Im Aufsatzunterricht werden die Schülerinnen und Schüler mit fünf Grundformen konfrontiert, die sich durch eine unterschiedliche Textorganisation auszeichnen. Von den SchülerInnen wird dabei verlangt, dass sie sich jeweils auf die neuen Besonderheiten und Anforderungen einstellen. Während sich Bericht und Erzählung auf zeitliche Vorgänge beziehen und die Erörterung Gedanken zu ihrem Gegenstand hat, beziehen sich Beschreibung und Schilderung auf räumliche Verhältnisse.
Auch LehrerInnen müssen sich mit den verschiedenen Aufsatzarten auseinandersetzen und dadurch “unterschiedlich” korrigieren. Hinzu kommen das Problem der Gewichtung von Inhalt und Sprache sowie die Frage, wie wir die Zensierung den Kindern und Eltern verständlich machen können. Die Korrektur von Aufsätzen gehört zu den schwierigsten Aufgaben, die sich Lehrerinnen und Lehrern stellen.
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit Überlegungen zur Beurteilung und Benotung zum Thema Bildbeschreibung. Grundlage bildet ein gymnasialer Beispielaufsatz der siebten Klassenstufe in Sachsen.
Nach der Verankerung der Bildbeschreibung im sächsischen Lehrplan für das Fach Deutsch erfolgt ei-ne Definition der Bildbeschreibung. Im Anschluss wird erläutert, inwieweit eine Bildbeschreibung für Schülerinnen und Schüler eine Herausforderung darstellt und welche Voraussetzungen für die Anfertigung einer guten und sinnvollen Bildbeschreibung erfüllt sein müssen. Der letzte Abschnitt des Theorieteils beschäftigt sich mit der Frage, welche Motive sich überhaupt für eine Bildbeschreibung eignen.
Auf Grundlage der Theorie erfolgen anschließend die Erstellung eines Erwartungsbildes bezüglich der Aufgabenstellung und des zu beschreibenden Bildes sowie die Aufstellung von konkreten Bewertungskriterien. Beide Beispielaufsätze werden anschließend anhand der Kriterien korrigiert, benotet und mit einem Worturteil versehen.
Alle dabei gewonnen Erkenntnisse einschließlich der aufgetretenen Schwierigkeiten werden abschließend innerhalb der Zusammenfassung thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bildbeschreibung
- Verankerung im sächsischen Lehrplan für das Fach Deutsch an Gymnasien
- Definition Bildbeschreibung
- Herausforderung Bildbeschreibung
- Voraussetzungen für eine sinnvolle und gute Bildbeschreibung
- Kriterien für die Bildauswahl
- Beispielaufsätze
- Bild mit Aufgabenstellung
- Aufsätze
- Erwartungsbild
- Bewertungskriterien
- Auswertung der Beispielaufsätze
- Bewertung und Benotung anhand der aufgestellten Kriterien
- Erläuterungen zur Beurteilung und Bewertung
- Worturteile
- Aufsatz Florian
- Aufsatz Sarah
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Beurteilung und Benotung von Bildbeschreibungen im Deutschunterricht der 7. Klasse anhand eines Beispielaufsatzes. Ziel ist es, Bewertungskriterien zu entwickeln und deren Anwendung anhand konkreter Schülerarbeiten zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Bildbeschreibung für Schüler, die Kriterien für die Bildauswahl und die praktische Anwendung von Bewertungskriterien.
- Herausforderungen der Bildbeschreibung im Deutschunterricht
- Entwicklung von Bewertungskriterien für Bildbeschreibungen
- Analyse von Schülerarbeiten anhand der Kriterien
- Kriterien für die Auswahl geeigneter Bilder
- Praktische Umsetzung der Bewertung im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Aufsatzformen im Deutschunterricht ein und hebt die spezifischen Herausforderungen der Bildbeschreibung hervor. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Beurteilung und Benotung von Bildbeschreibungen in der 7. Klasse, basierend auf einem Beispielaufsatz und dem sächsischen Lehrplan. Die Struktur der Arbeit wird skizziert, welche von der Theorie zur Praxis der Bewertung führt.
1 Die Bildbeschreibung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Bildbeschreibung, verortet sie im sächsischen Lehrplan und beleuchtet die Herausforderungen, die diese Aufsatzform für Schüler darstellt. Es werden Voraussetzungen für eine gelungene Bildbeschreibung formuliert und Kriterien zur Auswahl geeigneter Bilder diskutiert. Der Unterschied zwischen einer sachorientierten Beschreibung ("Perspektive von außen") und einer interpretationsorientierten Betrachtung ("Perspektive von innen") wird erklärt, wobei der Fokus auf der ersteren liegt. Die Bedeutung der Wahrnehmung und Strukturierung von Bildinhalten wird betont.
2 Beispielaufsätze: Dieses Kapitel präsentiert die Grundlage der Analyse: eine Federzeichnung ("Der Keiler" von Alfred Kubin) und die Aufgabenstellung für die Schüler. Die Aufsätze zweier Schüler (Florian und Sarah) bilden das empirische Material der Auswertung.
3 Erwartungsbild: Dieses Kapitel beschreibt das erwartete Ergebnis einer Bildbeschreibung in der 7. Klasse. Es skizziert den Aufbau (Einleitung, Hauptteil, Schluss), die inhaltlichen Anforderungen (Beschreibung von Bildinhalt und -komposition, Interpretation) und die sprachlichen Erwartungen (Präsens, gehobenen Sprachstil, treffende Wortwahl).
4 Bewertungskriterien: Hier werden detaillierte Bewertungskriterien für die Beurteilung der Bildbeschreibungen vorgestellt, die sowohl inhaltliche Aspekte (Aufbau, Bildanalyse, Interpretation) als auch sprachliche Aspekte (Wortschatz, Stil, Grammatik, Rechtschreibung) umfassen. Die Gewichtung der einzelnen Kriterien wird transparent dargestellt.
5 Auswertung der Beispielaufsätze: Dieses Kapitel präsentiert die detaillierte Bewertung und Benotung der beiden Schüleraufsätze anhand der zuvor definierten Kriterien. Die Stärken und Schwächen beider Arbeiten werden analysiert und mit Noten versehen. Die Worturteile für jeden Schüler bieten individuelle Rückmeldungen.
Schlüsselwörter
Bildbeschreibung, Deutschunterricht, Bewertung, Benotung, Gymnasium, Klassenstufe 7, Lehrplan Sachsen, Bildanalyse, Interpretation, Schüleraufsatz, Bewertungskriterien, sprachliche Ausdrucksfähigkeit, Wahrnehmung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Beurteilung von Bildbeschreibungen im Deutschunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Beurteilung und Benotung von Bildbeschreibungen im Deutschunterricht der 7. Klasse. Sie basiert auf Beispielaufsätzen und zielt darauf ab, Bewertungskriterien zu entwickeln und deren Anwendung anhand konkreter Schülerarbeiten zu untersuchen.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Bildbeschreibung, darunter die Herausforderungen für Schüler, die Entwicklung von Bewertungskriterien, die Analyse von Schülerarbeiten, die Auswahl geeigneter Bilder und die praktische Umsetzung der Bewertung im Unterricht. Sie berücksichtigt den sächsischen Lehrplan für Gymnasien.
Welche Materialien werden verwendet?
Als Grundlage dient ein Beispielaufsatz (eine Federzeichnung "Der Keiler" von Alfred Kubin) und die dazugehörigen Schüleraufsätze zweier Schüler (Florian und Sarah). Diese Aufsätze bilden das empirische Material für die Auswertung und die Anwendung der entwickelten Bewertungskriterien.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Bildbeschreibung (inkl. Definition, Herausforderungen, Kriterien für Bildauswahl), Beispielaufsätze, Erwartungsbild, Bewertungskriterien, Auswertung der Beispielaufsätze (inkl. Benotung und Worturteile), Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Welche Bewertungskriterien werden entwickelt?
Die entwickelten Bewertungskriterien umfassen sowohl inhaltliche Aspekte (Aufbau der Bildbeschreibung, Bildanalyse, Interpretation) als auch sprachliche Aspekte (Wortschatz, Stil, Grammatik, Rechtschreibung). Die Gewichtung der einzelnen Kriterien wird transparent dargestellt und in der Auswertung der Beispielaufsätze angewendet.
Wie werden die Schüleraufsätze bewertet?
Die Schüleraufsätze werden anhand der entwickelten Bewertungskriterien detailliert bewertet und benotet. Die Stärken und Schwächen der Arbeiten werden analysiert und in individuellen Worturteilen für jeden Schüler zusammengefasst.
Welche Rolle spielt der sächsische Lehrplan?
Der sächsische Lehrplan für das Fach Deutsch an Gymnasien dient als Referenzrahmen für die Entwicklung der Bewertungskriterien und die Beurteilung der Bildbeschreibungen. Die Arbeit verortet die Bildbeschreibung im Kontext des Lehrplans.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bildbeschreibung, Deutschunterricht, Bewertung, Benotung, Gymnasium, Klassenstufe 7, Lehrplan Sachsen, Bildanalyse, Interpretation, Schüleraufsatz, Bewertungskriterien, sprachliche Ausdrucksfähigkeit, Wahrnehmung.
Welchen Unterschied macht die Arbeit zwischen sachorientierter und interpretationsorientierter Bildbeschreibung?
Die Arbeit erklärt den Unterschied zwischen einer sachorientierten Beschreibung ("Perspektive von außen", Fokus auf objektive Darstellung des Bildinhalts) und einer interpretationsorientierten Betrachtung ("Perspektive von innen", Fokus auf subjektive Deutung). Der Fokus liegt jedoch auf der sachorientierten Beschreibung.
Wo finde ich die detaillierte Auswertung der Schüleraufsätze?
Die detaillierte Auswertung der Beispielaufsätze (Aufsatz Florian und Aufsatz Sarah), einschließlich der Benotung und der Worturteile, befindet sich im Kapitel "Auswertung der Beispielaufsätze".
- Quote paper
- Ulrike Weiher (Author), 2012, Die Bildbeschreibung im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/199728