Ebenso wie im Berufsleben sind auch in der Schule Regeln, Vorschriften und Gesetze bei dem Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen einzuhalten. Dies ist nicht nur beschränkt auf den Chemieunterricht, sondern betrifft ebenso den Umgang im Physik- oder Werkunterricht, also immer dann, wenn Chemikalien für die Unterrichtsgestaltung eingesetzt werden. Sowohl der Schulleiter als auch der Fachlehrer haben diese Kenntnisse zum Umgang anzuwenden und in geeigneter Weise dem Schüler zu vermitteln.
Hier werden die einschlägigen Vorschriften vorgestellt und Hinweise zum Umgang gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Grundsätze der Gefahrstoffverordnung
- Rechtlicher Hintergrund
- Kennzeichnungen und Symbole
- Explosionsgefährlich
- Brandfördernd
- Hochentzündlich
- Leichtentzündlich
- Ätzend
- Reizend
- Sehr giftig
- Giftig
- Gesundheitsschädlich
- Krebserzeugend
- Erbgutverändernd (Mutagen)
- Gesundheitsschädlich auf sonstige Weise chronisch schädigend
- Fortpflanzungsgefährdend (Reproduktionstoxisch)
- Umweltgefährlich
- Besondere Regeln in der Schule
- R- und S-Sätze
- Sicherheitsdatenblatt
- Betriebsanweisung
- Unterweisung
- Schutzmaßnahmen
- Hinweise zum Umgang in der Schule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument stellt die relevanten Vorschriften und Hinweise zum Umgang mit Gefahrstoffen in der Schule vor. Es zielt darauf ab, Lehrer und Schulleiter über die rechtlichen Grundlagen und praktischen Aspekte des Umgangs mit Gefahrstoffen zu informieren und ihnen die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, um den sicheren Umgang mit diesen Stoffen im Unterricht zu gewährleisten.
- Rechtliche Grundlagen des Umgangs mit Gefahrstoffen
- Kennzeichnung und Einstufung von Gefahrstoffen
- Schutzmaßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen
- Praktische Hinweise für den Umgang mit Gefahrstoffen in der Schule
- Verantwortung und Pflichten von Lehrern und Schulleitern
Zusammenfassung der Kapitel
- Grundsätze der Gefahrstoffverordnung: Dieser Abschnitt erläutert die grundlegenden Prinzipien der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und ihre Anwendung im schulischen Kontext.
- Rechtlicher Hintergrund: Dieser Teil beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Umgang mit Gefahrstoffen in Deutschland, einschließlich der relevanten Gesetze und Verordnungen.
- Kennzeichnungen und Symbole: Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Gefahrensymbole, die verwendet werden, um die Gefahren von Gefahrstoffen zu kennzeichnen und zu klassifizieren.
- Besondere Regeln in der Schule: Hier werden die besonderen Regeln und Vorschriften für den Umgang mit Gefahrstoffen im schulischen Umfeld betrachtet.
- R- und S-Sätze: Dieser Abschnitt erklärt die R- und S-Sätze, die auf Gefäßkennzeichnungen verwendet werden, um zusätzliche Informationen über die Gefahren und den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen zu liefern.
- Sicherheitsdatenblatt: Dieser Abschnitt erläutert die Bedeutung und den Inhalt von Sicherheitsdatenblättern (SDB) für Gefahrstoffe.
- Betriebsanweisung: Dieser Teil beschreibt die Erstellung und Verwendung von Betriebsanweisungen für den Umgang mit Gefahrstoffen in der Schule.
- Unterweisung: Dieser Abschnitt behandelt die Bedeutung der Unterweisung von Schülern und Lehrern im Umgang mit Gefahrstoffen.
- Schutzmaßnahmen: Dieser Teil beleuchtet die verschiedenen Schutzmaßnahmen, die beim Umgang mit Gefahrstoffen ergriffen werden sollten.
- Hinweise zum Umgang in der Schule: Dieser Abschnitt bietet praktische Hinweise und Ratschläge für den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen im schulischen Kontext.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieses Textes sind: Gefahrstoffverordnung, Gefahrstoffe, Biostoffe, Kennzeichnung, Gefahrensymbole, R- und S-Sätze, Sicherheitsdatenblatt, Betriebsanweisung, Unterweisung, Schutzmaßnahmen, Schulgesetz, Arbeitsschutz, Chemieunterricht, Physik, Werkunterricht.
- Quote paper
- Dr. Herbert Lindner (Author), 2003, Gefahrstoffe in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20259