Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) sichert seit Anfang 2011 allen Arbeitnehmern, unter gewissen Voraussetzungen, das Recht auf Teilzeit zu. Unter anderem soll dadurch eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglicht werden.
Teilzeitarbeit ist in Deutschland weit verbreitet, da das TzBfG auch für geringfügige Beschäftigungen, wie den „400-Euro-Job“, gilt.
Die Studie der Unternehmensberatung Bain & Company zeigt, dass sich 94% der weiblichen und 78% der männlichen Spitzenkräfte für die Möglichkeit einer flexiblen Arbeitszeit interessieren. Dennoch nutzen davon aber nur die Hälfte der Frauen und ein Viertel der Männer entsprechende Angebote des Unternehmens.
Der Wunsch nach Teilzeitarbeit ist auch in Führungspositionen angekommen. Jedoch vertreten immer noch viele Deutsche die Meinung, dass teilzeitbeschäftigte Mitarbeiter weder eine Karriere machen, geschweige denn Führungspositionen bekleiden können. Das Thema Life-Domain Balance und Teilzeitarbeit erhält aber längst verstärkten Einzug in deutsche Unternehmen. Das Angebot von Teilzeitmodellen soll dazu dienen, qualifizierte Mitarbeiter langfristig im Unternehmen zu halten. Darüber hinaus ist das Streben nach einer besseren Life-Domain Balance stark gestiegen.
Unternehmen haben den Konflikt zwischen Beruf und Familie oder Freizeit ihrer Mitarbeiter erkannt und bieten daher verstärkt Teilzeitmodelle an. Nur so können hochqualifizierte Fachkräfte an das Unternehmen gebunden und die „Ressource Personal“ nachhaltig genutzt werden.
Bei Führungskräften stellt Teilzeitarbeit eine Seltenheit dar und ist noch nicht ausreichend erforscht worden.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist zum einen, die Einstellungen und Meinungen zum Thema Teilzeitarbeit von teil- und vollzeitbeschäftigten Führungskräften im öffentlichen Dienst zu analysieren. Zum anderen soll untersucht werden, ob mögliche Auswirkungen von Teilzeitarbeit, wie z.B. ein höheres Commitment oder eine höhere Arbeitszufriedenheit auch für teilzeitbeschäftigte Führungskräfte bestehen.
Es ergeben sich zwei wesentliche Fragestellungen:
1. Existieren Unterschiede zwischen den teil- und vollzeitbeschäftigten Führungskräften in Hinsicht auf Arbeitszufriedenheit, Arbeitsmotivation und Commitment?
2. Wie schätzen teil- und vollzeitbeschäftigte Führungskräfte die Karrierechancen von teilzeitbeschäftigten Führungspersonen ein?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Teilzeitarbeit - Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition von Teilzeitarbeit
- 2.2 Verbreitung von Teilzeitarbeit
- 2.2.1 Verbreitung von Teilzeitarbeit in der Bundesrepublik Deutschland
- 2.2.2 Verbreitung von Teilzeitarbeit bei Führungskräften
- 2.3 Varianten von Teilzeitarbeit
- 2.3.1 Einseitige Reduzierung
- 2.3.2 Altersteilzeit
- 2.3.3 Job-Sharing
- 2.3.4 Sabbatical
- 2.4 Gesetzliche Rahmenbedingungen - Teilzeit- und Beschäftigungsgesetz
- 2.4.1 Voraussetzungen für Teilzeitarbeit
- 2.4.2 Zielsetzungen
- 2.4.3 Verbote der Diskriminierung und Benachteiligung
- 2.4.4 Förderung von Teilzeitarbeit
- 2.5 Auswirkungen von Teilzeitarbeit auf die Mitarbeiter und die Behörde
- 2.5.1 Life-Domain Balance
- 2.5.2 Arbeitszufriedenheit
- 2.5.3 Arbeitsmotivation
- 2.5.4 Commitment
- 2.5.5 Karriere
- 2.5.6 Nachteile
- 3 Methodik
- 3.1 Untersuchungsdesign
- 3.1.1 Beschreibung des Fragebogens
- 3.1.2 Auswahl der Stichprobe
- 3.1.3 Durchführung der Datenerhebung
- 3.2 Stichprobenbeschreibung
- 3.2.1 Demographische Daten
- 3.2.2 Arbeitsplatzbezogene Daten
- 3.1 Untersuchungsdesign
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Skalenanalyse
- 4.1.1 Arbeitszufriedenheit
- 4.1.2 Arbeitsmotivation
- 4.1.3 Commitment
- 4.2 Zweistichproben T-Test bei unabhängigen Stichproben
- 4.2.1 Arbeitszufriedenheit
- 4.2.2 Arbeitsmotivation
- 4.2.3 Commitment
- 4.3 Beurteilung von Teilzeitarbeit aus Sicht der teil- und vollzeit-arbeitenden Führungskräfte
- 4.3.1 Teilzeitbeschäftigte Führungskräfte
- 4.3.2 Vollzeitbeschäftigte Führungskräfte
- 4.1 Skalenanalyse
- 5 Diskussion
- 5.1 Zentrale Ergebnisse
- 5.2 Diskussion der Ergebnisse
- 5.3 Diskussion der Methodik
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Teilzeitarbeit auf die Karriere von Führungskräften. Ziel ist es, die Verbreitung von Teilzeitarbeit bei Führungskräften zu analysieren und deren Auswirkungen auf Arbeitszufriedenheit, Arbeitsmotivation und Commitment zu beleuchten. Die Arbeit untersucht auch, wie Teilzeitbeschäftigung von Führungskräften von diesen selbst und von ihren vollzeitbeschäftigten Kollegen wahrgenommen wird.
- Verbreitung von Teilzeitarbeit bei Führungskräften
- Auswirkungen von Teilzeitarbeit auf Arbeitszufriedenheit, Motivation und Commitment
- Wahrnehmung von Teilzeitarbeit durch teil- und vollzeitbeschäftigte Führungskräfte
- Karriereentwicklung im Kontext von Teilzeitarbeit
- Gesetzliche Rahmenbedingungen der Teilzeitarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Teilzeitarbeit und Karriereentwicklung von Führungskräften. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfragen.
2 Teilzeitarbeit - Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen der Teilzeitarbeit. Es definiert den Begriff, analysiert die Verbreitung von Teilzeitarbeit in Deutschland und speziell bei Führungskräften, beschreibt verschiedene Varianten der Teilzeitarbeit (z.B. Altersteilzeit, Job-Sharing) und beleuchtet die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie die Auswirkungen von Teilzeitarbeit auf Mitarbeiter und Unternehmen, einschließlich der Aspekte Arbeitszufriedenheit, Motivation, Commitment und Karriereperspektiven. Es wird ein breites Spektrum an Literatur und Studien herangezogen, um ein fundiertes Verständnis des Themas zu schaffen.
3 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die angewandte Methodik der Untersuchung. Es erläutert das Untersuchungsdesign, die Konstruktion des Fragebogens, die Auswahl der Stichprobe und die Durchführung der Datenerhebung. Die Beschreibung der Stichprobe inklusive demographischer und arbeitsbezogener Daten wird ebenfalls umfassend behandelt. Der Fokus liegt auf der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der gewählten Vorgehensweise, um die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beinhaltet die Ergebnisse der Skalenanalyse zur Arbeitszufriedenheit, Arbeitsmotivation und Commitment sowie die Ergebnisse von statistischen Tests (z.B. t-Tests) zum Vergleich zwischen Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigten. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert, wobei die Unterschiede in der Wahrnehmung von Teilzeitarbeit zwischen den beiden Gruppen von Führungskräften besonders hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Teilzeitarbeit, Führungskräfte, Karriere, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsmotivation, Commitment, Deutschland, Empirische Untersuchung, Fragebogen, Gesetzliche Rahmenbedingungen, Teilzeitgesetz, Beschäftigungsgesetz.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Teilzeitarbeit bei Führungskräften
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Teilzeitarbeit auf die Karriere von Führungskräften. Es wird analysiert, wie weit Teilzeitarbeit bei Führungskräften verbreitet ist und welche Auswirkungen sie auf Arbeitszufriedenheit, Arbeitsmotivation und Commitment hat. Die Arbeit beleuchtet außerdem die unterschiedlichen Wahrnehmungen von Teilzeitarbeit durch teil- und vollzeitbeschäftigte Führungskräfte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Verbreitung von Teilzeitarbeit bei Führungskräften, Auswirkungen von Teilzeitarbeit auf Arbeitszufriedenheit, Motivation und Commitment, Wahrnehmung von Teilzeitarbeit durch teil- und vollzeitbeschäftigte Führungskräfte, Karriereentwicklung im Kontext von Teilzeitarbeit und die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Teilzeitarbeit.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Forschungsmethode. Es wurde ein Fragebogen entwickelt und eingesetzt, um Daten zu erheben. Die Stichprobe wird detailliert beschrieben, sowohl demografische als auch arbeitsbezogene Daten werden berücksichtigt. Die Ergebnisse werden mithilfe statistischer Verfahren, wie z.B. t-Tests, analysiert.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Arbeit beinhalten die Auswertung der Fragebogendaten bezüglich Arbeitszufriedenheit, Arbeitsmotivation und Commitment von teil- und vollzeitbeschäftigten Führungskräften. Statistische Tests vergleichen die Ergebnisse beider Gruppen. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert, wobei die Unterschiede in der Wahrnehmung von Teilzeitarbeit zwischen den Gruppen besonders hervorgehoben werden.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, theoretische Grundlagen der Teilzeitarbeit, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein, die theoretischen Grundlagen bieten einen umfassenden Überblick über den Forschungsstand. Die Methodik beschreibt die Vorgehensweise, die Ergebnisse werden präsentiert und diskutiert, und das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Teilzeitarbeit, Führungskräfte, Karriere, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsmotivation, Commitment, Deutschland, Empirische Untersuchung, Fragebogen, Gesetzliche Rahmenbedingungen, Teilzeitgesetz, Beschäftigungsgesetz.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die Struktur der Arbeit und die einzelnen Kapitel. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet eine prägnante Beschreibung des Inhalts jedes Kapitels.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, den Einfluss von Teilzeitarbeit auf die Karriere von Führungskräften zu untersuchen und die Verbreitung von Teilzeitarbeit bei Führungskräften zu analysieren, sowie deren Auswirkungen auf Arbeitszufriedenheit, Arbeitsmotivation und Commitment zu beleuchten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Wahrnehmung von Teilzeitbeschäftigung durch die betroffenen Führungskräfte selbst und deren vollzeitbeschäftigten Kollegen.
- Quote paper
- Julian Galfeld (Author), 2012, Teilzeitarbeit bei Führungskräften: Eine Untersuchung im öffentlichen Dienst NRW, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/198805