Ziel der Stunde:
Die Schülerinnen und Schüler sollen durch aktives und spielerisches Anwenden den gelernten Themenwortschatz „farm animals“ sowie die neu erlernte Frage- und Antwortstruktur „Is it a...?/ Yes, it is./ No, it isn´t.“ festigen und vertiefen.
Thema des übergreifenden Zusammenhangs: farm animals
Inhaltsverzeichnis
- Einbettung der Stunde in die Unterrichtsreihe
- Lernsequenz 1: Einführung des Themenwortschatzes “farm animals”
- Lernsequenz 2: Wiederholung und Einführung des Songs „Old Mc Donald has a farm“
- Lernsequenz 3: Wiederholung und Festigung des Songs und mündliches Anwenden
- Lernsequenz 4: Storytelling „Snore“
- Lernsequenz 5: Wiederholung und Festigung durch mündliches Anwenden in einem Interview
- Lernsequenz 6: Spielerische Festigung der Frage- und Antwortstruktur durch eine Hörübung
- Lernsequenz 7: Eintrag ins Portfolio und spielerische Übungen
- Lernchancen der Unterrichtsstunde
- Sachkompetenz
- Sozialkompetenz
- Selbstkompetenz
- Begründungszusammenhang
- Allgemeine Lernvoraussetzungen
- Individuelle Lernvoraussetzungen
- Sachanalyse
- Lehrplanbezug
- Kompetenzorientierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsplanung besteht in der Festigung und Vertiefung des englischen Wortschatzes zum Thema „farm animals“ sowie der Frage- und Antwortstruktur „Is it a...? / Yes, it is. / No, it isn't.“ bei Grundschülern. Der Fokus liegt auf spielerischem Lernen und der Förderung von Hör- und Sprechkompetenzen.
- Festigung des Wortschatzes zum Thema „farm animals“
- Vertiefung der Frage- und Antwortstruktur „Is it a...? / Yes, it is. / No, it isn't.“
- Förderung der Hör- und Sprechkompetenzen
- Spielerisches Lernen und Anwendung des Gelernten
- Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einbettung der Stunde in die Unterrichtsreihe: Diese Unterrichtsstunde bildet den siebten Teil einer umfassenden Unterrichtsreihe zum Thema "Farm Animals". Die vorherigen Sequenzen führten den Wortschatz ein, nutzten Lieder ("Old McDonald has a farm") zur Festigung, integrierten ein Hörverständnis-Training ("Snore") und führten Interviews als Methode ein. Diese Stunde baut auf diesem Vorwissen auf und konzentriert sich auf die spielerische Vertiefung der Frage-Antwort-Struktur "Is it a...?" durch interaktive Übungen.
Lernchancen der Unterrichtsstunde: Dieser Abschnitt gliedert die Lernziele in Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz. Die Sachkompetenz konzentriert sich auf die Festigung des Wortschatzes und der grammatischen Strukturen. Die Sozialkompetenz betont den respektvollen Umgang miteinander und die Zusammenarbeit in Partner- und Gruppenarbeiten. Die Selbstkompetenz fokussiert die Einhaltung von Regeln und die Reflexion des eigenen Lernprozesses.
Begründungszusammenhang: Dieser Abschnitt beschreibt die Klassensituation (28 Schüler, diverse Nationalitäten, heterogene Lernniveaus), benennt Herausforderungen (Unruhe, Aufmerksamkeitsspanne, Schwierigkeiten bei Partnerarbeit) und individueller Lernvoraussetzungen einiger Schüler. Es werden Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen skizziert, beispielsweise durch gezielte Ansprache unaufmerksamer Schüler und Unterstützung bei der Partnerfindung.
Lehrplanbezug: Hier wird der Bezug der Stunde zum Lehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen hergestellt. Es wird erläutert, wie die Stunde die Kompetenzbereiche Hörverstehen, Sprechen und Sprachmittlung im Fach Englisch abdeckt und die Bildungsstandards erfüllt. Konkrete Beispiele aus dem Lehrplan werden genannt, um die Einordnung der Stunde zu verdeutlichen.
Kompetenzorientierung: Dieser Teil beschreibt die verschiedenen Anforderungsbereiche (AB I, II, III) und wie diese in der Stunde angesprochen werden. Es werden Beispiele genannt, wie Schüler die verschiedenen Anforderungsbereiche durch Aufgaben wie die Anwendung der Frage-Antwort-Struktur auf unterschiedlichen Niveaus erreichen können.
Schlüsselwörter
Farm animals, Englischunterricht, Grundschule, Wortschatzerwerb, Sprechkompetenz, Hörverstehen, spielerisches Lernen, Frage-Antwort-Strukturen, Partnerarbeit, Kompetenzorientierung, Lehrplanbezug, individuelle Lernvoraussetzungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsplanung: Englisch - Farm Animals
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsplanung?
Diese Unterrichtsplanung beschreibt eine Englischstunde für die Grundschule zum Thema "Farm Animals". Sie umfasst ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Lernziele und -schwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einbettung in die Unterrichtsreihe, Lernchancen, Begründungszusammenhang, Lehrplanbezug und Kompetenzorientierung) sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Lernziele werden in dieser Stunde verfolgt?
Die Hauptziele sind die Festigung des englischen Wortschatzes zu „Farm Animals“ und der Frage-Antwort-Struktur „Is it a...? / Yes, it is. / No, it isn't.“. Zusätzlich sollen die Hör- und Sprechkompetenzen der Schüler spielerisch gefördert und individuelle Lernvoraussetzungen berücksichtigt werden.
Wie ist die Stunde in die Unterrichtsreihe eingebettet?
Die Stunde ist die siebte in einer Reihe zum Thema "Farm Animals". Vorherige Stunden behandelten die Einführung des Wortschatzes, den Einsatz des Liedes "Old McDonald has a farm", Hörverständnisübungen ("Snore") und Interviews. Diese Stunde konzentriert sich auf die spielerische Vertiefung der Frage-Antwort-Struktur.
Welche Kompetenzen werden gefördert?
Die Stunde fördert Sachkompetenz (Wortschatz, Grammatik), Sozialkompetenz (Zusammenarbeit, respektvoller Umgang) und Selbstkompetenz (Regelbefolgung, Reflexion des Lernprozesses).
Wie werden individuelle Lernvoraussetzungen berücksichtigt?
Die Planung berücksichtigt die heterogene Lerngruppe (28 Schüler, diverse Nationalitäten, unterschiedliche Lernniveaus) und skizziert Strategien zum Umgang mit Herausforderungen wie Unruhe und unterschiedlichen Aufmerksamkeitsspannen. Es werden Methoden zur Unterstützung von Schülern mit individuellen Bedürfnissen erwähnt.
Wie ist der Bezug zum Lehrplan?
Die Planung erläutert den Bezug zum Lehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen, insbesondere zu den Kompetenzbereichen Hörverstehen, Sprechen und Sprachmittlung. Konkrete Beispiele aus dem Lehrplan werden genannt, um die Einordnung der Stunde zu verdeutlichen.
Wie ist die Stunde kompetenzorientiert aufgebaut?
Die Planung beschreibt, wie die verschiedenen Anforderungsbereiche (AB I, II, III) in der Stunde angesprochen werden. Es werden Beispiele genannt, wie Schüler durch verschiedene Aufgaben die unterschiedlichen Anforderungsbereiche erreichen können, zum Beispiel durch Anwendung der Frage-Antwort-Struktur auf verschiedenen Niveaus.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Stunde am besten?
Farm animals, Englischunterricht, Grundschule, Wortschatzerwerb, Sprechkompetenz, Hörverstehen, spielerisches Lernen, Frage-Antwort-Strukturen, Partnerarbeit, Kompetenzorientierung, Lehrplanbezug, individuelle Lernvoraussetzungen.
Welche Lernsequenzen beinhaltet die Stunde?
Die Stunde gliedert sich in sieben Lernsequenzen: Einführung des Wortschatzes, Wiederholung und Einführung des Songs „Old Mc Donald“, Festigung des Songs und mündliches Anwenden, Storytelling „Snore“, Wiederholung durch Interviews, Hörübung zur Frage-Antwort-Struktur und Eintrag ins Portfolio mit spielerischen Übungen.
- Quote paper
- Marlena Börger (Author), 2010, "Talking about farm animals" - Unterrichtspraktische Prüfung in Englisch für Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/200943