Während den vier Wochen werden über 10000 Kilometer zurückgelegt. Ob zu Fuß, per Auto, Flugzeug oder Schiff, werden die unterschiedlichsten Gebiete erkundet. Beginnend in der Dominikanischen Republik geht die Exkursion weiter Richtung Süden über Teile der Karibischen Inseln (Guadeloupe, Barbados, Trinidad), den Amazonas flussaufwärts bis Manaus, bis sie schließlich nach einem Zwischenstopp in Brasilia, der Hauptstadt Brasiliens, in Salvador an der atlantischen Küste endet. Während der Reise ergibt sich eine hohe Variationsbreite der physischen Geographie. Die nachfolgende Hausarbeit versucht für das Exkursionsgebiet eine naturräumliche Gliederung aus geologischer Sicht zu finden. Hierbei wird ein Schwerpunkt auf die geologische Entwicklung des Exkursionsgebietes genommen. Eine erste naturräumliche Einteilung erfolgt durch die Betrachtung der weltweiten Plattentektonik in Abbildung 1. Das Exkursionsgebiet liegt auf zwei großen tektonischen Platten. Der Karibischen Platte und der Südamerikanischen Platte. Eine Zweiteilung des Exkursionsgebietes in den Raum der Karibik und den von Südamerika ist daher geologisch sinnvoll. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Überblick Exkursionsgebiet
- Karibik
- Entstehung der Karibischen Platte
- Große Antillen
- Hispanola
- Kleine Antillen
- Vulkanantillen
- Kalkantillen
- Guadeloupe - die zweigeteilte Insel
- Naturgefahren der Karibik
- Vulkanausbrüche
- Erd- und Seebeben
- Tsunamis
- Südamerika
- Trinidad und Tobago
- Guyana-Gebiet
- Brasilien
- Amazonas Tiefland
- Brasilianisches Bergland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der naturräumlichen Gliederung des Exkursionsgebietes der Karibik und Südamerikas aus geologischer Sicht. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der geologischen Entwicklung der besuchten Regionen. Die Arbeit analysiert die tektonischen Prozesse, die die Entstehung und Entwicklung der Karibischen und Südamerikanischen Platten beeinflusst haben, und untersucht die daraus resultierenden geomorphologischen Besonderheiten.
- Die Entstehung der Karibischen Platte und ihre tektonische Interaktion mit der Südamerikanischen Platte
- Die Geomorphologie und Geologie der großen und kleinen Antillen
- Naturgefahren wie Vulkanausbrüche, Erdbeben und Tsunamis in der Karibik
- Die geologische Struktur und Entwicklung von Trinidad und Tobago, dem Guyana-Gebiet und Brasilien
- Die charakteristischen Landschaftsformen des Amazonas Tieflandes und des Brasilianischen Berglandes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über das Exkursionsgebiet, das sich über die Karibischen Inseln, den Amazonas und Teile Brasiliens erstreckt. Das Gebiet wird anhand der weltweiten Plattentektonik in zwei Bereiche unterteilt: die Karibische Platte und die Südamerikanische Platte.
Kapitel 2 konzentriert sich auf die Karibik. Hier wird die Entstehung der Karibischen Platte im Detail analysiert, und es werden die geologischen Besonderheiten der Großen Antillen, insbesondere der Insel Hispaniola, beleuchtet. Anschließend werden die Kleinen Antillen näher betrachtet, wobei die Vulkanantillen und Kalkantillen sowie die geologische Besonderheit der Insel Guadeloupe im Vordergrund stehen. Der Abschnitt endet mit einer Analyse der Naturgefahren der Karibik, einschließlich Vulkanausbrüchen, Erd- und Seebeben sowie Tsunamis.
Kapitel 3 befasst sich mit Südamerika. Es werden die Geologie und Landschaftsformen von Trinidad und Tobago, dem Guyana-Gebiet und Brasilien, einschließlich des Amazonas Tieflandes und des Brasilianischen Berglandes, beschrieben.
Schlüsselwörter
Karibische Platte, Südamerikanische Platte, Plattentektonik, Vulkanismus, Erdbeben, Tsunamis, Geomorphologie, Große Antillen, Kleine Antillen, Hispanola, Guadeloupe, Trinidad und Tobago, Guyana-Gebiet, Amazonas Tiefland, Brasilianisches Bergland.
- Quote paper
- Patrick Wenz (Author), 2011, Naturräumliche Gliederung der Karibik und Südamerika, Geologie, Vulkanismus, Erdbeben, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/201885