Welche Bilder der Weiblichkeit hat Lindgren erschaffen und wie beeinflussen sie sich? So möchte ich auf den folgenden Seiten die beiden weiblichen Protagonistinnen, Pippi Langstrumpf und Annika Settergren, näher betrachten, miteinander vergleichen und gegenüberstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zu dem Buch „Pippi Langstrumpf“
- 1.2 These
- 1.3 Zielsetzung
- 2. Die Figur „Pippi Langstrumpf“
- 3. Die Figur „Annika Settergren“
- 4. Vergleich der beiden Geschlechterkonzeptionen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die weiblichen Protagonistinnen in Astrid Lindgrens „Pippi Langstrumpf“, Pippi Langstrumpf und Annika Settergren. Ziel ist es, Lindgrens Bild der Weiblichkeit zu analysieren und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Figuren herauszuarbeiten. Der Vergleich soll Aufschluss darüber geben, wie diese unterschiedlichen Charaktere die damalige Geschlechterkonzeption beeinflussen und hinterfragen.
- Analyse der Figur Pippi Langstrumpf und ihrer ungewöhnlichen Charaktereigenschaften
- Untersuchung der Figur Annika Settergren als Gegenpol zu Pippi
- Vergleich der beiden Figuren im Hinblick auf ihre Selbstständigkeit, Konformität und Geschlechterrollen
- Interpretation von Lindgrens impliziter Geschlechterkonzeption
- Bewertung der Relevanz der Figuren für die heutige Debatte um Geschlechterrollen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Kinderbuch „Pippi Langstrumpf“ von Astrid Lindgren ein und skizziert den Entstehungskontext des Buches. Sie stellt die These auf, dass Lindgrens Darstellung der weiblichen Figuren eine ungewöhnliche und zeituntypische Geschlechterkonzeption widerspiegelt. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert: ein Vergleich der Figuren Pippi Langstrumpf und Annika Settergren, um Lindgrens Bild der Weiblichkeit zu analysieren.
2. Die Figur „Pippi Langstrumpf“: Dieses Kapitel porträtiert Pippi Langstrumpf detailliert. Es beschreibt ihr außergewöhnliches Aussehen, ihre übernatürlichen Kräfte, ihre Unabhängigkeit und ihre Missachtung gesellschaftlicher Konventionen. Pippis finanzielle Unabhängigkeit durch das Erbe ihres Vaters, ihr selbstbewusstes Auftreten und ihre kreative, fantasievolle Art werden als zentrale Aspekte ihrer Persönlichkeit hervorgehoben. Das Kapitel analysiert Pippis Charakter als eine Rebellion gegen traditionelle Geschlechterrollen und ihre Bedeutung als starkes, unabhängiges weibliches Vorbild.
3. Die Figur „Annika Settergren“: Im Gegensatz zu Pippi wird Annika Settergren als liebes, wohlerzogenes und konformes Mädchen dargestellt. Ihr Verhalten und Aussehen entsprechen den gesellschaftlichen Erwartungen an Mädchen ihrer Zeit. Das Kapitel beleuchtet Annikas Vorsicht und Ängstlichkeit, aber auch ihre Fähigkeit, sich von Pippis Abenteuerlust mitreißen zu lassen. Der Kontrast zu Pippi verdeutlicht die unterschiedlichen weiblichen Rollenmodelle, die Lindgren präsentiert.
Schlüsselwörter
Pippi Langstrumpf, Annika Settergren, Astrid Lindgren, Geschlechterrollen, Weiblichkeit, Kinderliteratur, Selbstständigkeit, Konformität, Emanzipation, Geschlechterkonzeption, Kinderbuch, 1940er Jahre, Feminismus
Häufig gestellte Fragen zu "Pippi Langstrumpf": Geschlechterrollen und Weiblichkeitsbilder
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die weiblichen Protagonistinnen Pippi Langstrumpf und Annika Settergren in Astrid Lindgrens Kinderbuch "Pippi Langstrumpf". Im Mittelpunkt steht der Vergleich der beiden Figuren und die Untersuchung, wie sie Lindgrens implizite Geschlechterkonzeption widerspiegeln und die damalige Geschlechterordnung hinterfragen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Lindgrens Bild der Weiblichkeit zu analysieren, indem sie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Pippi Langstrumpf und Annika Settergren herausarbeitet. Es soll untersucht werden, wie diese unterschiedlichen Charaktere die damalige Geschlechterkonzeption beeinflussen und hinterfragen, und welche Relevanz sie für heutige Debatten um Geschlechterrollen haben.
Wie wird Pippi Langstrumpf in der Arbeit dargestellt?
Pippi Langstrumpf wird als außergewöhnliche Figur beschrieben: unabhängig, selbstbewusst, kreativ und fantasievoll. Ihre Missachtung gesellschaftlicher Konventionen, ihre finanzielle Unabhängigkeit und ihre übernatürlichen Kräfte werden als zentrale Aspekte ihrer Persönlichkeit hervorgehoben. Sie wird als Rebellion gegen traditionelle Geschlechterrollen und als starkes, unabhängiges weibliches Vorbild interpretiert.
Wie wird Annika Settergren in der Arbeit dargestellt?
Im Gegensatz zu Pippi wird Annika Settergren als liebes, wohlerzogenes und konformes Mädchen dargestellt, das den gesellschaftlichen Erwartungen an Mädchen ihrer Zeit entspricht. Ihre Vorsicht und Ängstlichkeit werden betont, aber auch ihre Fähigkeit, sich von Pippis Abenteuerlust mitreißen zu lassen. Sie repräsentiert ein kontrastierendes weibliches Rollenmodell zu Pippi.
Welcher Vergleich wird zwischen Pippi und Annika angestellt?
Der Vergleich zwischen Pippi und Annika konzentriert sich auf ihre Selbstständigkeit, Konformität und die Erfüllung traditioneller Geschlechterrollen. Die Arbeit analysiert, wie die beiden Figuren unterschiedliche Aspekte der Weiblichkeit repräsentieren und wie dieser Kontrast Lindgrens Sicht auf Geschlechterrollen verdeutlicht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pippi Langstrumpf, Annika Settergren, Astrid Lindgren, Geschlechterrollen, Weiblichkeit, Kinderliteratur, Selbstständigkeit, Konformität, Emanzipation, Geschlechterkonzeption, Kinderbuch, 1940er Jahre, Feminismus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Pippi Langstrumpf, ein Kapitel über Annika Settergren, einen Vergleich der beiden Figuren und ein Fazit.
Was ist die These der Arbeit?
Die These der Arbeit ist, dass Lindgrens Darstellung der weiblichen Figuren in "Pippi Langstrumpf" eine ungewöhnliche und zeituntypische Geschlechterkonzeption widerspiegelt.
Welche Bedeutung hat die Arbeit für heutige Debatten?
Die Arbeit bewertet die Relevanz der Figuren Pippi und Annika für die heutige Debatte um Geschlechterrollen. Sie untersucht, inwiefern die in Lindgrens Buch dargestellten Aspekte der Weiblichkeit weiterhin aktuell und relevant sind.
- Quote paper
- Eva Schröder (Author), 2010, Pippi Langstrumpf und Annika Settergren - Bilder der Weiblichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/198698