoren sowie die Berechnung der Nutzwerte zur Unterstützung der Entscheidungsfindung.
Welche Arten von ERP-Systemen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet sowohl Standardsoftware als auch Individualsoftware und geht auch auf Open-Source-ERP-Systeme (Open ERP) ein, wobei jeweils Vor- und Nachteile diskutiert werden.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für KMU, die ein ERP-System auswählen möchten, sowie für Berater, die KMU in diesem Prozess unterstützen. Sie bietet eine strukturierte Vorgehensweise und ein praktisches Werkzeug für die Entscheidungsfindung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: ERP-System, KMU, Standardsoftware, Individualsoftware, Auswahlprozess, Checkliste, Nutzwertanalyse, Kosten, Systemeigenschaften, Zukunftssicherheit, Open ERP, Anbietervergleich, Geschäftsprozesse.
Wo finde ich die detaillierte Checkliste?
Die detaillierte Checkliste ist im Kapitel "Checkliste für die Auswahl eines ERP-Anbieters" enthalten. Die Arbeit beschreibt den Aufbau und die Anwendung der Checkliste, um eine systematische Bewertung verschiedener Anbieter zu ermöglichen.
- Quote paper
- Marius Bruns (Author), 2012, Erstellung einer Checkliste zur Auswahl eines ERP-Systems, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/202844