Hermann Hesse schrieb bereits in seinem Buch „Der Weltverbesserer“: „Nichts ist gefährlicher und seelenmordender als die beständige Beschäftigung mit dem eigenen Wesen und Ergehen, der eigenen einsamen Unzufriedenheit und Schwäche.“
Die heutige Gesellschaft scheint sich genau diesem Zitat angepasst zu haben: Nichts ist heute so wichtig wie der perfekte Körper und die damit zusammenhängende Beschäftigung mit sich selbst. Hochglanzmagazine haben nur noch ein Thema: Diäten. Dabei sind die Redakteure der Zeitschriften sehr kreativ und somit ist scheinbar für jeden etwas dabei: Die „Bild der Frau“ hat beispielsweise die „Trauben-Blitz-„ oder die „Nudel-Diät“ im Angebot, sogar an Kochmuffel hat man mit der „Blitz Diät ohne Kochen“ gedacht.
Es erscheint demnach sehr einfach Gewicht zu verlieren und damit den Grundstein zu einem erfüllteren und glücklicheren Leben zu legen. Dem Irrglauben durch die Beherrschung seines Körpers seinen Problemen entfliehen zu können ist beispielsweise Marya Hornbacher aufgesessen, die in ihrer bewegenden Autobiografie ihren Kampf gegen die Essstörung beschreibt.
Bei solch einem „Schlankheitswahn“ vergessen daher viele, dass eine Diät oftmals der Einstieg in eine Essstörung bedeuten kann. Daher möchte ich zunächst folgende Fragen klären: Was ist überhaupt eine Essstörung, welche Formen und Ursachen gibt es?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist eine Essstörung?
- Anorexia Nervosa
- Bulimia Nervosa
- Ursachen: Soziokulturelle Faktoren
- Marya Hornbacher - Alice im Hungerland
- Kurzbiografie
- Verlauf der Krankheit
- Der Aspekt des autobiografischen Schreibens
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den autobiografischen Roman „Alice im Hungerland“ von Marya Hornbacher und beleuchtet den Zusammenhang zwischen dem dargestellten Kampf gegen eine Essstörung und soziokulturellen Faktoren. Ziel ist es, die Essstörungen Anorexia und Bulimia Nervosa zu beschreiben und ihren Kontext innerhalb der gesellschaftlichen Ideale von Schönheit und Schlankheit zu veranschaulichen.
- Beschreibung von Anorexia und Bulimia Nervosa
- Analyse der soziokulturellen Ursachen von Essstörungen
- Die Darstellung von Essstörungen in der Autobiografie „Alice im Hungerland“
- Der Einfluss der Gesellschaft auf das Körperbild und Selbstwertgefühl
- Autobiografisches Schreiben als Mittel der Verarbeitung und Auseinandersetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Zitat von Hermann Hesse, das die gefährliche Beschäftigung mit dem eigenen Wesen und den damit verbundenen Unzufriedenheiten beschreibt. Sie führt in die Thematik der Essstörungen ein und stellt die Frage nach den Ursachen und Formen dieser Krankheiten im Kontext des gesellschaftlichen „Schlankheitswahns“. Der Bezug zu Marya Hornbachers Autobiografie „Alice im Hungerland“ wird hergestellt, die als Fallbeispiel für die Folgen dieses Wahns dient.
Was ist eine Essstörung?: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Essstörung als psychisch bedingte Verhaltensstörung mit abweichendem Essverhalten und Gewichtsveränderung. Es werden die drei Hauptformen Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa und Binge-Eating-Disorder genannt, wobei sich der Fokus auf die ersten beiden konzentriert, da diese im Buch "Alice im Hungerland" relevant sind. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der dargestellten Problematik in Hornbachers Werk.
Anorexia Nervosa: Dieses Kapitel beschreibt die Anorexia Nervosa (Magersucht), charakterisiert durch extremes Hungern, radikale Gewichtsabnahme und ständige Gewichtskontrolle. Es wird auf die irreführende Bezeichnung „Appetitlosigkeit“ eingegangen, da Betroffene den Hunger oft aktiv unterdrücken. Die Körperschemastörung, die falsche Wahrnehmung des eigenen Körpers, wird als wichtiges Symptom genannt. Die Kapitel diskutiert statistische Daten zur Häufigkeit der Erkrankung und die Schwierigkeiten bei der Diagnose und Behandlung.
Bulimia Nervosa: Hier wird die Bulimia Nervosa (Ess-Brech-Sucht) erklärt, die durch Heißhungerattacken und das darauf folgende selbst herbeigeführte Erbrechen gekennzeichnet ist. Es wird hervorgehoben, dass Betroffene trotz des Erbrechens unter-, normal- oder übergewichtig sein können, was die Diagnose erschwert. Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Methoden zur Gewichtskontrolle (Abführmittel, Appetitzügler) und die hohe Prävalenz bei Frauen.
Ursachen: Soziokulturelle Faktoren: Dieses Kapitel behandelt soziokulturelle Faktoren als eine Ursache für Essstörungen, vor allem den „Schlankheitswahn“ der heutigen Gesellschaft. Es wird betont, dass Essstörungen vermehrt in westlichen Wohlstandskulturen und bei sozial bessergestellten Menschen auftreten, was die gesellschaftlichen Einflüsse auf das Entstehen der Krankheit unterstreicht. Dieser Abschnitt legt die Verbindung zur weiteren Analyse von „Alice im Hungerland“.
Schlüsselwörter
Essstörungen, Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa, soziokulturelle Faktoren, Körperbild, Schlankheitsideal, Autobiografie, Marya Hornbacher, „Alice im Hungerland“, Selbstwertgefühl, Medien Einfluss.
Häufig gestellte Fragen zu "Alice im Hungerland" von Marya Hornbacher
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Marya Hornbachers autobiografischen Roman "Alice im Hungerland", indem sie den Kampf der Autorin gegen eine Essstörung im Kontext soziokultureller Faktoren untersucht. Die Arbeit beschreibt Anorexia und Bulimia Nervosa, beleuchtet ihre Ursachen und zeigt deren Darstellung in Hornbachers Werk auf. Sie untersucht den Einfluss der Gesellschaft auf Körperbild und Selbstwertgefühl und betrachtet autobiografisches Schreiben als Methode der Verarbeitung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind Essstörungen (Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa), soziokulturelle Einflüsse auf das Entstehen von Essstörungen (insbesondere der "Schlankheitswahn"), die Darstellung von Essstörungen in autobiografischen Texten, der Einfluss der Gesellschaft auf Körperbild und Selbstwertgefühl, und die Funktion des autobiografischen Schreibens als Mittel der Verarbeitung und Auseinandersetzung mit der Krankheit.
Welche Essstörungen werden im Detail beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt Anorexia Nervosa (Magersucht) mit ihren charakteristischen Merkmalen wie extremem Hungern, radikale Gewichtsabnahme, ständiger Gewichtskontrolle und Körperschemastörung. Weiterhin wird Bulimia Nervosa (Ess-Brech-Sucht) erklärt, die durch Heißhungerattacken und selbst herbeigeführtes Erbrechen gekennzeichnet ist. Es wird auch auf die Diagnose-Schwierigkeiten bei beiden Störungen eingegangen.
Welche Rolle spielen soziokulturelle Faktoren?
Die Hausarbeit betont die Bedeutung soziokultureller Faktoren, insbesondere den gesellschaftlichen "Schlankheitswahn", als Ursache für Essstörungen. Es wird dargelegt, dass Essstörungen häufiger in westlichen Wohlstandskulturen und bei sozial bessergestellten Menschen auftreten, was die starken gesellschaftlichen Einflüsse auf das Entstehen der Erkrankung unterstreicht.
Wie wird "Alice im Hungerland" in der Hausarbeit behandelt?
Marya Hornbachers "Alice im Hungerland" dient als Fallbeispiel, um die Folgen des gesellschaftlichen "Schlankheitswahns" und die Auswirkungen von Essstörungen zu veranschaulichen. Die Arbeit analysiert die Darstellung der Essstörung in der Autobiografie und untersucht, wie Hornbacher ihre Erfahrungen literarisch verarbeitet.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, Anorexia und Bulimia Nervosa zu beschreiben, ihren Kontext innerhalb gesellschaftlicher Schönheitsideale zu veranschaulichen und die Darstellung von Essstörungen in "Alice im Hungerland" zu analysieren. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen dem Kampf gegen eine Essstörung und soziokulturellen Faktoren.
Welche Kapitel enthält die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Definitionen von Essstörungen (Anorexia und Bulimia Nervosa), die Analyse soziokultureller Faktoren, eine detaillierte Auseinandersetzung mit "Alice im Hungerland" (inklusive Kurzbiografie Marya Hornbachers und der Analyse des autobiografischen Schreibens), ein Fazit, Literaturverzeichnis und Anhang.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Essstörungen, Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa, soziokulturelle Faktoren, Körperbild, Schlankheitsideal, Autobiografie, Marya Hornbacher, "Alice im Hungerland", Selbstwertgefühl, Medien-Einfluss.
- Quote paper
- Lisa Klaus (Author), 2009, Literatur als Spiegel der Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/202469