Durch eine steigende Bedeutung der Logistik wird diese zunehmend Aufgabe des Top-Management und ein wichtiger Faktor für Unternehmenserfolg. Die strategische Bedeutung der Logistik wächst demnach, auch da Endkunden den Servicegrad der Logistik zunehmend als Qualitätsfaktor wahrnehmen. Jahns et al. (2010) beschreiben die Logistik als „strategische Waffe“, die in der Praxis jedoch häufig nicht als diese angewandt wird.
Die Abstände in denen sich die Anforderungen an die Logistik verändern verkürzen sich. Prognosen zufolge entstehen in dieser Branche in den nächsten zehn Jahren genauso viele Innovationen, wie in den vergangenen 50 Jahren. Um mit diesem Wandel Schritt zu halten ist die Betrachtung von zukünftigen Trends und Entwicklungen, sowie die Aufdeckung von Chancen und Risiken von hoher Bedeutung.
Ansätze wie Supply Chain Management und Lean Management führen durch eine ganzheitliche Betrachtung von Wertschöpfungsketten, möglichst schlanken Prozessen und Vermeidung von unnötigen Verschwendungen zur Optimierung von Lieferketten. Dies hat zur Folge, dass die Anlieferung von Waren exakt zeitlich geplant werden kann und Sicherheitsbestände gesenkt werden können. In Deutschland beispielsweise sind etwa 40 Prozent der exportieren Güter aus importierten Waren gefertigt. Unternehmen sind somit auf eine weitestgehend störungsfreie Logistik angewiesen. Auch sind Firmen die Just-In-Time produzieren von der verlässlichen Lieferung direkt ans Band abhängig.
Sinkende Wertschöpfungstiefen in Unternehmen und globale Beschaffungsstrategien führen zudem zu einem erhöhten Risiko, durch die Ausdehnung von Lieferketten. Störungen in diesen Lieferketten führen zu weitreichenden Auswirkungen entlang der Wertschöpfungskette. Dies kann zu logistischen Engpässen und damit zu Kosten und Verlusten für Unternehmen führen. Mögliche logistische Engpässe gilt es rechtzeitig zu erkennen und Lösungen zu entwickeln. Die Störungsanfälligkeit von globalen Wertschöpfungsketten wird zudem durch mehrerer Entwicklungen wie einer zunehmenden Urbanisierung und einem steigenden Verkehrsaufkommen beeinflusst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Forschungsfrage
- Gang der Argumentation
- Einführung von Begrifflichkeiten
- Logistik
- Engpass
- Logistische Engpässe
- Makrologistik
- Verkehr und Infrastruktur
- Personal
- Grüne Logistik
- Urbanisierung
- Mikrologistik
- Schnittstellen
- Innovationsmanagement
- Mesologistik
- Flexibilität
- Zusammenwirken mehrerer Logistikdienstleister
- Räumlichen Konzentration von Logistikunternehmen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Faktoren, die zu logistischen Engpässen führen. Ziel ist es, diese Engpässe in Mikro-, Makro- und Mesologistik zu identifizieren und die jeweiligen Einflussfaktoren zu analysieren. Die Arbeit betrachtet aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Logistikbereich und untersucht, wie diese zu Engpässen beitragen können.
- Definition und Abgrenzung von Logistik und Engpässen
- Analyse logistischer Engpässe auf Makro-, Meso- und Mikroebene
- Identifikation von Einflussfaktoren, die zu logistischen Engpässen führen
- Beschreibung der Auswirkungen logistischer Engpässe auf Unternehmen
- Bewertung der Bedeutung von Logistik als strategischer Erfolgsfaktor
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik logistischer Engpässe ein und hebt die wachsende Bedeutung der Logistik für Unternehmenserfolg hervor. Sie beschreibt die zunehmende Komplexität und Dynamik der Logistikbranche und die Notwendigkeit, zukünftige Trends und Entwicklungen zu analysieren. Die Problemstellung wird dargelegt, die Forschungsfrage formuliert und der Gang der Argumentation erläutert. Die Arbeit fokussiert sich auf die Identifizierung von Faktoren, die zu logistischen Engpässen führen, differenziert nach Mikro-, Makro- und Mesologistik.
Einführung von Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel bietet eine konzeptionelle Grundlage, indem es die zentralen Begriffe „Logistik“ und „Engpass“ definiert und erläutert. Es wird auf verschiedene Definitionen in der Literatur hingewiesen, wobei eine umfassende Untersuchung im Rahmen dieser Arbeit nicht angestrebt wird. Der Fokus liegt auf einer klaren und präzisen Begriffsbestimmung, die für das weitere Verständnis der Arbeit essentiell ist.
Logistische Engpässe: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert logistische Engpässe auf verschiedenen Ebenen (Makro-, Meso- und Mikrologistik). Es werden relevante Einflussfaktoren wie Verkehrsinfrastruktur, Personal, Grüne Logistik, Urbanisierung, Schnittstellenprobleme und Innovationsmanagement behandelt. Die Kapitel untersuchen, wie diese Faktoren zu Engpässen beitragen und welche Auswirkungen diese auf Unternehmen haben. Es wird dabei ein detaillierter Überblick über die verschiedenen Herausforderungen und ihre Interdependenzen gegeben.
Schlüsselwörter
Logistik, Engpass, Makrologistik, Mikrologistik, Mesologistik, Supply Chain Management, Lean Management, Verkehrsinfrastruktur, Personal, Grüne Logistik, Urbanisierung, Innovationsmanagement, Flexibilität, globale Wertschöpfungsketten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Logistische Engpässe
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Faktoren, die zu logistischen Engpässen führen. Sie analysiert diese Engpässe auf Mikro-, Makro- und Mesologistik-Ebene und identifiziert die jeweiligen Einflussfaktoren. Ein Schwerpunkt liegt auf aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Logistikbereich und deren Beitrag zu Engpässen.
Welche Ebenen der Logistik werden betrachtet?
Die Arbeit differenziert zwischen Makrologistik (z.B. Verkehr und Infrastruktur, Personal, Grüne Logistik, Urbanisierung), Mesologistik (z.B. Flexibilität, Zusammenarbeit mehrerer Logistikdienstleister, räumliche Konzentration) und Mikrologistik (z.B. Schnittstellen, Innovationsmanagement).
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Abgrenzung von Logistik und Engpässen, die Analyse logistischer Engpässe auf den verschiedenen Ebenen, die Identifizierung von Einflussfaktoren, die Beschreibung der Auswirkungen logistischer Engpässe auf Unternehmen und die Bewertung der Bedeutung von Logistik als strategischer Erfolgsfaktor.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Forschungsfrage und den Gang der Argumentation erläutert. Es folgt ein Kapitel zur Einführung der zentralen Begrifflichkeiten „Logistik“ und „Engpass“. Der Hauptteil analysiert logistische Engpässe auf Makro-, Meso- und Mikroebene. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Logistik, Engpass, Makrologistik, Mikrologistik, Mesologistik, Supply Chain Management, Lean Management, Verkehrsinfrastruktur, Personal, Grüne Logistik, Urbanisierung, Innovationsmanagement, Flexibilität, globale Wertschöpfungsketten.
Welche konkreten Einflussfaktoren auf logistische Engpässe werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Einflussfaktoren wie Verkehrsinfrastruktur, Personalmangel, Herausforderungen der Grünen Logistik, Urbanisierung, Probleme an Schnittstellen, Mangel an Innovationsmanagement und die Bedeutung von Flexibilität in der Logistik.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist die Identifizierung und Analyse der Faktoren, die zu logistischen Engpässen auf den verschiedenen Logistikebenen führen, um ein besseres Verständnis der Herausforderungen und Entwicklungen im Logistikbereich zu ermöglichen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Logistik und Supply Chain Management, die sich mit den Herausforderungen und Entwicklungen in der Logistikbranche auseinandersetzen.
- Arbeit zitieren
- Henrik Janßen (Autor:in), 2012, Engpässe in der Logistik: Probleme, Faktoren, Auswirkungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/199736