Die Schlacht von Tannenberg, für die Deutschen, oder die Schlacht von Grunwald, für die Polen, im Jahr 1410 ist zu einem Symbol geworden.
Niederlage und Schmach des Deutschen Ordens auf der einen, Sieg und Triumph Polen-Litauens auf der anderen Seite.
Aber weshalb standen sich der Deutsche Orden und die Personalunion aus Polen und Litauen gegenüber? Ging es dabei um Glauben oder politische Macht? Wie konnte aus dieser Schlacht ein so starkes politisches Symbol werden? Warum wurde sie in Polen zu einem Nationalmythos? Und wieso wurde die Schlacht 1914 unter anderen Bedingungen auf deutscher Seite als Revanche gewertet?
Ich sehe darin einen der wichtigsten Momente in der deutsch-polnischen Geschichte, aber keinen Grund, dass es als Nationalmythos Polens fungiert.
Inhaltsverzeichnis:
I. Deckblatt
II. Inhaltsverzeichnis
III. Einleitung
IV. Historischer Kontext
V. Weshalb standen sich der Deutsche Orden und Polen-Litauen gegenüber?
VI. Wie konnte aus dieser Schlacht ein politisch so starkes Symbol werden?
VII. Warum konnte der Mythos die Zeit überdauern?
VIII. Wieso wurde die Schlacht von Tannenberg 1914 als Revanche gewertet?
IX. Zusammenfassung
X. Quellen und Literaturverzeichnis und Abbildungsverzeichnis
XI. Eidesstattliche Erklärung
- Quote paper
- Marcel K. Schwertel (Author), 2011, Die Schlacht von Tannenberg 1410 - Mehr als nur eine Schlacht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/202182