Der historische Faust (Georg Zabel) war ein überaus interessanter, weil vielseitiger Mann. Wenn man den Lebenslauf dieser Person betrachtet, so ist es kaum verwunderlich, dass diese Lebensgeschichte Stoff für viele Literaturadaptionen bot.
Johann Wolfgang Goethes Faust I ist ein Werk, welches (wie ich behaupten möchte) jedem Schüler innerhalb seiner Schullaufbahn begegnet. Während einer Ganzschriftlektüre des Faust I halte ich es für Notwendig die Schüler auch mit der Person des historischen Faust vertraut zu machen.
Hierfür habe ich diesen Stundenverlauf angelegt. Er beginnt mit didaktischen und methodischen Vorüberlegungen. Diese umfassen eine detailierte Lehrplananalyse (welche Ziele des Lehrplans werden mit dieser Stunde erfüllt) mit anschließender Einordnung der Stunde in die gesamte Stundensequenz. Darauf folgt eine Sachanalyse (das Leben Georg Zabels), sowie die didaktische (Berechtigung der Stunde) und methodische Analyse (welche Methoden sind hinsichtlich der Ziele gerechtfertigt). Die Beschreibung des Stundenverlaufs ist auf knapp drei Seiten recht umfassend gestaltet. Des Weiteren befinden sich im Anhang alle Materialien, die in der Stunde Verwendung finden.
Inhaltsverzeichnis
- Didaktische und methodische Vorüberlegungen
- Lehrplananalyse
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtssequenz
- Sachanalyse
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Überlegungen
- Beschreibung des Stundenverlaufs
- Materialien zur Stunde
- Verzeichnis der verwendeten Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülern den historischen Faust, Georg Zabel, näherzubringen und dessen Lebensgeschichte im Kontext des Faust-Stoffes zu beleuchten. Die Stunde soll den Schülern helfen, die historische Figur des Faust besser zu verstehen und die Faszination des Stoffes in einem neuen Licht zu betrachten.
- Das Leben und Wirken des historischen Faust (Georg Zabel)
- Die widersprüchliche Persönlichkeit des Faust und seine verschiedenen Rollen
- Die Bedeutung des Faust-Stoffes in der Geschichte und Kultur
- Die Parallelen und Unterschiede zwischen dem historischen Faust und Goethes Faust
- Die Relevanz des historischen Faust für die Interpretation von Goethes Faust I
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel der Stundenausarbeitung beschäftigen sich mit der didaktischen und methodischen Planung der Stunde. Hierbei wird der Lehrplan analysiert, die Stunde in die Unterrichtssequenz eingeordnet und eine Sachanalyse des historischen Faust präsentiert.
Weiterhin werden didaktische und methodische Überlegungen zum Stundenverlauf erläutert, die den Schülern helfen sollen, den Stoff aktiv zu erarbeiten und zu verstehen.
Schlüsselwörter
Die Stundenausarbeitung zum historischen Faust behandelt die historische Figur von Georg Zabel, dessen Leben und Wirken im Kontext des Faust-Stoffes untersucht werden. Die Schlüsselwörter sind: Georg Zabel, historischer Faust, Faust-Stoff, Leben, Wirken, Persönlichkeit, Rollen, Bedeutung, Geschichte, Kultur, Parallelen, Unterschiede, Relevanz, Interpretation, Goethes Faust I.
- Quote paper
- Kay Scheffler (Author), 2011, Stundenausarbeitung im Rahmen einer Ganzschriftlektüre des Faust I , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/198741