Einleitung:
Das körperliche Training ist in der Diabetes-Rehabilitation ein entscheidender Bestandteil der therapeutischen Intervention. Bei an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankten Personen wurden bisher mehrheitlich die Auswirkungen eines Ausdauertrainings untersucht. Nun werden anhand einer Vergleichsstudie die Effekte von Ausdauertraining mit denen eines Krafttrainings verglichen.
Studienbeschreibung: In einer prospektiven nicht randomisierten aber kontrollierten Studie sollen die Effekte von Krafttraining (drei mal pro Woche) in einer Gruppe von zehn Diabetes-Patienten im Rahmen des Diabetes-Rehabilitationsprogrammes überprüft und mit den Effekten bei einer Kontrollgruppe von neun Diabetikern mit gleichem Diabetes-Rehabilitationsprogramm, aber mit Ausdauertraining (drei mal pro Woche) anstelle des Krafttrainings als Kontrollgruppe verglichen werden.
Fragestellung „Hat ein Krafttraining unterschiedliche Effekte auf die Stoffwechselparameter, das Köpergewicht und den Körperfettanteil als ein Ausdauertraining bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2?“
Parameter Zu den Messzeitpunkten (t1) am Anfang des Programmes und (t2) am Ende des Programms wurden folgende Parameter erfasst: HbA1c, Nüchternglukose, Gesamtcholesterin, HDL- und LDL-Cholesterin, Triglyceride, Gewicht, Bauchumfang, Maximale Leistung, Blutdruck in Ruhe, Blutdruck unter maximaler Belastung, Herzfrequenz, Körperfettanteile, Lebensqualität (SF36), körperliche Alltagsaktivität
Schlussfolgerungen Es konnten bezüglich dem HbA1c, der maximalen Leistung und des prozentualen Gewichts des Fettgewebes signifikante Unterschiede zwischen den beiden Trainingsgruppen gezeigt werden. Unsere Resultate sprechen dafür, dass Krafttraining eine gute Alternative zum Ausdauertraining bei geeigneten Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 ist und es sich lohnt, diese Resultate in einer grösseren prospektiven randomisierten Studie zu verfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Diabetes mellitus
- 2.1.1 Vorbemerkungen
- 2.1.2 Klassifikation des Diabetes mellitus
- 2.1.3 Komplikationen des Diabetes mellitus
- 2.2 Behandlung des Diabetes mellitus
- 2.2.1 Behandlung durch Ernährung und Diät
- 2.2.2 Behandlung mit Antidiabetika
- 2.2.3 Behandlung durch körperliche Aktivität
- 2.3 Konkrete Präventionsmassnahmen
- 2.4 Studien mit Diabetes mellitus Typ 2 erkrankten Patienten
- 2.4.1 Studien über Krafttraining bei Diabetes Typ 2
- 2.4.2 Studien über ein Ausdauertraining bei Diabetes Typ 2
- 2.4.3 Studien über die Kombination Kraft- und Ausdauertraining bei Diabetes Typ 2
- 2.1 Diabetes mellitus
- 3. Fragestellung
- 4. Untersuchung
- 4.1 Die Probanden
- 4.2 Studienbeschreibung
- 4.2.1 Die Rekrutierungsphase
- 4.2.2 Die Untersuchungsphase
- 4.2.3 Die Trainingsphase
- 4.3 Datenverarbeitung und Auswertung
- 5. Ergebnisdarstellung und Interpretation der Erhebung während drei Monaten
- 5.1 HbA1c
- 5.2 Gesamtcholesterin
- 5.3 HDL
- 5.4 LDL
- 5.5 Triglyceride
- 5.6 Maximale Leistung
- 5.7 Gewicht
- 5.8 Bauchumfang
- 5.9 Gewicht Fettgewebe in %
- 5.10 Körperliche Alltagsaktivität
- 6. Zusammenfassung und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Lizentiatsarbeit besteht darin, die unterschiedlichen Effekte von Kraft- und Ausdauertraining auf Stoffwechselparameter, Körpergewicht und Körperfettanteil bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 zu untersuchen. Es wird eine vergleichende Studie durchgeführt, um die Wirksamkeit beider Trainingsformen zu evaluieren.
- Vergleich der Effekte von Kraft- und Ausdauertraining bei Diabetes Typ 2
- Einfluss des Trainings auf Stoffwechselparameter (HbA1c, Cholesterin, Triglyceride etc.)
- Auswirkungen auf Körpergewicht und Körperfettanteil
- Bewertung der Trainingsmethoden im Kontext der Diabetes-Rehabilitation
- Analyse der Resultate und Schlussfolgerungen für zukünftige Studien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Lizentiatsarbeit ein und beschreibt die Bedeutung von körperlichem Training in der Diabetes-Rehabilitation. Sie hebt die bisherige Fokussierung auf Ausdauertraining hervor und begründet die Notwendigkeit eines Vergleichs mit Krafttraining.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Diabetes mellitus Typ 2, einschließlich seiner Klassifizierung, Komplikationen und Behandlungsmethoden. Es werden die Rollen von Ernährung, Antidiabetika und körperlicher Aktivität detailliert erläutert, wobei ein besonderer Fokus auf Kraft- und Ausdauertraining gelegt wird. Der Abschnitt präsentiert und analysiert verschiedene Studien zu den Effekten beider Trainingsformen auf Patienten mit Diabetes Typ 2, um einen soliden theoretischen Rahmen für die eigene Forschungsarbeit zu schaffen.
3. Fragestellung: Dieses Kapitel formuliert prägnant die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: "Hat ein Krafttraining unterschiedliche Effekte auf die Stoffwechselparameter, das Körpergewicht und den Körperfettanteil als ein Ausdauertraining bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2?"
4. Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich der Rekrutierung der Probanden (19 Patienten, aufgeteilt in Kraft- und Ausdauertraining), die Durchführung der Trainings, und die Erhebung der Daten. Es wird auf die prospektive, nicht randomisierte, aber kontrollierte Studiendesign hingewiesen, wodurch die methodische Vorgehensweise transparent gemacht wird. Die detaillierte Beschreibung der Untersuchungsphase, der Trainingsphase und der Datenverarbeitung gewährleistet die Reproduzierbarkeit der Studie.
5. Ergebnisdarstellung und Interpretation der Erhebung während drei Monaten: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie in Bezug auf verschiedene Parameter (HbA1c, Cholesterinwerte, Triglyceride, Körpergewicht, Körperfettanteil, etc.), die während der dreimonatigen Interventionsdauer erfasst wurden. Es beschreibt die Ergebnisse für beide Trainingsgruppen (Kraft- und Ausdauertraining) und erläutert die statistische Auswertung der Daten. Die detaillierte Interpretation der Ergebnisse ermöglicht dem Leser ein umfassendes Verständnis der Befunde.
Schlüsselwörter
Diabetes mellitus Typ 2, Krafttraining, Ausdauertraining, Stoffwechselparameter, Körpergewicht, Körperfettanteil, HbA1c, Cholesterin, Triglyceride, Rehabilitation, Vergleichsstudie.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Lizentiatsarbeit: Effekte von Kraft- und Ausdauertraining bei Diabetes Typ 2
Was ist das Thema der Lizentiatsarbeit?
Die Lizentiatsarbeit untersucht die unterschiedlichen Effekte von Kraft- und Ausdauertraining auf Stoffwechselparameter, Körpergewicht und Körperfettanteil bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2. Es wird ein Vergleich beider Trainingsformen durchgeführt, um deren Wirksamkeit zu evaluieren.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Effekte von Kraft- und Ausdauertraining bei Diabetes Typ 2 zu vergleichen und deren Einfluss auf Stoffwechselparameter (HbA1c, Cholesterin, Triglyceride usw.), Körpergewicht und Körperfettanteil zu untersuchen. Die Ergebnisse sollen zur Bewertung der Trainingsmethoden im Kontext der Diabetes-Rehabilitation beitragen und Schlussfolgerungen für zukünftige Studien liefern.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Vergleich der Effekte von Kraft- und Ausdauertraining, Einfluss des Trainings auf Stoffwechselparameter, Auswirkungen auf Körpergewicht und Körperfettanteil, Bewertung der Trainingsmethoden in der Diabetes-Rehabilitation und Analyse der Resultate für zukünftige Studien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (mit detaillierter Beschreibung von Diabetes Typ 2, Behandlungsmethoden und relevanten Studien), Fragestellung, Untersuchung (inklusive Methodik, Probandenrekrutierung und Datenverarbeitung), Ergebnisdarstellung und Interpretation (mit Analyse verschiedener Parameter über drei Monate) und Zusammenfassung und Diskussion.
Welche Methodik wurde angewendet?
Es wurde eine prospektive, nicht randomisierte, aber kontrollierte Studie mit 19 Patienten durchgeführt. Die Patienten wurden in zwei Gruppen aufgeteilt (Kraft- und Ausdauertraining). Die Studie beschreibt detailliert die Rekrutierungsphase, die Untersuchungsphase und die Trainingsphase, sowie die Datenverarbeitung und -auswertung. Die detaillierte Beschreibung ermöglicht die Reproduzierbarkeit der Studie.
Welche Parameter wurden gemessen?
Die Studie erfasste über drei Monate verschiedene Parameter, darunter HbA1c, Gesamtcholesterin, HDL, LDL, Triglyceride, maximale Leistung, Gewicht, Bauchumfang, Körperfettanteil in % und körperliche Alltagsaktivität.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Das Kapitel "Ergebnisdarstellung und Interpretation" präsentiert die Ergebnisse der Studie für beide Trainingsgruppen (Kraft- und Ausdauertraining) in Bezug auf die oben genannten Parameter. Die statistische Auswertung der Daten und deren detaillierte Interpretation werden ebenfalls vorgestellt.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im Kapitel "Zusammenfassung und Diskussion" präsentiert. Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und diskutiert deren Bedeutung im Kontext der bestehenden Literatur.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Diabetes mellitus Typ 2, Krafttraining, Ausdauertraining, Stoffwechselparameter, Körpergewicht, Körperfettanteil, HbA1c, Cholesterin, Triglyceride, Rehabilitation, Vergleichsstudie.
- Quote paper
- M. Sc. Christian Wyss (Author), 2008, Diabetes mellitus II und Sport: Ein Vergleich zwischen Ausdauer- und Krafttraining , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/198793