Der Deutsche Zollverein entstand in einer Situation, in der Deutschland auf dem europäischen Kontinent nicht mir einer Stimme sprach. Nach Auflösung des alten Reiches durch Napoleon bildeten sich zahlreiche Einzelstaaten auf dem ehemaligen Reichsgebiet, die alle unterschiedliche Interessen hatten. Vor allem in der internationalen Wirtschaft war Deutschland, als Einheit betrachtet, nicht Konkurrenzfähig und lag weit hinter England oder Frankreich zurück. Auf politischer Ebene sah es grundsätzlich nicht anders aus. Die deutsche Uneinigkeit war vielleicht das hervorstechendste Merkmal dieser Zeit. Und gerade in dieser Zeit entstand der Deutsche Zollverein. In den 1820er Jahren nahm die Idee einer Zollunion, nicht einer politischen Vereinigung, unter den deutschen Staaten langsam Gestalt an. Wenn auch schon die politische Einigung noch in weiter Ferne zu sein schien, so hoffte man doch, zumindest eine wirtschaftliche Einigung vorantreiben zu müssen. Aus dieser Idee wurde schließlich der Deutsche Zollverein, der sich während seiner Existenz langsam aber sicher über ganz Deutschland ausbreitete und für ein einheitliches Wirtschaftgebiet sorgte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Anfänge der Zollbewegung
- 3. Das Preußische Zollgesetz von 1818
- 4. Regionale Zollvereine bis 1833
- 4.1. Der bayerisch-württembergische Zollverein
- 4.2. Der preußisch-hessische Zollverein
- 4.3. Der Mitteldeutsche Zollverein
- 5. Die Gründung des Deutschen Zollvereins 1833/34
- 6. Reaktionen auf die Gründung des Zollvereins
- 7. Verfassung, Organisation und Arbeitsweise des Zollvereins
- 8. Expansion des deutschen Zollvereins bis 1851
- 9. Die wirtschaftliche Entwicklung nach Gründung des Zollvereins
- 10. Preußen, Österreich und der Zollverein
- 11. Das preußisch- französische Handelsabkommen
- 12. Vom Norddeutschen Bund zur Reichsgründung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung des Deutschen Zollvereins im 19. Jahrhundert. Sie beleuchtet die wirtschaftspolitischen Herausforderungen und die verschiedenen regionalen Zollvereine, die zur Bildung des Deutschen Zollvereins führten. Die Arbeit analysiert auch die Auswirkungen des Zollvereins auf die deutsche Wirtschaft und seine Rolle im Prozess der deutschen Einigung.
- Die Herausforderungen der wirtschaftlichen Fragmentierung Deutschlands vor dem Zollverein.
- Die Entstehung und Entwicklung regionaler Zollvereine.
- Die Gründung und Organisation des Deutschen Zollvereins.
- Die wirtschaftlichen Folgen des Zollvereins.
- Die Rolle des Zollvereins im Prozess der deutschen Einigung.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die politische und wirtschaftliche Situation Deutschlands nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches und vor der Gründung des Deutschen Zollvereins. Sie hebt die unterschiedlichen Interessen der Einzelstaaten hervor, die zu einer wirtschaftlichen Fragmentierung führten und die Notwendigkeit einer Zollunion unterstreicht. Die Einleitung betont die Bedeutung des Zollvereins als Schritt zur wirtschaftlichen und später politischen Einheit Deutschlands.
2. Anfänge der Zollbewegung: Dieses Kapitel beleuchtet die chaotische Zolllandschaft Deutschlands zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Es beschreibt den "Handelskrieg" zwischen den einzelnen deutschen Staaten, die unterschiedlichen Zollpolitiken und deren negative Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Die Einleitung stellt heraus, dass die nationalen ökonomischen Interessen zugunsten eigenstaatlicher fiskalischer Interessen zurückgestellt wurden, was den Handlungsdruck für Reformen verdeutlicht. Das Kapitel beschreibt die Bemühungen einzelner süddeutscher Staaten, unter anderem Bayern, Zollordnungen einzuführen, welche ein einheitliches Grenzzollsystem anstrebten. Gleichzeitig wird der Einfluss des „Gewerbe- und Handelsvereins“ auf die Zollreformbewegung dargestellt.
Schlüsselwörter
Deutscher Zollverein, Wirtschaftsgeschichte, Industrialisierung, Zollpolitik, Freihandel, Protektionismus, Deutsche Einigung, Preußen, regionale Zollvereine, wirtschaftliche Fragmentierung.
Häufig gestellte Fragen zum Deutschen Zollverein
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Deutschen Zollverein. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entstehung, Entwicklung und den wirtschaftlichen Auswirkungen des Zollvereins sowie seiner Rolle bei der deutschen Einigung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Herausforderungen der wirtschaftlichen Fragmentierung Deutschlands vor dem Zollverein, die Entstehung und Entwicklung regionaler Zollvereine (z.B. bayerisch-württembergischer, preußisch-hessischer, mitteldeutscher Zollverein), die Gründung und Organisation des Deutschen Zollvereins, die wirtschaftlichen Folgen des Zollvereins (inkl. der wirtschaftlichen Entwicklung nach dessen Gründung) und die Rolle des Zollvereins im Prozess der deutschen Einigung. Zusätzlich werden die Anfänge der Zollbewegung, die Reaktionen auf die Gründung des Zollvereins, die Verfassung und Arbeitsweise des Zollvereins, die Expansion des Zollvereins bis 1851, die Beziehung zwischen Preußen, Österreich und dem Zollverein sowie das preußisch-französische Handelsabkommen beleuchtet.
Welche Kapitel sind enthalten und worum geht es in ihnen?
Das Dokument umfasst Kapitel zur Einleitung (politische und wirtschaftliche Situation Deutschlands vor dem Zollverein), den Anfängen der Zollbewegung (chaotische Zolllandschaft, "Handelskrieg"), dem preußischen Zollgesetz von 1818, regionalen Zollvereinen bis 1833, der Gründung des Deutschen Zollvereins 1833/34, den Reaktionen auf die Gründung, der Verfassung, Organisation und Arbeitsweise des Zollvereins, der Expansion bis 1851, der wirtschaftlichen Entwicklung nach der Gründung, Preußen, Österreich und dem Zollverein, dem preußisch-französischen Handelsabkommen und dem Weg vom Norddeutschen Bund zur Reichsgründung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Deutscher Zollverein, Wirtschaftsgeschichte, Industrialisierung, Zollpolitik, Freihandel, Protektionismus, Deutsche Einigung, Preußen, regionale Zollvereine, wirtschaftliche Fragmentierung.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung des Deutschen Zollvereins im 19. Jahrhundert und analysiert seine wirtschaftspolitischen Herausforderungen, die regionalen Zollvereine, die Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und seine Rolle im Prozess der deutschen Einigung.
- Quote paper
- Michael Rolka (Author), 2003, Der Deutsche Zollverein, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/19903