Der Weg in die Finanzmarktkrise (Beleuchtung einiger spezieller Fälle)
Lösungsansätze der Bewältigung vorausgeganger Folgen
Ausblick in die Entwicklung der Finanzmärkte
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Finanzmarktkrise
- 2.1 Bedeutung
- 2.2 Der Weg in die US – Immobilienkrise und deren Folgen
- 2.3 Zusammenbruch der sächsischen Landesbank
- 3 Lösungsansätze zur Krisenbewältigung
- 3.1 Stabilisierung des deutschen Finanzmarktes mit dem Konjunkturpaket II
- 3.2 Ansätze der USA und Großbritanniens
- 3.3 Ursachen für die unterschiedliche Bewältigung Deutschlands und Großbritanniens
- 4 Zukunft der Finanzmärkte
- 4.1 Deutscher Finanzmarkt
- 4.2 Amerikanischer Finanzmarkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Finanzmarktkrise von 2008, ihre Ursachen und die darauf folgenden Lösungsansätze verschiedener Staaten. Die Arbeit analysiert die Krise, betrachtet unterschiedliche Reaktionen und versucht einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Finanzmärkte zu geben. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung der US-Immobilienkrise mit der globalen Finanzkrise und den unterschiedlichen Strategien zur Krisenbewältigung.
- Ursachen der Finanzmarktkrise 2008
- Die Rolle der US-Immobilienkrise
- Lösungsansätze zur Krisenbewältigung in verschiedenen Ländern
- Vergleich der Krisenbewältigungsstrategien
- Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Finanzmärkte
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Finanzmarktkrise 2008 ein und hebt die Bedeutung der Krise sowie die damit verbundenen enormen finanziellen Verluste hervor. Es wird die Frage nach der Verantwortlichkeit und den Ursachen für die Krise aufgeworfen, wobei zyklische Konjunkturphasen als ein Faktor genannt werden. Die Arbeit skizziert den Fokus auf die Ursachenanalyse, die Betrachtung verschiedener Lösungsansätze und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Finanzmärkte.
2 Finanzmarktkrise: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Finanzmarktkrisen, die durch spekulative Übertreibungen ausgelöst werden und zu einem Einbruch der Preise von Finanzmarktanlagen führen. Es werden verschiedene Formen von Finanzmarktkrisen beschrieben, wobei die Krise von 2008 als besonders gravierend hervorgehoben wird, da sie das globale Bankensystem betraf. Die Folgen werden detailliert erläutert, inklusive der Vertrauenskrise, des Rückgangs des Handels und der daraus resultierenden Schwierigkeiten für Unternehmen bei der Kreditvergabe.
2.2 Der Weg in die US – Immobilienkrise und deren Folgen: Dieser Abschnitt beschreibt den Zusammenhang zwischen der US-Immobilienkrise und der globalen Finanzmarktkrise. Die niedrigen Zinsen nach den Anschlägen vom 11. September 2001 ermöglichten es vielen Amerikanern, Häuser zu kaufen, die sie sich eigentlich nicht leisten konnten. Die Folge war eine starke Steigerung der Immobilienpreise und die Vergabe von Subprime-Darlehen an Kreditnehmer mit zweifelhafter Bonität, einschließlich der sogenannten "Ninja-Kredite". Diese Entwicklung trug maßgeblich zur Entstehung der Krise bei.
3 Lösungsansätze zur Krisenbewältigung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Strategien verschiedener Staaten zur Bewältigung der Finanzmarktkrise. Es werden Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte analysiert, beispielsweise das deutsche Konjunkturpaket II. Der Vergleich der Ansätze der USA, Großbritanniens und Deutschlands wird detailliert untersucht, um die Unterschiede in den Strategien und deren Ursachen zu beleuchten.
4 Zukunft der Finanzmärkte: Dieser Abschnitt bietet einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Finanzmärkte in Deutschland und den USA. Es wird eine Prognose der zukünftigen Entwicklung und möglicher Herausforderungen für die Finanzmärkte gegeben, basierend auf den Analysen der vorherigen Kapitel.
Schlüsselwörter
Finanzmarktkrise 2008, US-Immobilienkrise, Subprime-Krise, Konjunkturzyklen, Lösungsansätze, Krisenbewältigung, Konjunkturpaket II, Bankensystem, Kreditvergabe, Wirtschaftsleistung, Risikomanagement, Finanzregulierung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Die Finanzmarktkrise 2008
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Finanzmarktkrise von 2008, ihre Ursachen, die darauf folgenden Lösungsansätze verschiedener Staaten und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Finanzmärkte. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen der US-Immobilienkrise und der globalen Finanzkrise sowie dem Vergleich unterschiedlicher Krisenbewältigungsstrategien.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, die die Bedeutung der Finanzmarktkrise 2008 und die Forschungsfragen darstellt. Kapitel 2 beleuchtet die Finanzmarktkrise selbst, insbesondere den Weg in die US-Immobilienkrise und deren Folgen (z.B. Subprime-Kredite). Kapitel 3 analysiert Lösungsansätze zur Krisenbewältigung in Deutschland (Konjunkturpaket II), den USA und Großbritannien und vergleicht diese. Kapitel 4 bietet einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Finanzmärkte in Deutschland und den USA.
Welche Ursachen der Finanzmarktkrise werden untersucht?
Die Hausarbeit untersucht die Ursachen der Finanzmarktkrise 2008, mit besonderem Fokus auf die Rolle der US-Immobilienkrise, niedrige Zinsen nach 9/11, die Vergabe von Subprime-Darlehen und die damit verbundene Spekulation. Zyklische Konjunkturphasen werden ebenfalls als Faktor betrachtet.
Wie werden die Lösungsansätze verschiedener Länder verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Krisenbewältigungsstrategien Deutschlands (Konjunkturpaket II), der USA und Großbritanniens. Es werden die Unterschiede in den Maßnahmen und deren Ursachen analysiert.
Was ist der Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Finanzmärkte?
Das letzte Kapitel gibt eine Prognose der zukünftigen Entwicklung der Finanzmärkte in Deutschland und den USA, basierend auf den vorherigen Analysen. Es werden mögliche Herausforderungen für die Finanzmärkte angesprochen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Finanzmarktkrise 2008, US-Immobilienkrise, Subprime-Krise, Konjunkturzyklen, Lösungsansätze, Krisenbewältigung, Konjunkturpaket II, Bankensystem, Kreditvergabe, Wirtschaftsleistung, Risikomanagement, Finanzregulierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Finanzmarktkrise (inkl. US-Immobilienkrise), Lösungsansätze zur Krisenbewältigung und Zukunft der Finanzmärkte.
Wo finde ich eine detailliertere Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Hausarbeit enthält detaillierte Zusammenfassungen jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse hervorheben.
Für welche Zielgruppe ist diese Hausarbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an eine akademische Zielgruppe, die sich mit der Finanzmarktkrise 2008 und den damit verbundenen ökonomischen und politischen Aspekten auseinandersetzt.
- Quote paper
- Martin Schaarschmidt (Author), 2009, Die Finanzmarktkrise 2008/2009 und ihre Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/202606