Der Mensch hat das Bestreben in seinem Handeln immer schneller zu werden - er sucht nach einem Markt, bei dem Zeit nur noch eine untergeordnete Rolle spielt. Die Erfindung des Internets war die Voraussetzung für einen fast zeitunabhängigen Handel. Es wird die Abwicklung aller kommerziellen Prozesse in Echtzeit angestrebt.
Somit gilt das riesige Datennetz als letzte große Erfindung des letzten Jahrhunderts. Dementsprechend hoch sind die Erwartungen, die in dieses neue Medium gesetzt werden.
Gekennzeichnet ist das Internet derzeit durch einerseits gigantische Zuwachsraten und andererseits extremen Finanzierungsproblemen. Beides soll sich jedoch in Zukunft ändern. Die Zahl der Benutzer stabilisiert sich auf hohem Niveau und man wird in Zukunft mehr zahlen müssen, um den Bestand des Web sicherzustellen. Der Inhalt des World Wide Web hat sich seit Bestehen stark verändert. Anfänglich kamen die Inhalte aus Hochschulen und waren meist experimentell, wissenschaftlich angelegt. Heute findet man überwiegend die Angebote ambitionierter Privatleute oder kommerzieller Unternehmen im Internet. Größtenteils dienen die Unternehmensauftritte ausschließlich dem Image-Gewinn.
Das Internet ermöglicht es, den kommerziellen Teil des Handelsprozesses weitestgehend auf elektronische Medien zu verlagern. Aber wo sind zur Zeit noch Grenzen gesetzt? Ist wirklich jedes Produkt, jede Dienstleistung in elektronischen Märkten unter Ausschluß des physischen Marktes zu handeln? Mit welchen Mitteln wird der elektronische Handel realisiert. Alle diese Fragen bedürfen einer näheren Betrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist Electronic Commerce?
- 2.1. Verschiedene Definitionen des EC
- 2.2. Potentiale des EC
- 3. Einteilung des EC
- 3.1. Geschäftsmodelle des EC
- 3.2. Akteure des EC
- 4. Die Phasen des marktbezogenen Agierens
- 4.1. Die Evaluationsphase
- 4.2. Die Kontrahierungsphase
- 4.3. Das Posttrading
- 5. Vor- und Nachteile des EC
- 5.1. Aus Sicht der Unternehmen
- 5.2. Aus Sicht der Kunden
- 6. Bezahlungsmöglichkeiten
- 7. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema E-Commerce. Sie analysiert die verschiedenen Definitionen und Potentiale des Electronic Commerce und betrachtet die Einteilung des EC nach Geschäftsmodellen und Akteuren. Des Weiteren werden die Phasen des marktbezogenen Agierens im E-Commerce untersucht, sowie die Vor- und Nachteile für Unternehmen und Kunden beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der verschiedenen Bezahlungsmöglichkeiten im E-Commerce ab.
- Definition und Abgrenzung des Electronic Commerce
- Potentiale und Herausforderungen des E-Commerce
- Einteilung des E-Commerce nach Geschäftsmodellen und Akteuren
- Phasen des marktbezogenen Agierens im E-Commerce
- Vor- und Nachteile des E-Commerce für Unternehmen und Kunden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des E-Commerce im Kontext der digitalen Entwicklung dar und erläutert den Handlungsbedarf für die Betrachtung dieses Themas. Sie unterstreicht die Bedeutung des Internets als Medium für den zeitunabhängigen Handel und thematisiert die rasante Entwicklung des World Wide Web. Die Einleitung hebt die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse des E-Commerce hervor, um dessen Möglichkeiten und Grenzen zu verstehen.
2. Was ist Electronic Commerce?
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs Electronic Commerce (EC) und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf das Thema. Es werden verschiedene Definitionen von EC vorgestellt, wobei die Definition von Merz als Grundlage für die weitere Analyse gewählt wird. Das Kapitel erläutert die Bedeutung des EC im Kontext des klassischen Tauschgeschäfts und beleuchtet die verschiedenen Elemente des elektronischen Handels.
3. Einteilung des EC
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Einteilung des Electronic Commerce nach unterschiedlichen Kriterien. Es werden die verschiedenen Geschäftsmodelle des EC sowie die Akteure, die an elektronischen Handelsprozessen beteiligt sind, vorgestellt und analysiert.
4. Die Phasen des marktbezogenen Agierens
Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Phasen des marktbezogenen Agierens im E-Commerce. Es werden die Evaluationsphase, die Kontrahierungsphase und das Posttrading im Detail betrachtet und ihre Bedeutung für den gesamten Prozess des elektronischen Handels erläutert.
5. Vor- und Nachteile des EC
Dieses Kapitel untersucht die Vor- und Nachteile des Electronic Commerce aus der Perspektive von Unternehmen und Kunden. Es beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen, die mit dem Einsatz des E-Commerce verbunden sind, und analysiert die Auswirkungen auf verschiedene Stakeholder.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Themen Electronic Commerce, E-Business, Geschäftsmodelle, Marktphasen, E-Commerce-Akteure, Vor- und Nachteile des EC, Bezahlungsmöglichkeiten und der digitalen Transformation des Handels.
- Quote paper
- Marcus Höse (Author), 2002, E-Commerce. Definition, Einteilung, Möglichkeiten, Vor- und Nachteile, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20115