Die „Naturalis Historia“ ist ein antikes enzyklopädisches Werk, das in 37 Büchern das gesamte naturkundliche Wissen des Altertums wiedergibt und von Plinius dem Älteren im 1. Jahrhundert n. Chr. verfasst wurde.
Buch 34 (Metallurgie) der „Naturalis Historia“, das Grundlage der Ausarbeitung ist, behandelt die Metalle Kupfer, Zinn, Eisen und Blei. Plinius geht dabei nicht nur auf die Gewinnung und Verarbeitung der Metalle ein, sondern behandelt auch die Bedeutung dieser Materialien für die Kunst der Antike. Im Zuge dessen gibt er dem Leser mit seiner Künstlerchronologie einen Überblick über Leben und Werk zahlreicher antiker Bildhauer, worauf im vorliegenden Werk das Augenmerk liegt.
Zugrunde liegt dieser Arbeit dabei die zweisprachige Tusculum-Ausgabe in latein und deutsch von 1989, welche im Artemis & Winkler Verlag erschienen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Thematik
- 2. Künstlerchronologie bedeutender Bildhauer in Plinius „Naturalis Historia“
- 2.1. Pheidias
- 2.2. Polykleitos
- 2.3. Myron
- 2.4. Pythagoras
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Künstlerchronologie bedeutender Bildhauer im 34. Buch der „Naturalis Historia“ von Plinius dem Älteren. Ziel ist es, Plinius' Darstellung antiker Bildhauer und ihrer Werke zu analysieren und die von ihm hervorgehobenen künstlerischen Innovationen und Entwicklungen zu beleuchten.
- Analyse der Künstlerchronologie in Plinius' „Naturalis Historia“
- Identifizierung der von Plinius hervorgehobenen künstlerischen Innovationen
- Bewertung von Plinius' Kriterien zur Beurteilung antiker Bildhauerei
- Untersuchung der Quellen und des methodischen Vorgehens Plinius'
- Einordnung der beschriebenen Künstler in den historischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Thematik: Diese Einführung stellt Plinius den Älteren und sein enzyklopädisches Werk „Naturalis Historia“ vor. Sie hebt die Bedeutung des Werkes als einzigartige Quelle antiken Wissens hervor und fokussiert auf Buch 34, „Metallurgie“, das eine Künstlerchronologie bedeutender Bildhauer enthält. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse dieser Chronologie und deren Bedeutung für das Verständnis antiker Kunst.
2. Künstlerchronologie bedeutender Bildhauer in Plinius „Naturalis Historia“: Dieses Kapitel analysiert Plinius' Künstlerchronologie im Detail. Es beschreibt die Struktur der Chronologie, die chronologische Anordnung der Künstler (beginnend mit der 83. Olympiade) und Plinius' Methode, künstlerische Innovationen mit dem Ausdruck „der erste der…“ hervorzuheben. Der Fokus liegt auf der Erläuterung von Plinius' Kriterien der künstlerischen Bewertung, die sich an der Naturtreue und der Darstellung von Emotionen orientieren.
2.1. Pheidias: Diese Passage konzentriert sich auf die Beschreibung Pheidias, des bekannten athenischen Bildhauers, und seiner Hauptwerke wie den „Zeus von Olympia“ und die „Athene zu Athen“. Plinius hebt Pheidias als den „ersten“, der die Toreutik (Metallbildnerei) geoffenbart hat, hervor und betont seine Bedeutung für die Entwicklung dieser Kunstform. Die Diskussion der erhaltenen Quellen und deren Interpretation spielt eine wichtige Rolle.
2.2. Polykleitos: Der Abschnitt widmet sich Polykleitos, der für seine Statuen, insbesondere den „Diadumenus“ und den „Doryphorus“, bekannt war. Plinius betont Polykleitos’ Beitrag zur Entwicklung des Kontraposts und die Bedeutung seines „Kanons“ für die Kunsttheorie. Die Passage beinhaltet eine kritische Anmerkung Varros über Polykleitos' Stil, die von Plinius erwähnt, aber nicht bewertet wird.
2.3. Myron: Myron, ein Zeitgenosse Polykleitos', wird vorgestellt. Plinius hebt Myrons Streben nach Naturtreue hervor, kritisiert aber gleichzeitig das Fehlen emotionaler Ausdruck in seinen Werken. Seine Statuen wie der Diskuswerfer und die „Athena und Marsyas“ werden erwähnt und die unterschiedlichen Beurteilungen seiner Kunst im Vergleich zu Polykleitos und Pythagoras werden analysiert.
2.4. Pythagoras: Die Zusammenfassung dieses Abschnitts beleuchtet Pythagoras' Fähigkeiten, Emotionen in seinen Skulpturen auszudrücken, wie zum Beispiel in der Darstellung eines hinkenden Pankratiasten. Plinius betont Pythagoras' Innovationen in der Darstellung von Sehnen, Adern und Haaren, die ihn von seinen Vorgängern abheben. Die Kapitelstruktur, die die künstlerische Entwicklung durch den Vergleich der Künstler verdeutlicht, wird ebenfalls erörtert.
Schlüsselwörter
Plinius der Ältere, Naturalis Historia, Künstlerchronologie, antike Bildhauerei, Pheidias, Polykleitos, Myron, Pythagoras, Toreutik, Kontrapost, Naturtreue, künstlerische Innovation, Olympiade.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Künstlerchronologie in Plinius' "Naturalis Historia"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Künstlerchronologie bedeutender Bildhauer im 34. Buch der „Naturalis Historia“ von Plinius dem Älteren. Der Fokus liegt auf der Untersuchung von Plinius' Darstellung antiker Bildhauer, ihrer Werke und der von ihm hervorgehobenen künstlerischen Innovationen und Entwicklungen.
Welche Künstler werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bildhauer Pheidias, Polykleitos, Myron und Pythagoras. Ihre Werke und ihr Beitrag zur antiken Bildhauerei werden im Detail analysiert, basierend auf Plinius' Beschreibungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse der Künstlerchronologie in Plinius' „Naturalis Historia“, Identifizierung der von Plinius hervorgehobenen künstlerischen Innovationen, Bewertung von Plinius' Kriterien zur Beurteilung antiker Bildhauerei, Untersuchung der Quellen und des methodischen Vorgehens Plinius', und Einordnung der beschriebenen Künstler in den historischen Kontext.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zur Künstlerchronologie (mit Unterkapiteln zu den einzelnen Künstlern: Pheidias, Polykleitos, Myron und Pythagoras) und eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und Schlüsselwörter.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hauptquelle ist das 34. Buch der „Naturalis Historia“ von Plinius dem Älteren. Die Arbeit analysiert Plinius' Text und bezieht sich auf seine Beschreibungen der Künstler und ihrer Werke. Zusätzliche Quellen und deren Interpretation werden in den einzelnen Kapiteln diskutiert.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit beleuchtet Plinius’ Kriterien zur Bewertung antiker Bildhauerei (Naturtreue und Darstellung von Emotionen), analysiert seine Methode, künstlerische Innovationen hervorzuheben ("der erste der…"), und ordnet die beschriebenen Künstler in ihren historischen Kontext ein. Sie zeigt die Bedeutung von Plinius' Werk als einzigartige Quelle für das Verständnis antiker Kunst.
Welche Bedeutung hat Plinius' "Naturalis Historia" für die Erforschung der antiken Bildhauerei?
Plinius' „Naturalis Historia“ ist eine einzigartige Quelle für das Verständnis antiker Bildhauerei, da sie detaillierte Beschreibungen von Künstlern und ihren Werken enthält, die ansonsten verloren wären. Die Arbeit untersucht die Bedeutung dieser Quelle und ihre Grenzen.
Wie werden die künstlerischen Innovationen der behandelten Bildhauer beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Innovationen der Künstler anhand von Plinius' Text. Beispielsweise wird Pheidias als Wegbereiter der Toreutik hervorgehoben, Polykleitos für seinen Beitrag zum Kontrapost und Pythagoras für seine Fähigkeit, Emotionen in seinen Skulpturen auszudrücken.
Welche Rolle spielt die Chronologie in Plinius' Darstellung?
Die Chronologie spielt eine zentrale Rolle, da sie die Abfolge der Künstler und die Entwicklung der antiken Bildhauerei nach Plinius’ Verständnis darstellt. Die Arbeit analysiert die Struktur und die methodischen Aspekte dieser Chronologie.
- Quote paper
- Jennifer Becke (Author), 2011, Plinius "Naturalis Historia" - Buch 34: Künstlerchronologie bedeutender Bildhauer, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/198767