Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, die „Geburt der Venus“ von Botticelli nach der von Erwin Panofsky begründeten Methodik der Ikonographie und Ikonologie zu untersuchen. Dabei werde ich das Leben Botticellis umreißen und einen kurzen Überblick über das Wesen und die Darstellungstradition der Aphrodite (Venus) skizzieren. Diese steht einleitend für die von mir durchgeführte Bildbeschreibung, um das Verständnis der Darstellungsweise der Venus zu bestärken. Danach folgt eine formale Bildbeschreibung, die unter Einbeziehung der Sekundärliteratur ergänzt wird. In der Ikonologischen Interpretation werde ich unter Nutzung der entsprechenden Referenzliteratur herausfinden, wie die „Geburt der Venus“ von Botticelli umgesetzt wurde. Dazu habe ich in vielen Büchern zu diesem Thema recherchiert, um einen weiten Blick auf dieses Themenfeld zu bekommen, einseitige oder kurze Schlüsse aus den Meinungen anderer Autoren vermeide. Im französischen Klassizismus des 19. Jahrhunderts wurde das Thema der Aphrodite (Venus) wieder verstärkt aufgegriffen. Ich möchte daher bei meiner Interpretation auf einen Vergleich zwischen der „Venus Anadyomene“ von Jean - Auguste - Dominique Ingres und der „Geburt der Venus“ von Adolphe William Bouguereau zurückgreifen. Ich habe dabei darauf geachtet, dass es sich um stehende Venusdarstellungen handelt, da diese hauptsächlich der in der Einleitung erwähnten Darstellungstradition entsprechen und eine bessere Ausgangslage für die Interpretation darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begründung der Themenwahl
- Überblick des Forschungsstandes
- Vorgehensweise und Zielsetzung
- Hauptteil
- Sandro Botticelli
- Biographie
- „Geburt der Venus“
- Der Kult einer Göttin
- Darstellungstradition der Aphrodite (Venus)
- Ikonographische Untersuchung
- Ikonologische Interpretation
- Venusdarstellungen im französischen Klassizismus
- Jean-Auguste-Dominique Ingres: „Venus Anadyomene“
- Adolphe William Bouguereau: „Geburt der Venus“
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Sandro Botticellis „Geburt der Venus“ unter Anwendung der ikonographischen und ikonologischen Methode nach Erwin Panofsky. Das Ziel ist es, die Darstellung der Venus im Kontext ihrer Darstellungstradition zu analysieren und durch einen Vergleich mit Werken des französischen Klassizismus (Ingres und Bouguereau) zu interpretieren.
- Botticellis Leben und Werk
- Ikonographische und ikonologische Analyse der „Geburt der Venus“
- Darstellungstradition der Aphrodite/Venus
- Vergleich mit Venusdarstellungen im französischen Klassizismus
- Symbolische Bedeutung der Darstellung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert die Motivation der Themenwahl, ausgehend von der anfänglichen Unkenntnis des Autors über Botticelli und die mythologische Bedeutung der Venus. Sie beschreibt den Forschungsstand, der sich auf Warburgs Werkanalyse (1893) und die Arbeit von Zöllner (2005) stützt, und hebt die Lücke bezüglich deutschsprachiger Literatur zu Ingres und Bouguereau hervor. Die Zielsetzung der Arbeit ist die ikonographisch-ikonologische Untersuchung der „Geburt der Venus“ unter Einbeziehung von Botticellis Biografie und einem Vergleich mit Werken des französischen Klassizismus.
Sandro Botticelli: Dieses Kapitel skizziert Botticellis Biografie, beginnend mit seinem ursprünglichen Namen Alessandro di Mariano di Vanni Filipepi und seinem Spitznamen „Botticello“. Es beschreibt seine Ausbildung als Goldschmied, seinen Übergang zur Malerei unter Filippo Lippi, seinen Erfolg als Maler im Umfeld der Medici und seinen späteren Anschluss an die Piagnoni-Sekte. Das Kapitel beleuchtet auch Botticellis künstlerischen Kontext innerhalb der Florentiner Künstlergruppe des Quatrocento und hinterfragt die Rolle der Medici bei der Vermittlung seiner Aufträge.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Botticellis "Geburt der Venus"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert Sandro Botticellis Gemälde "Geburt der Venus" mithilfe der ikonographischen und ikonologischen Methode nach Erwin Panofsky. Sie vergleicht Botticellis Werk mit Venusdarstellungen im französischen Klassizismus (Ingres und Bouguereau) um die Darstellung der Venus im Kontext ihrer Tradition zu interpretieren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und eine Schlussbemerkung. Der Hauptteil fokussiert sich auf Sandro Botticelli, seine Biografie und eine detaillierte Analyse seiner "Geburt der Venus", sowie einen Vergleich mit Werken des französischen Klassizismus.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Analyse basiert auf der ikonographischen und ikonologischen Methode nach Erwin Panofsky. Diese Methode erlaubt eine detaillierte Untersuchung der bildlichen Darstellung und ihrer symbolischen Bedeutung im historischen und kulturellen Kontext.
Welche Künstler werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht Botticellis "Geburt der Venus" mit Werken von Jean-Auguste-Dominique Ingres ("Venus Anadyomene") und Adolphe William Bouguereau ("Geburt der Venus") um die Entwicklung und die unterschiedlichen Interpretationen des Themas im Laufe der Kunstgeschichte zu beleuchten.
Welche Aspekte von Botticellis Leben werden behandelt?
Die Hausarbeit beleuchtet Botticellis Biografie, seine Ausbildung als Goldschmied, seine künstlerische Entwicklung unter Filippo Lippi, seinen Erfolg im Umfeld der Medici und seinen späteren Anschluss an die Piagnoni-Sekte. Der Kontext seiner künstlerischen Tätigkeit innerhalb der Florentiner Künstlergruppe des Quatrocento und die Rolle der Medici werden ebenfalls diskutiert.
Welche Themen werden im Zusammenhang mit der "Geburt der Venus" untersucht?
Die Analyse der "Geburt der Venus" umfasst den Kult der Göttin, die Darstellungstradition der Aphrodite (Venus), eine ikonographische Untersuchung der Bildkomposition und eine ikonologische Interpretation der symbolischen Bedeutung des Gemäldes.
Welche Forschungsliteratur wird berücksichtigt?
Die Arbeit stützt sich auf den Forschungsstand, insbesondere auf Warburgs Werkanalyse (1893) und die Arbeit von Zöllner (2005). Die Arbeit hebt gleichzeitig eine Lücke bezüglich deutschsprachiger Literatur zu Ingres und Bouguereau hervor.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist die ikonographisch-ikonologische Untersuchung der "Geburt der Venus", unter Einbeziehung von Botticellis Biografie und einem Vergleich mit Werken des französischen Klassizismus, um ein umfassendes Verständnis des Gemäldes und seiner Bedeutung zu ermöglichen.
- Arbeit zitieren
- Norman Conrad (Autor:in), 2009, Sandro Botticellis „Geburt der Venus“ - Eine ikonographische Untersuchung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/200455