Aus der Wirtschaftspresse sind die beinahe täglichen Meldungen von Fusionen und Unternehmensübernahmen nicht mehr wegzudenken. Der Drang nach Wachstum und der Konzentrationsprozess in der Wirtschaft führt zu immer mehr Unternehmenszusammenschlüssen. Mit dem Ziel, Marktanteile zu gewinnen und Synergieeffekte auszunutzen, wird das externe Wachstum vielfach als einzige Marschrichtung für Unternehmungen angesehen. Hinter diesen Finanztransaktionen stehen vielfältige Beweggründe und Motive.
Die strategischen Wachstumsmotive bilden zusammen mit den finanziellen Motiven die weitgehend am häufigsten genannten und akzeptierten Beweggründe für Fusionen und Übernahmen. Diese werden in der Arbeit dargestellt und kritisch untersucht. Darüber hinaus wird versucht, auch nicht rein rationale und betriebswirtschaftliche
Motive darzustellen und auf die persönlichen Beweggründe der Beteiligten einzugehen. Hierbei werden Faktoren wie das ehrgeizige Streben nach Macht und Ansehen vorgestellt. Schließlich wird die Rolle der externen Berater und die Perspektive der Verkäuferseite behandelt. Bei den angeführten Beweggründen werden jeweils die
entsprechenden, in der Literatur zu findenden, theoretischen Erklärungsansätze dargestellt. Ferner werden aktuelle Bezüge zu Beispielen aus der Praxis gezeigt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung (Abstract)
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserklärung
- 2.1 DEFINITIONEN
- 2.2 FORMEN VON UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLÜSSEN
- 2.3 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES M&A - MARKTES
- 3. Motive und Beweggründe von M&A - Projekten
- 3.1 STRATEGISCHE UND INVESTMENTORIENTIERTE M&A - PROJEKTE
- 3.2 STRATEGISCHE WACHSTUMSMOTIVE
- 3.2.1 Internes vs. externes Wachstum
- 3.2.1.1 Monopoltheorie
- 3.2.2 Synergien
- 3.2.3 Effizienztheorien
- 3.2.4 Risikostreuung / Diversifikation
- 3.2.4.1 Portfoliotheorie
- 3.2.5 Personal und Know how
- 3.2.6 Prävention
- 3.3 FINANZIELLE MOTIVE
- 3.4 PERSÖNLICHE MOTIVE
- 3.5 DIE ROLLE DER BERATER
- 3.6 MOTIVE UND BLICKWINKEL DER VERKÄUFERSEITE
- 4. Fazit und Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die vielfältigen Motive, die hinter Fusionen und Unternehmensübernahmen (M&A) stecken. Sie analysiert sowohl rationale betriebswirtschaftliche Beweggründe wie strategisches Wachstum und finanzielle Vorteile als auch persönliche Motive der beteiligten Manager. Das Ziel ist es, ein umfassendes Bild der komplexen Entscheidungsprozesse im Rahmen von M&A zu zeichnen und die verschiedenen Perspektiven von Käufern und Verkäufern zu beleuchten.
- Analyse der strategischen Wachstumsmotive und deren Bedeutung für M&A-Projekte
- Untersuchung der finanziellen Motive, die Fusionen und Übernahmen antreiben
- Darstellung der Rolle persönlicher Motive wie Machtstreben, Gier und Selbstschutz im Kontext von M&A
- Beurteilung des Einflusses externer Berater auf M&A-Transaktionen
- Einbezug der Perspektive der Verkäuferseite und deren Motive beim Verkauf eines Unternehmens oder Unternehmensteils
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel definiert die Begriffe "Fusion" und "Übernahme" und zeigt die verschiedenen Formen von Unternehmenszusammenschlüssen auf. Zudem beleuchtet es die historische Entwicklung des M&A-Marktes. Das Hauptkapitel widmet sich den Motiven für Fusionen und Übernahmen. Es differenziert zwischen internem und externem Wachstum und analysiert die strategischen Wachstumsmotive, wie die Monopoltheorie, Synergien und Effizienztheorien. Auch die Rolle der Risikostreuung und Diversifikation wird betrachtet. Des Weiteren werden finanzielle Motive wie Unterbewertungen, Steueroptimierung und Shareholder Value beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich persönlichen Motiven der beteiligten Manager, wie dem Streben nach Macht und Ansehen, dem Wunsch nach Action und Gier. Zudem werden die Agency-Theorie und die Hybris-Theorie erläutert.
Abschließend werden die Beweggründe der Verkäuferseite und die Rolle der externen Berater in M&A-Transaktionen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Fusionen, Übernahmen, M&A, Unternehmenszusammenschlüsse, strategische Wachstumsmotive, finanzielle Motive, persönliche Motive, Synergien, Effizienz, Risikostreuung, Diversifikation, Macht, Ansehen, Gier, Agency-Theorie, Hybris-Theorie, externe Berater, Verkäuferseite.
- Quote paper
- Pasquale Totaro (Author), 2002, Fusionen und Unternehmensübernahmen. Eine Analyse der Motive, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/2027