Einleitung
Die Arbeit befaßt sich mit dem Thema der gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit und den Konsequenzen, die sich aus den in Kontakt miteinander stehenden Sprachen ergeben. Die diglossische Situation sowie die Konsequenzen der Diglossie werden anhand des Beispiels
des Judenspanischen untersucht und diskutiert.
In einem ersten, theoretischen Teil steht das Phänomen der Diglossie, v.a. im Hinblick auf seine Folgen (Sprachkonflikt) im Vordergrund. Zunächst wird mit der Darstellung der wichtigsten Definitionen auf den Terminus eingegangen, auch in Abgrenzung zum Begriff des Bilinguismus. Ziel des theoretischen Teils ist es, sowohl verschiedene Verhältnisse zwischen Diglossie und Bilinguismus herauszuarbeiten als auch eine Typologie des Bilinguismus zusammenzustellen, um diese allgemeinen Konstrukte in einem zweiten Teil auf ein konkretes Beispiel zu übertragen.
Auf gleiche Weise sollen die Konsequenzen einer diglossischen Situation untersucht und anhand des Beispiels diskutiert werden: Kommt es im Falle des Judenspanischen zu einer Aufgabe der Sprache? Welche Domänen gehören zum Judenspanischen und welche Funktion
besitzt die Sprache für die Sprecher? Das Judenspanische stellt ein besonderes Beispiel für eine diglossische Situation dar.
Einerseits steht die Sprache in starker Verbindung zur Religion und Kultur der Sephardim. Andererseits ist die Diversifizierung des Judenspanischen zu bedenken. Auch muß sein Stand als Minoritätensprache in die Überlegungen mit einfließen. Es wird der Frage nachgegangen, wie diese Aspekte auf die Entwicklung der Sprache einwirken und welche Folgen sich daraus für das Judenspanische als Sprache in einer diglossischen Gesellschaft ergeben. Im zweiten Abschnitt der Arbeit geht es daher um die Analyse der diglossischen Situationen, in denen das Judenspanische steht, aber auch um eine Definition des Judenspanischen selbst. Ziel ist es, anhand des Beispiels einer Minderheitensprache zu verdeutlichen, wie es im Falle einer gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit zur Aufgabe der Sprache bis hin zu ihrem Tod kommen
kann und welche Faktoren eine solche Entwicklung beschleunigen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit und möglichen Konsequenzen der diglossischen Situation
- Diglossie und Bilinguismus
- Definition der Diglossie nach Ferguson und Fishman
- Abgrenzung der Diglossie zum Bilinguismus
- Kritik an den Definitionen und Ergebnissen
- Zum Sprachkonflikt
- Folgen der diglossischen Situation
- Diglossie und Bilinguismus
- Ein Beispiel für eine diglossische Situation und ihre Konsequenzen: Das Judenspanisch
- Zur Sprache des Judenspanischen
- Das Judenspanisch unter dem Aspekt der Diglossie
- Das Judenspanisch aus der Perspektive des Bilinguismus: Versuch einer Typologisierung des Bilinguismus des Judenspanisch
- Folgen der diglossischen Situation für das Judenspanisch in seiner Umwelt
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Phänomen der gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit und die daraus entstehenden Folgen, insbesondere den Sprachkonflikt, im Kontext der diglossischen Situation. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Erforschung der Beziehung zwischen Diglossie und Bilinguismus und deren Auswirkungen auf eine konkrete Sprache, das Judenspanisch. Die Arbeit strebt danach, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen zu entwickeln, die mit Mehrsprachigkeit in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten einhergehen.
- Definition und Abgrenzung von Diglossie und Bilinguismus
- Analyse des Sprachkonflikts im Kontext der Mehrsprachigkeit
- Untersuchung der diglossischen Situation des Judenspanischen
- Typologisierung des Bilinguismus im Bereich des Judenspanischen
- Bedeutung des Judenspanischen als Minderheitensprache in einem diglossischen Umfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit ein und stellt die Problematik des Sprachkonflikts im Kontext der Diglossie vor. Sie erklärt die Relevanz des Judenspanischen als Fallbeispiel. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Definitionen von Diglossie und Bilinguismus und setzt sich mit der Unterscheidung dieser beiden Konzepte auseinander. Zudem wird der Sprachkonflikt in seinen verschiedenen Dimensionen beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Untersuchung der diglossischen Situation des Judenspanischen. Es werden die Domänen und Funktionen der Sprache sowie die Auswirkungen der Diglossie auf das Judenspanisch analysiert. Darüber hinaus wird der Bilinguismus des Judenspanischen typologisiert. Das vierte Kapitel behandelt die Folgen der diglossischen Situation für das Judenspanisch in seiner Umwelt. Es untersucht die Auswirkungen auf die Entwicklung der Sprache und ihre Rolle als Minderheitensprache.
Schlüsselwörter
Diglossie, Bilinguismus, Sprachkonflikt, Judenspanisch, Mehrsprachigkeit, Minderheitensprache, Domäne, Funktion, Typologisierung, Sprachpolitik.
- Quote paper
- Isabelle Schwarz (Author), 2002, Zur gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit und ihren Folgen - Die diglossische Situation und Konsequenzen der Diglossie am Beispiel des Judenspanischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/2022