Die Zusammensetzung der Kapitalstruktur eines Unternehmens spielt in
der Theorie und Praxis der modernen Corporate Finance eine wichtige
Rolle. „Insiders as well as outsiders (commercial banks, investment banks, rating agencies, venture capitalists, equityholders, etc.) devote a lot of attention to its design“. Doch ist dieser hohe Aufwand auch gerechtfertigt?
Die Wirtschaftswissenschaftler Franco Modigliani und Merton H. Miller stellten 1958 mit ihrem aufsehenerregenden Aufsatz „The Cost of Capital, Corporation Finance and the Theory of Investment“ diesen Aufwand in Frage. Im Mittelpunkt stand dabei ihre Aussage „The market value of any firm is independent of its capital structure“.
Im Rahmen dieser Seminararbeit werde ich die grundlegenden formellen
sowie inhaltlichen Aussagen des Modigliani-Miller-Theorems darstellen.
Ich werde zunächst den Kontext des Theorems anhand der Grundzüge
der traditionellen Theorie des optimalen Verschuldungsgrades aufzeigen und anschließend auf das Modigliani-Miller-Theorem überleiten.
Im Hauptteil stelle ich das Modigliani-Miller-Theorem sowie seine Entwicklungen im Rahmen des wissenschaftlichen Diskurs’ dar. Hierbei
fokussiere ich mich auf die formelle und inhaltliche Darstellung des
„klassischen“ Theorems unter der Abwesenheit von Steuern. Aufgrund
der daraus resultierenden Erweiterung, werde ich ebenfalls die Grundzüge des Theorems unter der Existenz von Steuern sowie schließlich von Insolvenzkosten darstellen.
Abschließend stelle ich die Kritikpunkte und Schwachstellen des Theorems sowie seine heutige Relevanz in der modernen „Corporate
Finance“ dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Modell des optimalen Verschuldungsgrades
- Das Modigliani-Miller-Theorem
- Modellannahmen
- Arbitragetheorie
- Grundaussage des Theorems
- Erste These (ohne Steuern)
- Zweite These (ohne Steuern)
- M&M-Theorem unter Berücksichtigung von Steuern
- Erste These (mit Steuern)
- Zweite These (mit Steuern)
- Würdigung des M&M-Theorems
- Weiterentwicklung des M&M Theorems
- Zusammenfassung und heutige Relevanz des Theorems
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Modigliani-Miller-Theorem und dessen Bedeutung für die moderne Finanzwirtschaft. Ziel ist es, die grundlegenden Aussagen des Theorems darzustellen, seine Entwicklung im wissenschaftlichen Diskurs nachzuvollziehen und seine heutige Relevanz zu beleuchten.
- Das traditionelle Modell des optimalen Verschuldungsgrades
- Die Grundaussagen des Modigliani-Miller-Theorems (ohne und mit Steuern)
- Die Arbitragetheorie im Kontext des M&M-Theorems
- Kritikpunkte und Schwachstellen des Theorems
- Die heutige Relevanz des Theorems in der Corporate Finance
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kapitalstruktur und deren Bedeutung in der Corporate Finance ein. Sie stellt die zentrale Frage nach der Rechtfertigung des hohen Aufwands bei der Gestaltung der Kapitalstruktur und führt das Modigliani-Miller-Theorem als Gegenposition ein, welches die Unabhängigkeit des Unternehmenswerts von der Kapitalstruktur postuliert. Die Arbeit skizziert den weiteren Aufbau und die methodische Vorgehensweise.
Modell des optimalen Verschuldungsgrades: Dieses Kapitel beschreibt die traditionellen Konzeptionen der Kapitalzusammensetzung, die auf Annahmen über das Verhalten von Eigen- und Fremdkapitalgebern basieren. Es wird argumentiert, dass Unternehmen durch den Ersatz von teurem Eigenkapital durch steuerabzugsfähiges Fremdkapital ihre Gesamtkapitalkosten senken und ihren Marktwert maximieren können. Der optimale Verschuldungsgrad wird als Minimum der durchschnittlichen Kapitalkosten definiert, wobei die Risikosensibilität der Kapitalgeber eine entscheidende Rolle spielt. Die zunehmende Verschuldung führt ab einem gewissen Punkt zu steigenden Mindestzinsforderungen sowohl von Eigen- als auch von Fremdkapitalgebern.
Das Modigliani-Miller-Theorem: Dieses Kapitel präsentiert das zentrale Thema der Arbeit: das Modigliani-Miller-Theorem. Es wird zunächst die Modellannahmen beleuchtet und im Anschluss die Arbitragetheorie erläutert, die die Grundlage für die Kernaussagen des Theorems bildet. Die beiden Thesen des Theorems werden sowohl für den Fall ohne als auch für den Fall mit Steuern detailliert dargestellt und analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der formalen und inhaltlichen Darstellung der jeweiligen These.
Würdigung des M&M-Theorems: (Anmerkung: Da der Text keine Zusammenfassung des Kapitels 3 beinhaltet, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
Weiterentwicklung des M&M Theorems: (Anmerkung: Da der Text keine Zusammenfassung des Kapitels 4 beinhaltet, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
Schlüsselwörter
Modigliani-Miller-Theorem, Kapitalstruktur, Verschuldungsgrad, Gesamtkapitalkosten, Marktwert, Arbitragetheorie, Steuern, Eigenkapital, Fremdkapital, optimale Kapitalstruktur, Corporate Finance.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Das Modigliani-Miller-Theorem
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit behandelt das Modigliani-Miller-Theorem (M&M-Theorem) und seine Bedeutung für die moderne Finanzwirtschaft. Sie erklärt die Grundaussagen des Theorems, verfolgt dessen Entwicklung im wissenschaftlichen Diskurs nach und beleuchtet seine aktuelle Relevanz. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum traditionellen Modell des optimalen Verschuldungsgrades, eine detaillierte Darstellung des M&M-Theorems (mit und ohne Steuern), sowie Kapitel zur Würdigung und Weiterentwicklung des Theorems und dessen aktueller Relevanz. Schlüsselbegriffe wie Kapitalstruktur, Verschuldungsgrad, Gesamtkapitalkosten und Arbitragetheorie werden umfassend behandelt.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf das traditionelle Modell des optimalen Verschuldungsgrades, die Grundaussagen des M&M-Theorems (mit und ohne Steuern), die Arbitragetheorie im Kontext des M&M-Theorems, Kritikpunkte und Schwachstellen des Theorems sowie dessen heutige Relevanz in der Corporate Finance.
Wie wird das Modigliani-Miller-Theorem in der Arbeit dargestellt?
Das M&M-Theorem wird im Detail vorgestellt, beginnend mit den Modellannahmen und der Erläuterung der Arbitragetheorie. Die beiden Thesen des Theorems werden sowohl für den Fall ohne als auch mit Steuern analysiert. Der Fokus liegt auf der formalen und inhaltlichen Darstellung der Thesen.
Welche Rolle spielt die Arbitragetheorie im Kontext des M&M-Theorems?
Die Arbitragetheorie bildet die Grundlage für die Kernaussagen des M&M-Theorems. Die Arbeit erläutert diese Theorie im Detail und zeigt, wie sie die Unabhängigkeit des Unternehmenswerts von der Kapitalstruktur begründet (unter den Annahmen des Modells).
Wie wird der optimale Verschuldungsgrad im traditionellen Modell dargestellt?
Das Kapitel zum optimalen Verschuldungsgrad beschreibt traditionelle Konzeptionen, die auf Annahmen über das Verhalten von Eigen- und Fremdkapitalgebern basieren. Es argumentiert, dass Unternehmen durch den Ersatz von teurem Eigenkapital durch steuerabzugsfähiges Fremdkapital ihre Gesamtkapitalkosten senken und ihren Marktwert maximieren können. Der optimale Verschuldungsgrad wird als Minimum der durchschnittlichen Kapitalkosten definiert, wobei die Risikosensibilität der Kapitalgeber entscheidend ist.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Modigliani-Miller-Theorem, Kapitalstruktur, Verschuldungsgrad, Gesamtkapitalkosten, Marktwert, Arbitragetheorie, Steuern, Eigenkapital, Fremdkapital, optimale Kapitalstruktur, Corporate Finance.
Welche Kapitel enthält die Seminararbeit?
Die Seminararbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zum Modell des optimalen Verschuldungsgrades, ein Kapitel zum Modigliani-Miller-Theorem, ein Kapitel zur Würdigung des M&M-Theorems, ein Kapitel zur Weiterentwicklung des M&M-Theorems und ein Kapitel zur Zusammenfassung und heutigen Relevanz des Theorems.
Welche Kritikpunkte und Schwachstellen des M&M-Theorems werden angesprochen?
Die Arbeit erwähnt die Kritikpunkte und Schwachstellen des Theorems, allerdings werden diese im vorliegenden Auszug nicht im Detail dargelegt. Die vollständige Seminararbeit wird diese Aspekte vermutlich ausführlicher behandeln.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, Das Modigliani-Miller-Theorem, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/200270