Die Schüler und Schülerinnen werden meistens schon beim Lernen der italienischen Regionen
und Städte mit dem für Italien charakteristischen Nord-Süd-Gegensatz konfrontiert. Jedoch geht
das Wissen häufig über die simple Aussage „Der Norden von Italien ist reich und im Süden sind
alle Menschen Bauern“ nicht hinaus.
Eine landeskundliche Einführung in das Thema „Nord-Süd Gegensatz“ anhand des Filmes
„Benvenuti als Sud“1 soll daher in den Schülern das Interesse und die Neugier wecken, mehr
über den Gegensatz zwischen Nord- und Süditalien zu erfahren, vor allem im Bezug auf die
wirtschaftlichen, kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse im heutigen Italien.
Diese Unterrichtsstunde konzentriert sich stark auf die Einführung des Filmes, anhand dessen
Spannung für das neue Thema aufgebaut werden soll. Mithilfe von Ansätzen in diesem Bereich
werden erste Informationen über den Nord-Süd Gegensatz dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Bedinungsanalyse
- Sachanalyse
- Unterrichtsziel
- Didaktische-methodische Analyse
- Verlaufsplan
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern der dritten Klasse Italienisch eine Einführung in das Thema "Nord-Süd-Gegensatz" in Italien zu ermöglichen. Der Fokus liegt dabei auf der Verwendung des Films "Benvenuti al Sud" als spannendes und anschauliches Mittel, um das Interesse der Schüler an den komplexen wirtschaftlichen, kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen zwischen Nord- und Süditalien zu wecken.
- Der Nord-Süd-Gegensatz in Italien
- Die Darstellung von Vorurteilen und Rivalitäten zwischen Nord- und Süditalien
- Der Einsatz von Filmen als didaktisches Werkzeug
- Die Förderung kommunikativer Fertigkeiten und des selbstständigen Denkens
- Die Verbindung von Landeskunde und Sprachmittlung
Zusammenfassung der Kapitel
- Bedinungsanalyse: Die Unterrichtsstunde ist als Einführung in das Thema "Nord-Süd-Gegensatz" in Italien konzipiert und richtet sich an Schüler der dritten Klasse Italienisch. Die Stunde ist für neunzig Minuten geplant.
- Sachanalyse: Die Schüler sind bereits mit dem Nord-Süd-Gegensatz in Italien konfrontiert, aber ihr Wissen ist oft oberflächlich. Der Film "Benvenuti al Sud" soll das Interesse der Schüler an diesem Thema wecken und erste Einblicke in die wirtschaftlichen, kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse in Nord- und Süditalien vermitteln.
- Unterrichtsziel: Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern ein soziokulturelles Verständnis des Nord-Süd-Gegensatzes in Italien zu vermitteln und ihre kommunikativen Fertigkeiten durch den Einsatz von Filmen zu fördern.
- Didaktische-methodische Analyse: Der Unterrichtsentwurf beinhaltet verschiedene Methoden, um die Schüler aktiv am Unterricht teilzunehmen und das Thema auf verschiedene Weise zu bearbeiten. Dazu gehören eine gemeinsame Bildbeschreibung des Films, Gruppenarbeit, Präsentationen und ein Brainstorming.
Schlüsselwörter
Der Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Nord-Süd-Gegensatz, Italien, Landeskunde, Film "Benvenuti al Sud", Vorurteile, Rivalitäten, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Politik, Kommunikation, Sprachmittlung, Gruppenarbeit, Präsentation, Brainstorming.
- Quote paper
- Laura R. (Author), 2012, Einführung in das Thema "Italiens charakteristischer Nord-Süd-Gegensatz", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/201376