In mehrerer Hinsicht diente die Antike in der Französischen Revolution als Vorbild. In vorliegender Hausarbeit wurde dies anhand verschiedener Aspekte eingehender analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verklärung von Vorbildern aus der Mythologie
- Die Brutus-Faszination
- Die mythologische Brutus-Gestalt
- Generelles Aufblühen der Brutus-Begeisterung
- Das Brutus-Gemälde von Jacques-Louis David
- Identifikationsfigur Herkules
- Herkules in der griechischen Mythologie
- Begeisterung für Herkules bei den Sansculotten
- Verklärung historisch nachweisbarer Vorbilder
- Marcus Tullius Cicero und seine Rezeption
- Cicero als Redner
- Cicero als Republikaner
- Cato Uticensis
- Gracchus und die Verschwörung des Babeuf
- Der griechische Gesetzgeber Solon
- Abstrakta, Symbole, Ideale und Allegorien
- Antike Symbolik in der Französischen Revolution
- Zweck und Wirkabsicht von Symbolen
- Die Freiheitsmütze
- Fasces und corona civica
- Auswahl markanter Schlagworte mit antiker Herkunft
- Die Tugend
- Die Vernunft
- Gerechtigkeit und Freiheit
- Das Vaterland
- Vorbildhafte Staatsformen
- Sparta
- Die römische Republik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert den Einfluss der Antike auf die Französische Revolution. Sie beleuchtet die Rezeption sowohl konkreter Personen als auch abstrakter Ideale aus der Antike und versucht zu verstehen, warum sich die Menschen der damaligen Zeit so stark an der Vergangenheit orientierten.
- Die Rezeption von Personen aus der antiken Mythologie und Geschichte
- Die Verwendung antiker Symbole in der Ikonographie und Symbolik der Französischen Revolution
- Die Rezeption abstrakter Ideale der Antike in der französischen Revolution
- Die Rolle des Zeitgeistes des späten 18. Jahrhunderts in der Rezeption der Antike
- Die Frage nach dem Einfluss der Antike auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Frankreich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Relevanz der Antike in der Französischen Revolution anhand von Beispielen wie den Büsten im Sitzungssaal des Nationalkonvents verdeutlicht. Anschließend werden die Rezeption von mythischen und historischen Persönlichkeiten aus der Antike untersucht, darunter Brutus, Herkules, Cicero und Cato Uticensis. Es werden die Gründe für die Faszination der Revolutionäre mit diesen Figuren und deren Bedeutung für die revolutionäre Bewegung herausgearbeitet. Die Arbeit widmet sich dann der Verwendung antiker Symbole, wie der Freiheitsmütze und der fasces römischer Liktoren, und erklärt deren Bedeutung in der Ikonographie und Symbolik der Revolution. Abschließend werden abstrakte Ideale der Antike betrachtet, die in der Französischen Revolution eine zentrale Rolle spielten, darunter die Tugend, die Vernunft, die Gerechtigkeit und die Freiheit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Antike-Rezeption, der Französischen Revolution, der Symbolisierung, der Verwendung antiker Ideale und Persönlichkeiten in der französischen Revolution sowie dem Einfluss der Antike auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Frankreich. Die Arbeit befasst sich mit prominenten Persönlichkeiten wie Brutus, Herkules, Cicero, Cato Uticensis und Solon.
- Quote paper
- Domenic Schäfer (Author), 2012, Vorbildcharakter der Antike in der Französischen Revolution, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/202713