In der heutigen Zeit kaum vorstellbar aber wahr, bereits vor über 100 Jahren fuhren rund 40 Prozent aller Fahrzeuge mit einem elektrischen Antrieb.1 Um 1900 zählten zu den drei wichtigsten Antriebskonzepten der Dampfantrieb, der Elektroantrieb sowie der Verbrennungsmotor. Vor allem begünstigt durch die überlegene Energiedichte und den scheinbar unendlichen Rohstoff Erdöl konnte sich der Benzinmotor gegenüber anderen Antriebskonzepten bis heute durchsetzen. Die Rahmenbedingungen im 20. Jahrhundert haben sich jedoch geändert. Die Ressourcen des fossilen Brennstoffs Öl werden immer knapper und im Gegensatz dazu verschärfen sich nationale und globale CO2-Emissionsziele ständig. Gesellschaft, Politik und Medien stellen den Verbrennungsmotor als Antriebstechnologie der Zukunft zunehmend in Frage, obwohl von Experten auch hier in den nächsten Jahren noch ein Verbrauchs- und Emissionseinsparungspotential von rund 30 Prozent 2 gesehen wird. Dennoch gewinnt die Thematik rund um die Elektromobilität immer weiter an Bedeutung und ohne jeden Zweifel steht vor allem die Automobilindustrie vor einem einschlägigen Strukturwandel hinsichtlich ihrer technologischen und wirtschaftlichen Ausrichtung.
Die voranschreitende Elektrifizierung des Antriebsstrangs bis hin zum vollständigen Elektroauto wird in den kommenden Jahren die Wertschöpfungsverteilung innerhalb der Automobilbranche stark beeinflussen und das sowohl für Automobilhersteller wie auch die Zulieferindustrie. Die dadurch veränderten und neu entstehenden Wertschöpfungsanteile werden unter anderem signifikante Auswirkungen auf die einzelnen Bereiche des Supply Managements von Automobilherstellern haben. Damit diese ihre Marktpositionen sichern und weiter ausbauen können, müssen die Implikationen der Elektromobilität frühzeitig erkannt und Handlungsoptionen definiert werden. Bislang gibt es jedoch noch keine belastbaren Erkenntnisse hinsichtlich langfristiger Auswirkungen von alternativen Antriebskonzepten auf die Struktur der automobilen Wertschöpfungskette. 3
[...]
1 Vgl. Hüttl, F.; Pischetsrieder, B.; Spath, D. (2010), S. 11
2 Vgl. Diez, W.; Kohler, M. (2010), S. 33
3 Vgl. Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg et al. (2011)
Inhaltsverzeichnis
- Die Automobilindustrie auf dem Weg zur Elektromobilität
- Einblicke in die aktuelle Situation der Automobilindustrie
- Elektromobile Fahrzeug- und Antriebskonzepte
- Marktentwicklungsszenarien
- Potentielle Änderungen in der Wertschöpfung von Komponenten
- Elektromobilität — Auswirkungen auf die Wertschöpfungsverteilung in der Automobilindustrie
- Technische Änderungen bei Fahrzeugkomponenten durch die Elektrifizierung
- Übersicht der entfallenen Fahrzeugkomponenten
- Übersicht der neuen Fahrzeugkomponenten
- Einschätzung der Wertschöpfungsverteilung von elektromobilitätsrelevanten Komponenten
- Heutige Wertschöpfungsanteile beim Antriebsstrang
- Strategieansätze auf Seiten der Automobilhersteller zur Positionierung auf dem elektromobilen Markt
- Einblick in die Praxis — Akteure und Kompetenzen im Bereich der Elektromobilität
- Fazit — Einschätzung der Kompetenzverteilung bei wesentlichen elektromobilen Komponenten
- Bedeutung der neuen Wertschöpfungsverteilung für das Supply Management eines Automobilherstellers
- Auswirkungen auf die Sourcing Strategien
- Bedeutung für das beschaffungslogistische Komplexitätsmanagement
- Konsequenz für die Einkaufspreise
- Veränderungen in der Lieferantenstruktur
- Zusammenfassende Gesamtbetrachtung
- Literatur
- Abbildungen
- Abkürzungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen der Elektromobilität auf die Wertschöpfungsverteilung in der Automobilindustrie, insbesondere auf das Supply Management eines Automobilherstellers.
- Die aktuelle Situation der Automobilindustrie im Kontext der Elektromobilität
- Die verschiedenen elektromobilen Fahrzeug- und Antriebskonzepte
- Die Auswirkungen der Elektromobilität auf die Wertschöpfungsverteilung von Komponenten
- Die Bedeutung der neuen Wertschöpfungsverteilung für das Supply Management eines Automobilherstellers
- Die Veränderungen in der Lieferantenstruktur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der deutschen Automobilindustrie im Kontext der Elektromobilität. Es werden die wichtigsten Trends, die Bedeutung der Branche für die deutsche Wirtschaft sowie die Aktivitäten der Bundesregierung in Bezug auf die Elektromobilität dargestellt. Anschließend werden verschiedene elektromobile Fahrzeug- und Antriebskonzepte vorgestellt und deren charakteristische Merkmale erläutert. Abschließend werden drei Marktentwicklungsszenarien des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) vorgestellt, welche die zukünftige Verbreitung alternativer Antriebe im Vergleich zum konventionellen Verbrennungsmotor abbilden. Dabei wird die Bedeutung der einzelnen Szenarien für die Wertschöpfung von Komponenten näher betrachtet.
Das zweite Kapitel untersucht die Auswirkungen der Elektromobilität auf die Wertschöpfungsverteilung in der Automobilindustrie. Zunächst werden die technischen Änderungen bei Fahrzeugkomponenten durch die Elektrifizierung des Antriebsstrangs analysiert. Dabei werden die Komponenten des konventionellen Antriebsstrangs, welche durch die Elektrifizierung entfallen, sowie die neu entstehenden elektromobilen Fahrzeugteile vorgestellt. Anschließend wird eine Einschätzung der Wertschöpfungsverteilung bei den elektromobilitätsrelevanten Komponenten Batteriesystem, Elektromotor und Leistungselektronik abgegeben. Dabei werden die aktuellen Wertschöpfungsanteile, die Strategieansätze der Automobilhersteller und konkrete Praxisbeispiele betrachtet.
Im dritten Kapitel wird die Bedeutung der neuen Wertschöpfungsverteilung für das Supply Management eines Automobilherstellers untersucht. Zunächst werden die Auswirkungen der Elektromobilität auf die Sourcing Strategien eines Automobilherstellers im Hinblick auf das Lieferanten-, Objekt- und Arealkonzept betrachtet. Anschließend wird die Bedeutung der Elektromobilität für das beschaffungslogistische Komplexitätsmanagement beleuchtet. Im nächsten Schritt werden die Konsequenzen der Elektromobilität für die Einkaufspreise von elektromobilitätsrelevanten Komponenten analysiert. Abschließend werden die Veränderungen in der Lieferantenstruktur aufgrund der veränderten Wertschöpfungsanteile dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Elektromobilität, Automobilindustrie, Wertschöpfungsverteilung, Supply Management, Sourcing Strategien, Komplexitätsmanagement, Einkaufspreise, Lieferantenstruktur, Batteriesystem, Elektromotor, Leistungselektronik, Hybridfahrzeug, Plug-In-Hybridfahrzeug, Elektrofahrzeug, Brennstoffzellenfahrzeug, Marktentwicklungsszenarien, Fertigungstiefe, und Strukturwandel.
- Quote paper
- Michael Erhard (Author), 2012, Elektromobilität – Analyse und Bewertung der Wertschöpfungsverteilung in der Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/201963