In dieser Arbeit sollen Innovationspotenziale des kanadischen Schulsystems identifiziert werden, die im deutschen Schulsystem bisher nicht oder nicht ausreichend beachtet wurden. Um diese zu entdecken, müssen jedoch wesentliche Informationen über beide Systeme erarbeitet werden. Dies erfolgt in einer Analyse des jeweiligen Schulsystems. Dabei wird folgendermaßen vorgegangen:
Da der Schwerpunkt auf die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund gelegt wird, ist es unverzichtbar, zu Beginn die Unschärfe der beiden Begriffe „Integration“ und „Migrationshintergrund“ aufzulösen. Im zweiten Kapitel wird deshalb der Terminus „Integration“ mit Hilfe von Wiater (2004) eingegrenzt und eine PISA- und Statistisches-Bundesamt-Definition zu „Migrationshintergrund“ gegeben.
Anschließend werden in Kapitel 3 und 4 jeweils die beiden Schulsysteme nach sorgfältig ausgesuchten Kriterien untersucht. Die Vorgehensweise ist bei jedem der beiden Abschnitte gleich und verbindet historisch-deskriptive mit empirischen Befunden. Jede Analyse orientiert sich an Mehr-Ebenen-Modellen und untersucht System-, Schul- und Unterrichtsmerkmale. Folgende Aspekte werden beleuchtet unter dem Punkt „Landeskundliche Hintergründe“ (Kapitel 3.1 bzw. 4.1): Geographie, Politik und Migrationspolitik behandelt.
Kapitel 3.2 bzw. 4.2 gibt Auskunft über das jeweilige Schulsystem, wobei dieses aus der historischen und aus der gegenwärtigen Perspektive betrachtet wird: Struktur des Schulsystems, verfassungsrechtliche Grundlagen und Steuerung des Schulsystems, bildungspolitische Reform- und Innovationsstrategien und Lehrerprofessionalisierung.
Kapitel 3.3 bzw. 4.3 setzt sich mit dem kulturellen und pädagogischen Konzept des jeweiligen Landes im Umgang mit ethnischer und kulturell sprachlicher Heterogenität auseinander.
Schließlich werden in Kapitel 5 argumentativ die Aspekte des kanadischen Schulsystems identifiziert, die im deutschen zu wenig oder gar nicht beachtet worden sind, und zur Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Wesentliches beitragen. Dabei treten vor allem Differenzen beider Schulsysteme hervor. Abschließend werden in Kapitel 6 die Ergebnisse der Diskussion zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Anlass und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Methodisches Vorgehen
- 2. Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - Begriffsbestimmungen
- 2.1 Integration
- 2.2 Migrationshintergrund
- 3. Kanada
- 3.1 Landeskundliche Hintergründe: geographische und (migrations-)politische Aspekte
- 3.2 Das kanadische Schulsystem
- 3.2.1 Die Geschichte des kanadischen Schulsystems
- 3.2.2 Das kanadische Schulsystem in der Gegenwart
- 3.2.2.1 Die Struktur des Schulsystems
- 3.2.2.2 Verfassungsrechtliche Grundlagen und Steuerung des Schulsystems
- 3.2.2.3 Bildungspolitische Reform- und Innovationsstrategien
- 3.2.2.4 Lehrerprofessionalisierung
- 3.3 Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im kanadischen Schulsystem - Multikulturelle Pädagogik
- 3.3.1 Entwicklung des Multikulturalismus im Kontext des Bilingualismus
- 3.3.2 Prinzipien und Ideen des Multikulturalismus und deren schulische Gestaltung
- 3.3.3 Sprachprogramme
- 3.3.3.1 Immersion language programs
- 3.3.3.2 Heritage language programs
- 4. Deutschland
- 4.1 Landeskundliche Hintergründe: geographische und (migrations-) politische Aspekte
- 4.2 Das deutsche Schulsystem
- 4.2.1 Die Geschichte des deutschen Schulsystems
- 4.2.2 Das deutsche Schulsystem in der Gegenwart
- 4.2.2.1 Die Struktur des Schulsystems
- 4.2.2.2 Verfassungsrechtliche Grundlagen und Steuerung des Schulsystems
- 4.2.2.3 Bildungspolitische Reform- und Innovationsstrategien
- 4.2.2.4 Lehrerprofessionalisierung
- 4.3 Integration von Kindern und Jugendlichen im deutschen Schulsystem - Interkulturelle Pädagogik
- 4.3.1 Von Ausländerpädagogik zur Interkulturellen Erziehung
- 4.3.2 Prinzipien und Ideen der Interkulturellen Pädagogik und deren schulische Gestaltung
- 4.3.3 Sprachprogramme
- 4.3.3.1 Internationale Vorbereitungsklassen, DaZ-Kurse und DaZ-Förderkurse
- 4.3.3.2 Durchgängige Sprachförderung als Förderziel
- 5. Anregungs- und Innovationspotentiale des kanadischen Schulsystems im Hinblick auf die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- 5.1 Multikulturalismus als offizielle und gelebte Staatsideologie: Einbettung der Schule in ein „ethnisches Mosaik“
- 5.2 Interessengeleitete Gestaltung aktiver Immigrationspolitik: Kumulation von sozialem, kulturellem und ökonomischem Kapital
- 5.3 Immersion language programs und heritage language programs: Schulische Sprachförderprogramme zur Entwicklung konzeptionell-schriftlicher Kompetenzen
- 5.4 Integrierter Kindergarten, gebundene Ganztagsschule und Gesamtschulstruktur: Strukturelle Aspekte zur Minderung der Selektion
- 5.5 Akademisierter Erzieherberuf, einheitliches Lehramtsstudium, Qualifizierung für bilinguale Sprachprogramme und finanzielle Anreize für Weiterbildung: Aspekte der Lehrerprofessionalisierung in Kanada mit einem hohen Veränderungspotenzial
- 5.6 Outputorientierte Innovationsstrategien in der Bildungspolitik: Chance zur Ausmerzung segregierender Strukturen
- 6. Anregungs- und Innovationspotentiale des kanadischen Schulsystems im Hinblick auf die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das kanadische Schulsystem im Hinblick auf die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und bewertet dessen Übertragbarkeit auf das deutsche Schulsystem. Die schlechte Performance deutscher Schüler in internationalen Vergleichsstudien wie PISA bildet den Ausgangspunkt. Das Ziel ist die Identifizierung von innovativen Ansätzen in Kanada, die zur Verbesserung der Integration und des Lernerfolgs von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland beitragen könnten.
- Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in Kanada und Deutschland
- Vergleich der kanadischen und deutschen Schulsysteme
- Multikulturelle und interkulturelle Pädagogik
- Sprachförderprogramme in Kanada und Deutschland
- Übertragbarkeit kanadischer Integrationsmodelle auf den deutschen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung begründet die Relevanz der Arbeit vor dem Hintergrund der PISA-Studien und der schlechten Leistungen von Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland. Sie beschreibt die Zielsetzung, die auf der Analyse des kanadischen Schulsystems und der Identifizierung von Übertragungspotenzialen für das deutsche System basiert. Die methodische Vorgehensweise wird kurz umrissen.
2. Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie „Integration“ und „Migrationshintergrund“, um eine gemeinsame Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen und Missverständnisse zu vermeiden. Es legt die begrifflichen Rahmenbedingungen fest, die für die gesamte Arbeit relevant sind.
3. Kanada: Dieses Kapitel bietet einen landeskundlichen Überblick über Kanada, fokussiert auf geographische und migrationspolitische Aspekte. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des kanadischen Schulsystems, seiner Geschichte, Struktur, verfassungsrechtlichen Grundlagen und der Umsetzung von bildungspolitischen Reformstrategien. Besondere Aufmerksamkeit wird der Lehrerprofessionalisierung gewidmet. Die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund im Kontext der multikulturellen Pädagogik wird detailliert behandelt, einschließlich der Entwicklung des Multikulturalismus, seiner Prinzipien und der Gestaltung schulischer Sprachprogramme (Immersion und Heritage Language Programs).
4. Deutschland: Analog zu Kapitel 3, liefert dieses Kapitel einen landeskundlichen Überblick über Deutschland und eine detaillierte Darstellung des deutschen Schulsystems, seiner Geschichte, Struktur, verfassungsrechtlichen Grundlagen und Reformen. Die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund im Kontext der interkulturellen Pädagogik steht im Mittelpunkt. Die Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Erziehung, deren Prinzipien, schulische Gestaltung und Sprachprogramme (Vorbereitungsklassen, DaZ-Kurse) werden analysiert.
5. Anregungs- und Innovationspotentiale des kanadischen Schulsystems im Hinblick auf die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Dieses Kapitel analysiert die Potenziale des kanadischen Schulsystems für die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Kontext. Es beleuchtet verschiedene Aspekte, wie die Einbettung der Schule in ein „ethnisches Mosaik“, die aktive Immigrationspolitik, effiziente Sprachförderprogramme, strukturelle Aspekte wie Ganztagsschule und Gesamtschulstruktur und die Aspekte der Lehrerprofessionalisierung. Es identifiziert Ansatzpunkte für Reformen und Innovationen im deutschen System.
Schlüsselwörter
Integration, Migrationshintergrund, Kanada, Deutschland, Schulsystem, Multikulturelle Pädagogik, Interkulturelle Pädagogik, Sprachförderung, Immersion, Heritage Language Programs, PISA, Bildungspolitik, Lehrerprofessionalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - Ein Vergleich des kanadischen und deutschen Schulsystems
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht das kanadische und deutsche Schulsystem hinsichtlich der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Ausgangspunkt ist die unterdurchschnittliche Leistung deutscher Schüler mit Migrationshintergrund in internationalen Vergleichsstudien wie PISA. Ziel ist die Identifizierung innovativer Ansätze im kanadischen System, die zur Verbesserung der Integration und des Lernerfolgs in Deutschland beitragen könnten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in beiden Ländern, einen Vergleich der Schulsysteme, multi- und interkulturelle Pädagogik, Sprachförderprogramme und die Übertragbarkeit kanadischer Modelle auf den deutschen Kontext. Die Arbeit beleuchtet landeskundliche Hintergründe, die Geschichte und Struktur der Schulsysteme, verfassungsrechtliche Grundlagen und bildungspolitische Reformen, sowie Aspekte der Lehrerprofessionalisierung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Begriffsbestimmungen (Integration und Migrationshintergrund), eine detaillierte Darstellung des kanadischen Schulsystems mit Fokus auf multikulturelle Pädagogik und Sprachprogrammen (Immersion und Heritage Language Programs), eine analoge Darstellung des deutschen Schulsystems mit Fokus auf interkulturelle Pädagogik und Sprachprogrammen (Vorbereitungsklassen, DaZ-Kurse), eine Analyse der Innovationspotenziale des kanadischen Systems für den deutschen Kontext und eine abschließende Betrachtung.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Integration, Migrationshintergrund, Kanada, Deutschland, Schulsystem, Multikulturelle Pädagogik, Interkulturelle Pädagogik, Sprachförderung, Immersion, Heritage Language Programs, PISA, Bildungspolitik, Lehrerprofessionalisierung.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die Arbeit beschreibt die methodische Vorgehensweise in der Einleitung. Der genaue Ansatz wird zwar nicht detailliert erläutert, aber es wird deutlich, dass ein Vergleich des kanadischen und deutschen Schulsystems mit Fokus auf erfolgreiche Integrationsstrategien in Kanada im Mittelpunkt steht. Die Arbeit analysiert die Übertragbarkeit dieser Strategien auf den deutschen Kontext.
Welche Ergebnisse werden vorgestellt?
Die Arbeit identifiziert Anregungs- und Innovationspotenziale des kanadischen Schulsystems für die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland. Diese Potenziale umfassen Aspekte wie die Einbettung der Schule in ein „ethnisches Mosaik“, aktive Immigrationspolitik, effiziente Sprachförderprogramme, strukturelle Aspekte wie Ganztagsschule und Gesamtschulstruktur, und Aspekte der Lehrerprofessionalisierung. Die Ergebnisse zeigen Ansatzpunkte für Reformen und Innovationen im deutschen System auf.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler, Pädagogen, Bildungspolitiker und alle, die sich mit der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem befassen. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für die Verbesserung der Bildungssituation dieser Schülergruppe.
Wo finde ich mehr Informationen?
Die detaillierten Informationen zum kanadischen und deutschen Schulsystem, zu multi- und interkultureller Pädagogik und zu Sprachförderprogrammen finden sich in den entsprechenden Kapiteln der Arbeit. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen umfassenden Überblick über die Struktur und die Themen der Arbeit.
- Quote paper
- Lidia Crimu (Author), 2009, Analyse des kanadischen Schulsystems im Hinblick auf die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und die Nutzbarmachung für das deutsche Schulsystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/202518