„Analphabetentum in der Bundesrepublik Deutschland [...] ist nicht erschreckend wegen des absoluten Ausmaßes des Problems, sondern wegen der Tatsache, daß das Problem überhaupt existiert“ (Ryan 1981, 15). Diesem Zitat werden viele Menschen zustimmen, ist doch das Lesen und Schreiben aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Doch obwohl es mittlerweile ein alltägliches Kulturgut geworden ist, gibt es erschreckend viele Analphabeten. Sie leben mitten unter uns und sind doch isoliert. Ausgegrenzt aus einer Gesellschaft, weil sie die Grundfertigkeiten Lesen und Schreiben nicht beherrschen. Aber wie kommt es dazu, dass es eine gebildete Gesellschaft nicht schafft, jedes Mitglied zu alphabetisieren? Was sind die Folgen für die Betroffenen und mit welchen Mitteln kann etwas gegen das Analphabetentum unternommen werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die vorliegende Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analphabetismus
- Begriffsbestimmung
- Ausmaß
- Ursachen des funktionalen Analphabetismus
- Individuelle und familiäre Ursachen
- Schule als Ursache
- Auswirkungen des funktionalen Analphabetismus
- Gesellschaftliche und berufliche Auswirkungen
- Psychische Auswirkungen
- Erfahrungsbericht
- Alphabetisierungsarbeit
- Präventionsmaßnahmen
- Alphabetisierungskurse
- Alphabetisierung von Migranten
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema des funktionalen Analphabetismus und analysiert dessen Ursachen, Auswirkungen und mögliche Gegenmaßnahmen. Sie beleuchtet die Vielschichtigkeit des Problems und verdeutlicht, wie Analphabetismus sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Folgen hat.
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung des funktionalen Analphabetismus
- Analyse des Ausmaßes des Analphabetismus in Deutschland und weltweit
- Untersuchung der Ursachen für die Entstehung von funktionalem Analphabetismus, mit besonderem Augenmerk auf individuelle, familiäre und schulische Faktoren
- Darstellung der Auswirkungen von Analphabetismus auf die Betroffenen in den Bereichen Gesellschaft, Beruf und Psyche
- Vorstellung von Präventions- und Alphabetisierungsmaßnahmen, inklusive der spezifischen Herausforderungen bei der Arbeit mit Migranten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in das Thema und stellt die Relevanz des Analphabetismus in der heutigen Gesellschaft heraus. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des funktionalen Analphabetismus sowie mit dem Ausmaß des Problems. In Kapitel 3 werden die Ursachen des funktionalen Analphabetismus untersucht, wobei sowohl individuelle und familiäre Faktoren als auch schulische Ursachen betrachtet werden. Das vierte Kapitel behandelt die Auswirkungen des Analphabetismus, unterteilt in die Bereiche gesellschaftliche und berufliche Auswirkungen sowie psychische Auswirkungen. Kapitel 5 widmet sich verschiedenen Alphabetisierungsmaßnahmen, einschließlich Präventionsstrategien und der besonderen Herausforderungen bei der Arbeit mit Migranten.
Schlüsselwörter
Funktionaler Analphabetismus, Analphabetismus, Lese- und Schreibkompetenz, Alphabetisierungsarbeit, Präventionsmaßnahmen, Ursachen, Auswirkungen, Gesellschaft, Beruf, Psyche, Migranten.
- Quote paper
- Andrea Harings (Author), 2009, Funktionaler Analphabetismus in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/201331