Ziel der Unterrichtsreihe:
Im Rahmen der Unterrichtsreihe setzen sich die Kinder auf verschiedenen Ebenen mit Märchen und ihren typischen literarischen Eigenschaften auseinander. Während der handlungs- und produktorientierten Arbeit erhalten sie die Möglichkeit eigene Märchen zu entwickeln, sie anschaulich in einem Märchenbuch darzustellen und zu verschriftlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einbindung in die Unterrichtsreihe
- Zielsetzung
- Schwerpunktziel der Stunde
- Lernchancen der Stunde
- Sacherfahrungen
- Individualerfahrungen
- Sozialerfahrungen
- Lernausgangslage
- Allgemeine Lernvoraussetzungen
- Fachliche und arbeitsmethodische Lernvoraussetzungen
- Individuelle Lernvoraussetzungen
- Didaktische Überlegungen
- Sachanalyse
- Didaktische Legitimation der Reihe: Richtlinien und Lehrplan - Bedeutung der Reihe für die Lerngruppe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtsreihe zielt darauf ab, die Schüler der 2. Klasse auf verschiedenen Ebenen mit Märchen und ihren literarischen Eigenschaften vertraut zu machen. Die Kinder sollen eigene Märchen entwickeln, diese gestalten und verschriftlichen. Der Fokus liegt auf handlungs- und produktorientiertem Lernen.
- Entwicklung von Schreibkompetenz im Kontext des Märchenschreibens
- Vertiefung des Verständnisses von Märchenstrukturen und -elementen
- Förderung der Kreativität und Fantasie
- Entwicklung von Präsentationsfähigkeiten
- Fächerübergreifende Zusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einbindung in die Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel beschreibt den Gesamtkontext der Unterrichtsreihe zum Thema Märchen. Es skizziert das übergeordnete Ziel, die Schüler mit Märchen vertraut zu machen und eigene Märchen zu erstellen. Die einzelnen Stunden und ihre Einordnung in den Gesamtplan werden umrissen, wobei verschiedene Aktivitäten wie das Schreiben eines bekannten Märchens, die Gestaltung eines Märchenwaldes und die Erstellung eines eigenen Märchenbuches genannt werden. Der Besuch des Jugendbibliothekszentrums und ein Puppentheater werden als fächerübergreifende Angebote integriert.
Zielsetzung: Dieser Abschnitt konkretisiert die Lernziele der Unterrichtsstunde, in der die Schüler ein eigenes Märchen schreiben sollen. Neben dem Schwerpunktziel der Erweiterung der schriftlichen Sprachkenntnisse werden weitere Lernchancen in den Bereichen Sacherfahrungen (richtiges Schreiben, Anwendung von Lernwörtern, Formulierung von Überschriften), Individualerfahrungen (Freude am Schreiben, Steigerung des Selbstvertrauens) und Sozialerfahrungen (Zuhören, Rücksichtnahme, Wertschätzung) aufgezeigt. Die Kompetenzen, die die Schüler durch das eigenständige Märchen schreiben entwickeln sollen, werden umfassend beschrieben.
Lernausgangslage: Dieses Kapitel beschreibt die Lernvoraussetzungen der Klasse 2a, bestehend aus 25 Kindern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. Es wird auf den Migrationshintergrund einiger Kinder und die damit verbundenen Herausforderungen eingegangen. Die bisherigen Schreiberfahrungen der Kinder werden erwähnt, ebenso wie individuelle Schwierigkeiten einzelner Schüler im Bereich des Schreibens. Konkrete Beispiele für Schüler mit unterschiedlichen Bedürfnissen werden genannt und Lösungsansätze skizziert. Der Einfindungsprozess nach dem Umzug in einen neuen Klassenraum wird ebenfalls berücksichtigt.
Didaktische Überlegungen: Dieser Abschnitt behandelt die didaktische Planung der Unterrichtsreihe. Eine Sachanalyse, die sowohl Makro- als auch Mikroaspekte der Thematik Märchen umfasst, wird präsentiert. Eine Vielzahl von Methoden und Aktivitäten wird aufgezeigt, die den Schülern helfen sollen, sich kreativ mit dem Thema Märchen auseinanderzusetzen. Die didaktische Legitimation der Reihe wird durch den Bezug auf Richtlinien und Lehrpläne erläutert und die Relevanz für die Lerngruppe hervorgehoben. Die Einordnung der Reihe in die vier Bereiche des Deutschunterrichts (Sprechen und Zuhören, Schreiben, Lesen, Umgang mit Texten und Medien) wird detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Märchen, Schreibkompetenz, Kreativität, Produktorientierung, handlungsorientiertes Lernen, literarische Eigenschaften, Märchenformeln, Präsentation, Sozialkompetenz, individuelle Lernvoraussetzungen, Deutsch als Zweitsprache.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsreihe "Märchen schreiben"
Was beinhaltet die Unterrichtsreihe "Märchen schreiben"?
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, Schüler der 2. Klasse mit Märchen und ihren literarischen Eigenschaften vertraut zu machen. Die Kinder sollen eigene Märchen entwickeln, gestalten und verschriftlichen. Die Reihe umfasst verschiedene Aktivitäten, wie das Schreiben bekannter Märchen, die Gestaltung eines Märchenwaldes, die Erstellung eines eigenen Märchenbuches, einen Besuch des Jugendbibliothekszentrums und ein Puppentheater. Der Fokus liegt auf handlungs- und produktorientiertem Lernen.
Welche Ziele werden in der Unterrichtsreihe verfolgt?
Die Reihe verfolgt mehrere Ziele: Entwicklung von Schreibkompetenz im Kontext des Märchenschreibens, Vertiefung des Verständnisses von Märchenstrukturen und -elementen, Förderung der Kreativität und Fantasie, Entwicklung von Präsentationsfähigkeiten und fächerübergreifende Zusammenarbeit. Die Stunde zum eigenständigen Märchenschreiben zielt speziell auf die Erweiterung der schriftlichen Sprachkenntnisse ab und fördert Sacherfahrungen (richtiges Schreiben, Anwendung von Lernwörtern), Individualerfahrungen (Freude am Schreiben, Selbstvertrauen) und Sozialerfahrungen (Zuhören, Rücksichtnahme).
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsreihe?
Die Reihe beinhaltet Kapitel zur Einbindung in die Unterrichtsreihe (Gesamtkontext, Stundenplan, Aktivitäten), zur Zielsetzung (Lernziele der Stunde, Lernchancen), zur Lernausgangslage (Lernvoraussetzungen der Klasse 2a, individuelle Bedürfnisse der Schüler), und zu didaktischen Überlegungen (Sachanalyse, didaktische Legitimation, Bezug zu Richtlinien und Lehrplänen).
Wie wird die Lernausgangslage der Schüler berücksichtigt?
Die Lernausgangslage beschreibt die Lernvoraussetzungen der Klasse 2a (25 Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, Migrationshintergrund einiger Kinder, bisherige Schreiberfahrungen, individuelle Schwierigkeiten). Individuelle Bedürfnisse einzelner Schüler werden berücksichtigt und Lösungsansätze skizziert. Der Einfindungsprozess nach einem Umzug in einen neuen Klassenraum wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche didaktischen Überlegungen liegen der Reihe zugrunde?
Die didaktische Planung beinhaltet eine Sachanalyse (Makro- und Mikroaspekte des Themas Märchen), eine Vielzahl von Methoden und Aktivitäten zur kreativen Auseinandersetzung mit dem Thema, die didaktische Legitimation durch Bezug auf Richtlinien und Lehrpläne und die Relevanz für die Lerngruppe. Die Einordnung in die vier Bereiche des Deutschunterrichts (Sprechen und Zuhören, Schreiben, Lesen, Umgang mit Texten und Medien) wird detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsreihe?
Schlüsselwörter sind: Märchen, Schreibkompetenz, Kreativität, Produktorientierung, handlungsorientiertes Lernen, literarische Eigenschaften, Märchenformeln, Präsentation, Sozialkompetenz, individuelle Lernvoraussetzungen, Deutsch als Zweitsprache.
- Quote paper
- Angela Nelles (Author), 2008, Unterrichtsstunde: Wir schreiben ein Märchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/201808