Die EDV und damit auch das Internet und die neuen Medien sind aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken.
Hat man in der Vergangenheit nur Papier und Telefon als Mittel der Informationssammlung und des –austausches besessen, so steht jetzt in fast jedem Dienstzimmer ein PC, evtl. sogar mit Internetzugang. Vernetzungen mit anderen Abteilungen sind möglich.
In Deutschland führten in der Vergangenheit häufig gesetzliche Änderungen zu einer verstärkten Einführung und Nutzung der EDV in der Pflege. Jetzt scheint mit der bevorstehenden Einführung der DRG´s ein erneuter Schub bevorzustehen. Durch die DRG´s verstärkt sich der Aufwand in den Bereichen Prozessmanagement und Qualitätssicherung. Dies bedeutet einen erhöhten Bedarf an EDV-gestützter Kommunikation der Pflegeeinrichtungen im Gesundheitswesen untereinander. Insgesamt werden pflegerische Daten für medizinisches Controlling, für das Personal-, Prozeß- und Qualitätsmanagement und für die Abrechnung benötigt. Die Frage ist nur, wo ist es sinnvoll, die EDV in der Pflege einzusetzen und welcher Nutzen resultiert daraus.
Ich möchte im folgenden versuchen, den Einsatz der EDV in der Pflege näher zu beleuchten, Vor- und Nachteile bezüglich des Nutzens aufzuzeigen und etwas in die Zukunft zu blicken.
Am Ende werde ich meinen eigenen Standpunkt zu dem Thema „Nutzen der EDV in der Pflege“ äußern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Herkömmliche Vorgehensweise in der Pflege am Beispiel der Dokumentation - und deren Probleme
- EDV in der Pflege
- Mögliche Einsatzgebiete
- Warum ist die Nutzung der EDV in der Pflege angezeigt?
- Was ist bei der Einführung zu beachten?
- Nötige Vorarbeit
- Mögliche Fehlerquellen/Hemmschwellen
- Die Nutzung der EDV in der Pflege
- Vor- und Nachteile
- Datensicherheit
- Elektronische Signatur
- Haltung der Mitarbeiter gegenüber der EDV
- Auswertung des Fragebogens
- Resultat der Befragung
- Individuelle Möglichkeiten bei der Nutzung der EDV
- Dienstplanprogramm
- Programm für die monatliche Inkontinenzmittelbestellung
- Zukunftsvision am Beispiel „Medikamentenbestellung“
- Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Nutzen des Einsatzes von elektronischer Datenverarbeitung (EDV) im Pflegebereich. Sie beleuchtet die herkömmlichen Methoden, deren Probleme und zeigt mögliche Einsatzgebiete der EDV auf. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile der EDV-Einführung, wichtige Aspekte der Implementierung und die Haltung der Pflegekräfte betrachtet.
- Herausforderungen der herkömmlichen Dokumentation in der Pflege
- Potentiale der EDV zur Verbesserung der Pflegequalität und Effizienz
- Wichtige Aspekte der EDV-Einführung und -implementierung
- Akzeptanz und Herausforderungen bei der Mitarbeiterintegration
- Zukunftsperspektiven der EDV im Pflegebereich
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der EDV im modernen Pflegebereich heraus. Der zunehmende Einsatz von EDV-Systemen im Gesundheitswesen im Kontext von Gesetzesänderungen und dem DRG-System wird beschrieben. Die Arbeit skizziert das Ziel, den Nutzen der EDV in der Pflege zu beleuchten und Vor- und Nachteile aufzuzeigen.
2. Herkömmliche Vorgehensweise in der Pflege am Beispiel der Dokumentation und deren Probleme: Dieses Kapitel beschreibt die traditionellen Dokumentationsmethoden in der Pflege und deren Schwachstellen. Es werden Probleme wie Mehrarbeit durch redundante Eingaben, unvollständige Dokumentation, sachliche Ungenauigkeiten und mangelnde Verfügbarkeit von Unterlagen herausgestellt. Die Kapitel betont die Ineffizienzen und Risiken des herkömmlichen Systems für die Pflegequalität und die Patientensicherheit.
3. EDV in der Pflege: Dieses Kapitel befasst sich mit den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von EDV-Systemen in der Pflege. Es werden verschiedene Anwendungsgebiete aufgezeigt, von der Dokumentation und Statistikerstellung bis hin zum Informationsaustausch und der Kommunikation innerhalb des Gesundheitssystems. Der Abschnitt unterstreicht das hohe Potenzial der EDV zur Verbesserung der Pflegequalität, erfordert aber ein Umdenken und das Loslassen von traditionellen Arbeitsweisen.
4. Die Nutzung der EDV in der Pflege: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile der EDV-Nutzung. Es werden Aspekte wie Datensicherheit und elektronische Signatur behandelt. Ein wichtiger Fokus liegt auf der Haltung der Mitarbeiter gegenüber der EDV, inklusive der Auswertung von Fragebögen und der daraus resultierenden Ergebnisse. Es werden individuelle Möglichkeiten der EDV-Nutzung, wie Dienstplanprogramme und Bestellsysteme, beleuchtet.
5. Zukunftsvision am Beispiel „Medikamentenbestellung“: Das Kapitel wirft einen Blick in die Zukunft und beschreibt die Potenziale der EDV im Pflegebereich am Beispiel der Medikamentenbestellung. Es zeigt auf, wie der EDV-Einsatz Prozesse optimieren und die Arbeitsabläufe effizienter gestalten kann.
Schlüsselwörter
EDV, Pflege, Dokumentation, Datensicherheit, Effizienz, Qualitätssicherung, Mitarbeiterakzeptanz, DRG, Informationsmanagement, Prozessoptimierung, Digitalisierung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Einsatz von EDV in der Pflege
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Nutzen des Einsatzes von elektronischer Datenverarbeitung (EDV) im Pflegebereich. Sie beleuchtet die herkömmlichen Methoden, deren Probleme und zeigt mögliche Einsatzgebiete der EDV auf. Ein weiterer Fokus liegt auf den Vor- und Nachteilen der EDV-Einführung, wichtigen Aspekten der Implementierung und der Haltung der Pflegekräfte gegenüber der EDV.
Welche traditionellen Methoden der Pflege und deren Probleme werden behandelt?
Die Hausarbeit beschreibt traditionelle Dokumentationsmethoden in der Pflege und deren Schwachstellen. Hierzu gehören Probleme wie Mehrarbeit durch redundante Eingaben, unvollständige Dokumentation, sachliche Ungenauigkeiten und mangelnde Verfügbarkeit von Unterlagen. Die Ineffizienzen und Risiken des herkömmlichen Systems für die Pflegequalität und die Patientensicherheit werden hervorgehoben.
Welche Einsatzmöglichkeiten von EDV-Systemen in der Pflege werden vorgestellt?
Die Hausarbeit zeigt verschiedene Anwendungsgebiete von EDV-Systemen auf, von der Dokumentation und Statistikerstellung bis hin zum Informationsaustausch und der Kommunikation innerhalb des Gesundheitssystems. Das hohe Potenzial der EDV zur Verbesserung der Pflegequalität wird betont, ebenso die Notwendigkeit eines Umdenkens und des Loslassens traditioneller Arbeitsweisen.
Welche Vor- und Nachteile der EDV-Nutzung werden diskutiert?
Die Hausarbeit analysiert die Vor- und Nachteile der EDV-Nutzung. Aspekte wie Datensicherheit und elektronische Signatur werden behandelt. Ein wichtiger Punkt ist die Haltung der Mitarbeiter gegenüber der EDV, inklusive der Auswertung von Fragebögen und den daraus resultierenden Ergebnissen. Individuelle Möglichkeiten der EDV-Nutzung, wie Dienstplanprogramme und Bestellsysteme, werden ebenfalls beleuchtet.
Wie wird die Zukunftsvision der EDV im Pflegebereich dargestellt?
Die Hausarbeit wirft einen Blick in die Zukunft und beschreibt die Potenziale der EDV im Pflegebereich am Beispiel der Medikamentenbestellung. Es wird gezeigt, wie der EDV-Einsatz Prozesse optimieren und die Arbeitsabläufe effizienter gestalten kann.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: EDV, Pflege, Dokumentation, Datensicherheit, Effizienz, Qualitätssicherung, Mitarbeiterakzeptanz, DRG, Informationsmanagement, Prozessoptimierung, Digitalisierung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet folgende Kapitel: Einleitung, Herkömmliche Vorgehensweise in der Pflege (inkl. Probleme der Dokumentation), EDV in der Pflege (inkl. möglicher Einsatzgebiete und Implementierungsaspekte), Die Nutzung der EDV in der Pflege (inkl. Vor- und Nachteile, Datensicherheit, Mitarbeiterakzeptanz), Zukunftsvision am Beispiel „Medikamentenbestellung“, Zusammenfassung und Schlussfolgerung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung des Nutzens des Einsatzes von EDV im Pflegebereich, die Beleuchtung herkömmlicher Methoden und deren Probleme, sowie die Aufzeigen möglicher Einsatzgebiete der EDV. Die Arbeit untersucht Vor- und Nachteile der EDV-Einführung, wichtige Aspekte der Implementierung und die Haltung der Pflegekräfte.
- Arbeit zitieren
- Roberto Hesse (Autor:in), 2003, Der Nutzen von EDV in der Pflege, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20042