[...] Zu Beginn meiner Projektarbeit erfolgt eine Auseinandersetzung mit wichtigen Begrifflichkeiten
des Qualitätsmanagements. Dabei werde ich die Begriffe ISO 900 I, Stabliniensystem
und Qualitätsmanager bzw. Qualitätsmanagementbeauftragter erklären und erläutern.
Im Anschluss setze ich mich mit der Aufbauorganisation einer Werkstatt für behinderte
Menschen aus zwei unterschiedlichen Betrachtungsweisen auseinander: der
Betrachtungsebene des SGB IX und der Ebene der betriebswirtschaftlichen Managementgrundsätze
Beschaffung - Produktion - Absatz. Im Hauptteil der Projektarbeit
gehe ich auf vier Spannungsfelder ein, die im betrieblichen Gefüge entstehen können.
Sie umfassen die Spannungsfelder Qualitätsmanager - Geschäftsführung, Qualitätsmanager
- mittlere Führungsebene, Qualitätsmanager - Basisbeschäftigte und das Spannungsfeld
Bürokratie. Dabei lege ich besonderen Wert darauf, dass die einzelnen Spannungsfelder
beleuchtet und evtl. Auswirkungen oder Probleme in der Weiterentwicklung
und Überwachung des Qualitätsmanagementsystems herausgearbeitet werden.
Schlussendlich stelle ich drei mögliche Lösungsansätze für diese Spannungsfelder vor.
Schwerpunktrnäßig gehe ich dabei auf die interne Kommunikation ein. Sie umfassen die
vertikale Kommunikation in Unternehmungen und kommunikative Zwischeninstanzen
(Multiplikatorensystem). Zu dem Multiplikatorensystem werde ich ein Interview mit
einem Qualitätsmanager einer sozialen Einrichtung führen und so den Themenkoplex
aus dieser fachlichen Sicht erklären und erläutern. Auch die Grenzen, an die ein solches
Multplikatorensystem stößt, bleiben bei dem Interview nicht unberührt. Der dritte
vorgestellte Lösungsansatz, das Qualitätsmanagement als mit zu gestaltendes Instrument der Weiterentwicklung emer Unternehmung, ist allerdings eher als
Sichtweise bzw. Leitsatz zu verstehen.
Klar ist, dass die vorgestellten Lösungsansätze nicht das Allheilmittel für die Vermeidung
oder Bekämpfung der Spannungsfelder sein können. Jede Unternehmung muss individuell
für sich selbst entscheiden, wie sie den Problemen, die bei der Umsetzung des
Qualitätsmanagement entstehen können, entgegentreten. Die Lösungsansätze, die hier
vorgestellt werden, sollen allenfalls Möglichkeiten offerieren und Anstöße geben, die
bei dem Umgang mit den Spannungsfeldern dienlich sein könnten.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Begriffe zum Qualitätsmanagement
- 1. Qualitätsmanagement nach ISO 9001
- 1.1 Meilensteine der Qualitätsmanagementnormenentwicklung
- 1.2 Entstehung, Verlauf und Chance der ISO 9001 Norm
- 2. Das Stabliniensystem in einer Unternehmung
- 2.1 Geschichte des Stabliniensystems
- 2.2 Aufbau des Stabliniensystems
- 3. Der Qualitätsmanager in einer Stablinienorganisation
- III. Aufbauorganisation einer Werkstatt für behinderte Menschen
- IV. Spannungsfelder im betrieblichen Gefüge
- 1. Spannungsfelder zwischen dem Qualitätsmanager und der Geschäftsführung
- 2. Spannungsfelder zwischen dem Qualitätsmanager und der mittleren Führungsebene
- 3. Spannungsfelder zwischen dem Qualitätsmanager und den Basisbeschäftigten
- 4. Spannungsfeld Bürokratie
- V. Mögliche Lösungsansätze
- 1. Vertikale Kommunikationspolitik im Unternehmen
- 2. Kommunikative Zwischeninstanzen (Multiplikatorensystem)
- 3. Qualitätsmanagement als mit zu gestaltendes Instrument der Weiterentwicklung einer Unternehmung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht das Qualitätsmanagement in einer Werkstatt für behinderte Menschen im Kontext eines Stabliniensystems. Ziel ist es, Spannungsfelder zwischen dem Qualitätsmanagement und verschiedenen Ebenen der Organisation zu identifizieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf einer Analyse der betrieblichen Strukturen und Kommunikationsabläufe.
- Qualitätsmanagement nach ISO 9001 in sozialen Einrichtungen
- Stabliniensysteme und ihre Auswirkungen auf das Qualitätsmanagement
- Spannungsfelder zwischen Qualitätsmanagement und verschiedenen Organisationsebenen
- Kommunikationsstrukturen und deren Einfluss auf die Effektivität des Qualitätsmanagements
- Lösungsansätze zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Konfliktlösung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund und die Zielsetzung der Projektarbeit, die sich mit Qualitätsmanagement in einer Werkstatt für behinderte Menschen auseinandersetzt. Der Autor erläutert seine Motivation, die aus persönlichen Erfahrungen im Bereich des Qualitätsmanagements in einer sozialen Einrichtung resultiert, und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird deutlich gemacht, dass die Arbeit sowohl theoretische Grundlagen beleuchtet als auch praktische Aspekte und Herausforderungen im Umgang mit Spannungsfeldern im Qualitätsmanagement behandelt.
II. Begriffe zum Qualitätsmanagement: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie ISO 9001, Stabliniensystem und die Rolle des Qualitätsmanagers. Es liefert einen Überblick über die Entwicklung und Bedeutung der ISO 9001 Norm sowie die Struktur und Funktionsweise von Stabliniensystemen in Unternehmen. Die Erklärung des Qualitätsmanagers und seiner Aufgaben in einer solchen Organisationsstruktur bildet einen wichtigen Kontext für die weiteren Kapitel.
III. Aufbauorganisation einer Werkstatt für behinderte Menschen: Dieses Kapitel beschreibt die Organisationsstruktur einer Werkstatt für behinderte Menschen aus zwei Perspektiven: der gesetzlichen Grundlage des SGB IX und den betriebswirtschaftlichen Aspekten (Beschaffung, Produktion, Absatz). Es bildet die Grundlage für das Verständnis der spezifischen Herausforderungen im Qualitätsmanagement dieser Art von Einrichtung.
IV. Spannungsfelder im betrieblichen Gefüge: Der Hauptteil der Arbeit analysiert vier zentrale Spannungsfelder im Kontext des Qualitätsmanagements: zwischen Qualitätsmanager und Geschäftsführung, Qualitätsmanager und mittlerer Führungsebene, Qualitätsmanager und Basisbeschäftigten sowie das Spannungsfeld der Bürokratie. Jeder Konfliktbereich wird detailliert untersucht, um potenzielle Probleme und Auswirkungen auf die Umsetzung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements aufzuzeigen. Es werden die jeweiligen Ursachen und Folgen dieser Spannungsfelder analysiert.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, ISO 9001, Stabliniensystem, Werkstatt für behinderte Menschen, SGB IX, Spannungsfelder, Kommunikation, betriebliche Organisation, mittlere Führungsebene, Basisbeschäftigte, Lösungsansätze, Vertikale Kommunikation, Multiplikatorensystem.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Qualitätsmanagement in einer Werkstatt für behinderte Menschen
Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?
Die Projektarbeit untersucht das Qualitätsmanagement in einer Werkstatt für behinderte Menschen, die in einem Stabliniensystem organisiert ist. Im Fokus steht die Identifizierung von Spannungsfeldern zwischen dem Qualitätsmanagement und verschiedenen Organisationsebenen sowie die Entwicklung von Lösungsansätzen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Qualitätsmanagement nach ISO 9001 in sozialen Einrichtungen, die Auswirkungen von Stabliniensystemen auf das Qualitätsmanagement, Spannungsfelder zwischen dem Qualitätsmanagement und verschiedenen Organisationsebenen (Geschäftsführung, mittlere Führungsebene, Basisbeschäftigte), die Rolle der Kommunikationsstrukturen und Lösungsansätze zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Konfliktlösung. Die Analyse basiert auf einer Betrachtung der betrieblichen Strukturen und Kommunikationsabläufe.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Begriffe zum Qualitätsmanagement (inkl. ISO 9001 und Stabliniensystem), Aufbauorganisation einer Werkstatt für behinderte Menschen, Spannungsfelder im betrieblichen Gefüge und mögliche Lösungsansätze. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Welche Spannungsfelder werden analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert vier zentrale Spannungsfelder: zwischen Qualitätsmanager und Geschäftsführung, Qualitätsmanager und mittlerer Führungsebene, Qualitätsmanager und Basisbeschäftigten, sowie das Spannungsfeld der Bürokratie. Für jedes Spannungsfeld werden Ursachen und Folgen untersucht.
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Die Arbeit schlägt Lösungsansätze wie eine vertikale Kommunikationspolitik im Unternehmen, die Einrichtung kommunikativer Zwischeninstanzen (Multiplikatorensystem) und das Qualitätsmanagement als mitzugestaltendes Instrument der Weiterentwicklung der Unternehmung vor.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen des Qualitätsmanagements, insbesondere der ISO 9001 Norm, und der Organisationslehre (Stabliniensystem). Sie bezieht auch gesetzliche Grundlagen wie das SGB IX mit ein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Qualitätsmanagement, ISO 9001, Stabliniensystem, Werkstatt für behinderte Menschen, SGB IX, Spannungsfelder, Kommunikation, betriebliche Organisation, mittlere Führungsebene, Basisbeschäftigte, Lösungsansätze, vertikale Kommunikation, Multiplikatorensystem.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen, insbesondere Werkstätten für behinderte Menschen, befassen. Sie ist von Interesse für Qualitätsmanager, Führungskräfte, Mitarbeiter in sozialen Einrichtungen und Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen können in den einzelnen Kapiteln der vollständigen Projektarbeit gefunden werden. (Hinweis: Dies ist nur eine Zusammenfassung).
- Quote paper
- Benedikt Maas (Author), 2012, Qualitätsmanagement im Spannungsfeld zwischen betrieblicher Stabsstelle und dem Stabliniensystem in einer Werkstatt für behinderte Menschen nach dem SGB IX, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/202235