Die Qualitätsfrage hat sich in der Bundesrepublik Deutschland mittlerweile – abgesehen von einigen anderen Bereichen wie z.B. der Sozialen Arbeit – auch im Schul- und Bildungswesen zu einem zentralen Thema entwickelt, welchem immer mehr Aufmerksamkeit zuteil wird. Gerade vor dem Hintergrund international vergleichender Schulleistungsstudien wie IGLU, TIMSS oder PISA sind Maßnahmen zur Evaluation und Qualitätsentwicklung innerhalb des Bildungssystems verstärkt in den Focus von Politik und Öffentlichkeit gerückt. Mittlerweile wird von den Schulen erwartet, dass sie sich durch innovatives pädagogisches Handeln, Qualitätsbewusstsein, Zukunftsfähigkeit sowie Effizienz in pädagogischer und ökonomischer Hinsicht auszeichnen (vgl. Schnoor: 2006: 23). Im Zuge dieser Entwicklung wurde durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden- Württemberg im Rahmen der Evaluationsverordnung vom 01. August 2008 die Evaluation in Form von Selbst- und Fremdevaluation für alle öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg verpflichtend eingeführt (vgl. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg 2008). Für die Einführung von Qualitätsmanagement zur Umsetzung der Evaluationsverordnung, oder gar zum Erhalt einer Zertifizierung des QM-Systems stehen den Schulen umfangreiche Leitfäden und Handreichungen zur Verfügung. Allerdings erfordert dies auch eine entsprechende Sachkompetenz, da sonst bei der Einführung und Durchführung des Qualitätsmanagements zu viele Fehler begangen und keine Wirkungen erzielt werden, wodurch dieses Vorhaben unweigerlich zum Scheitern verurteilt wäre (vgl. Dubs 2005: 197). Darüber hinaus sind im Vorfeld der Einführung umfangreiche Planungen notwendig.Die vorliegende Arbeit setzt sich mit Qualitätsmanagement in baden-württembergischen Schulen auseinander. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der Einführung von Qualitätsmanagement in einer solchen Einrichtung, wobei jedoch auch die Gründe, die die Schulleitung zu einer derartigen Entscheidung veranlassen können, zur Sprache kommen sollen. Diese Arbeit soll die Einführung eines QM-Systems in eine Schule von den ersten Grundüberlegungen bis zur Erteilung des Zertifikates anhand einer beispielhaft dargestellten schulischen Einrichtung skizzieren.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 1.1 Thematik der Arbeit
- 1.2 Strategie und Aufbau der Arbeit
- 2 Die Schule und ihre Struktur
- 3 Gründe für die Einführung eines QM-Systems
- 3.1 Internationale und nationale Schulleistungsstudien
- 3.2 Bildungsstandards und Bildungspläne
- 3.3 Rechtliche Auflagen
- 3.4 Nutzen für unterschiedliche Interessensgruppen
- 3.5 Steigerung der Qualität
- 3.6 Einrichtungsinterne Gründe
- 4 Planungs- und Vorbereitungsphase
- 4.1 Der Zweck des Qualitätsmanagements
- 4.2 Projektskizze
- 4.3 Definition und Festlegung der relevanten Begriffe
- 4.3.1 Qualität
- 4.3.1.1 Strukturqualität
- 4.3.1.2 Prozessqualität
- 4.3.1.3 Ergebnisqualität
- 4.3.2 Qualitätsmanagement
- 4.3.3 Effizienz und Effektivität
- 4.3.4 Evaluation
- 4.3.4.1 Selbstevaluation
- 4.3.4.2 Fremdevaluation
- 4.4 Normen und Konzepte für Qualitätsmanagement
- 4.4.1 Die Normenreihe DIN EN ISO 9000ff
- 4.4.2 Das Modell der European Foundation for Quality Management
- 4.4.3 Total Quality Management
- 4.5 Die Einführungsveranstaltung
- 4.5.1 Entwicklung eines Qualitätsbewusstseins
- 4.5.2 Beschäftigung mit Einwänden und Widerständen
- 4.5.3 Gemeinsame Entwicklung eines Leitbildes
- 4.5.4 Bildung von Qualitätszielen
- 4.6 Personalwahl und Gremienbildung
- 4.6.1 QM-Beauftragter
- 4.6.2 Steuergruppe
- 4.6.3 Qualitätszirkel
- 4.7 Ist-Analyse des bereits vorhandenen Qualitätsprofils
- 4.8 Festlegung der Qualitätskriterien
- 4.9 Herstellung der Überprüfbarkeit der Qualitätskriterien
- 4.10 Analyse und Gestaltung der Prozesse
- 4.11 Dokumentation des QM-Systems
- 4.11.1 QM-Handbuch
- 4.11.2 Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen
- 5 Implementationsphase
- 6 Auditierung des QM-Systems
- 6.1 Internes Audit
- 6.2 Externes Audit
- 7 Zusammenfassung und Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einführung von Qualitätsmanagement (QM) an baden-württembergischen Schulen. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Implementierung eines QM-Systems im Schulkontext zu beleuchten und die verschiedenen Aspekte – von der Planung bis zur Auditierung – zu analysieren. Der Fokus liegt auf der praktischen Machbarkeit und den damit verbundenen Chancen und Risiken.
- Herausforderungen bei der Einführung von QM in Schulen
- Analyse verschiedener QM-Modelle und -Methoden im Schulkontext
- Bedeutung von Schulstrukturen und -prozessen für die QM-Implementierung
- Rollen und Verantwortlichkeiten im QM-Prozess
- Bewertung des Nutzens und der Effektivität von QM-Systemen in Schulen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der wissenschaftlichen Hausarbeit ein und beschreibt den Aufbau und die Forschungsstrategie. Es skizziert den Kontext des Qualitätsmanagements im Bildungsbereich und die Relevanz der Thematik.
2 Die Schule und ihre Struktur: Dieses Kapitel beschreibt die strukturellen Gegebenheiten und Besonderheiten von Schulen im baden-württembergischen Kontext. Es analysiert relevante Aspekte der Schulorganisation, die für die Einführung eines QM-Systems von Bedeutung sind, wie z.B. die verschiedenen Schulformen, die Organisationsstrukturen und die Rollen der beteiligten Akteure.
3 Gründe für die Einführung eines QM-Systems: Dieser Abschnitt beleuchtet die vielfältigen Gründe, die für die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems an Schulen sprechen. Es werden internationale und nationale Schulleistungsstudien, Bildungsstandards, rechtliche Auflagen, der Nutzen für verschiedene Interessengruppen (Schüler, Lehrer, Eltern, Verwaltung), die Steigerung der Qualität und einrichtungsinterne Gründe ausführlich diskutiert, um ein umfassendes Bild der Motivation für die Implementierung von QM zu liefern. Die Argumentation wird durch verschiedene Beispiele und Studien belegt.
4 Planungs- und Vorbereitungsphase: Dieses Kapitel behandelt die detaillierte Planung und Vorbereitung der QM-Einführung. Es beschreibt den Zweck des Qualitätsmanagements, die Entwicklung einer Projektskizze, die Definition relevanter Begriffe (Qualität, Qualitätsmanagement, Effizienz, Effektivität, Evaluation), die Auswahl geeigneter Normen und Konzepte (DIN EN ISO 9000ff, EFQM, TQM), die Durchführung von Einführungsveranstaltungen zur Entwicklung eines Qualitätsbewusstseins, die Bewältigung von Widerständen, die gemeinsame Entwicklung eines Leitbildes, die Festlegung von Qualitätszielen, die Personalwahl und Gremienbildung (QM-Beauftragter, Steuergruppe, Qualitätszirkel), die Ist-Analyse des bestehenden Qualitätsprofils, die Festlegung und Überprüfbarkeit der Qualitätskriterien sowie die Analyse und Gestaltung von Prozessen und die Dokumentation des QM-Systems (QM-Handbuch, Dokumentenlenkung). Es beschreibt die einzelnen Schritte und Herausforderungen dieses Prozesses sehr detailliert.
5 Implementationsphase: Diese Phase beschreibt die konkrete Umsetzung des Qualitätsmanagementsystems. Es beleuchtet die Herausforderungen bei der Implementierung und wie diese im Prozess bewältigt werden können. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der zuvor definierten Konzepte und der Integration des QM-Systems in den Schulalltag.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, Schule, Baden-Württemberg, QM-System, Schulentwicklung, Bildungsstandards, DIN EN ISO 9000ff, EFQM, TQM, Selbstevaluation, Fremdevaluation, Effizienz, Effektivität, Qualitätssicherung, Prozessoptimierung, Schulqualität.
Häufig gestellte Fragen zur Einführung von Qualitätsmanagement an Schulen in Baden-Württemberg
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Einführung von Qualitätsmanagement (QM) an Schulen in Baden-Württemberg. Sie analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der Implementierung eines QM-Systems im Schulkontext und beleuchtet die verschiedenen Aspekte – von der Planung bis zur Auditierung.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die praktische Machbarkeit der QM-Einführung an Schulen zu beleuchten und die damit verbundenen Chancen und Risiken zu analysieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse verschiedener QM-Modelle und -Methoden im Schulkontext.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem die Herausforderungen bei der Einführung von QM in Schulen, die Bedeutung von Schulstrukturen und -prozessen für die QM-Implementierung, die Rollen und Verantwortlichkeiten im QM-Prozess und die Bewertung des Nutzens und der Effektivität von QM-Systemen in Schulen.
Welche Phasen der QM-Einführung werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Planungs- und Vorbereitungsphase (inkl. Definition relevanter Begriffe wie Qualität, Qualitätsmanagement, Evaluation; Auswahl von Normen und Konzepten; Personalwahl und Gremienbildung; Ist-Analyse; Festlegung von Qualitätskriterien; Prozessanalyse und -gestaltung; Dokumentation des QM-Systems), die Implementationsphase und die Auditierung des QM-Systems (internes und externes Audit).
Welche QM-Modelle und -Konzepte werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene QM-Modelle und -Konzepte, darunter die Normenreihe DIN EN ISO 9000ff, das Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM) und Total Quality Management (TQM).
Welche Gründe für die Einführung eines QM-Systems an Schulen werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert vielfältige Gründe, darunter internationale und nationale Schulleistungsstudien, Bildungsstandards, rechtliche Auflagen, den Nutzen für verschiedene Interessengruppen (Schüler, Lehrer, Eltern, Verwaltung), die Steigerung der Qualität und einrichtungsinterne Gründe.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zur Schulstruktur, den Gründen für die QM-Einführung, der Planungs- und Vorbereitungsphase, der Implementationsphase, der Auditierung und einer Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Qualitätsmanagement, Schule, Baden-Württemberg, QM-System, Schulentwicklung, Bildungsstandards, DIN EN ISO 9000ff, EFQM, TQM, Selbstevaluation, Fremdevaluation, Effizienz, Effektivität, Qualitätssicherung, Prozessoptimierung, Schulqualität.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Phasen der QM-Einführung?
Die detaillierten Informationen zu den einzelnen Phasen der QM-Einführung (Planung, Implementierung, Auditierung) finden Sie in den entsprechenden Kapiteln der Arbeit, die im Inhaltsverzeichnis aufgeführt sind.
- Quote paper
- Christoph Stockert (Author), 2012, Die Einführung von Qualitätsmanagement in baden-württembergischen Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/201705