Grundsätzlich folgt das deutsche HGB dem Konzept des Gläubigerschutzes und führt daher tendenziell eher zu einer vorsichtigen Bewertung des Vermögens und der Schulden eines Unternehmens. Bei den IFRS stehen dagegen die Informationen für Investoren im Mittelpunkt, denen es ermöglicht werden soll, auf Basis des Jahresabschlusses Entscheidungen zu treffen. Dies führt im Vergleich zum HGB bei Wertpapieren zu einer zeitnäheren und realistischeren Bewertung. Für den Ansatz und die Bewertung von Wertpapieren gelten im HGB die allgemeinen Vorschriften für Vermögensgegenstände. Diese sind in der Bilanz als einzeln veräußerbares und bewertbares Vermögen anzusetzen und höchstens zu Anschaffungskosten zu bewerten. Diese ergeben sich aus den historischen Kaufkursen. Gesunkene Kurse werden durch außerplanmäßige Abschreibungen berücksichtigt. Dabei ist die Zugehörigkeit der Wertpapiere zum Anlage- oder Umlaufvermögen entscheidend. Bei Wertpapieren des Umlaufvermögens gilt das strenge Niederstwertprinzip. Es verlangt, dass bei einer Wertminderung die Wertpapiere auf den niedrigeren beizulegenden Wert abzuschreiben sind. Gleiches gilt für Wertpapiere des Anlagevermögens bei einer dauerhaften Wertminderung. Ist die Wertminderung dagegen nur von vorübergehender Wirkung, besteht das Wahlrecht von einer Abschreibung abzusehen. Dies wird als gemildertes Niederstwertprinzip bezeichnet.
Die IFRS unterscheiden drei Arten von Wertpapieren. Handelspapiere werden erworben, damit Gewinne aus kurzfristigen Preisschwankungen erzielt werden können. Fälligkeitspapiere werden mit der Absicht erworben, diese bis zur Endfälligkeit zu halten und Veräußerungspapiere sind Wertpapiere, welche keiner anderen Kategorie zugeordnet werden können. Bei der Erstbewertung sind alle Wertpapiere mit ihren Anschaffungskosten zu bewerten. Erst bei der Folgebewertung ist die Einteilung in die drei Gruppen ausschlaggebend. Handelspapiere und Veräußerungspapiere sind mit dem beizulegenden Zeitwert zu bewerten. Auf diese Weise wird im Gegensatz zum HGB auch eine höhere Bewertung als zu den Anschaffungskosten ermöglicht. Bewertungsänderungen bei Handelspapieren werden erfolgswirksam verbucht. Bei Veräußerungspapieren besteht hingegen ein Wahlrecht für eine erfolgsneutrale oder erfolgswirksame Verbuchung. Fälligkeitspapiere wiederum werden zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Eine entsprechende Einteilung der Wertpapiere in verschiedene Kategorien kann dem HGB jedoch nicht entnommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- A. Hinführung zum Thema
- I. Bedeutung von HGB und IFRS
- II. Abgrenzung von Wertpapieren gegenüber Finanzinstrumenten
- B. Bilanzierung und Bewertung von Wertpapieren nach HGB
- I. Ansatz und Ausweis von Wertpapieren nach HGB
- II. Bewertung von Wertpapieren nach HGB
- C. Bilanzierung und Bewertung von Wertpapieren nach IFRS
- I. Ansatz von Wertpapieren nach IFRS
- 1. Allgemeine Ansatzvorschriften
- 2. Zu Handelszwecken gehaltene Wertpapiere
- 3. Bis zur Endfälligkeit zu haltende Wertpapiere
- 4. Zur Veräußerung verfügbare Wertpapiere
- II. Bewertung von Wertpapieren nach IFRS
- 1. Erstmalige Bewertung von Wertpapieren
- 2. Folgebewertung von Wertpapieren
- III. Umwidmung von Wertpapieren in eine andere Kategorie
- D. Abschließende Betrachtung - Vergleich zwischen HGB und IFRS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Bilanzierung von Wertpapieren nach HGB und IFRS und führt eine vergleichende Analyse der beiden Rechnungslegungsstandards durch. Sie soll ein tieferes Verständnis der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Regelwerke im Hinblick auf die Bilanzierung von Wertpapieren ermöglichen.
- Ansatz von Wertpapieren nach HGB und IFRS
- Bewertung von Wertpapieren nach HGB und IFRS
- Umgang mit Wertpapiertypen nach HGB und IFRS
- Vergleich der Bewertungskriterien und -methoden der beiden Regelwerke
- Analyse der Auswirkungen der unterschiedlichen Bilanzierung auf die Finanzberichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel A: Hinführung zum Thema: Dieses Kapitel stellt die Bedeutung von HGB und IFRS im Kontext der Bilanzierung von Wertpapieren dar und grenzt Wertpapiere von Finanzinstrumenten ab.
- Kapitel B: Bilanzierung und Bewertung von Wertpapieren nach HGB: Dieses Kapitel beleuchtet die Ansätze und Ausweismethoden von Wertpapieren nach HGB und analysiert verschiedene Bewertungsansätze.
- Kapitel C: Bilanzierung und Bewertung von Wertpapieren nach IFRS: In diesem Kapitel werden die Ansatzvorschriften von Wertpapieren nach IFRS vorgestellt, inklusive der Unterscheidung zwischen verschiedenen Wertpapiertypen und deren Bewertung.
- Kapitel D: Abschließende Betrachtung - Vergleich zwischen HGB und IFRS: Dieses Kapitel bietet einen Vergleich der Bilanzierung von Wertpapieren nach HGB und IFRS und analysiert die Auswirkungen der Unterschiede auf die Finanzberichterstattung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Bilanzierung von Wertpapieren nach HGB und IFRS, die Vergleichende Analyse der beiden Rechnungslegungsstandards, die Bewertung von Wertpapieren, die Unterscheidung von Wertpapiertypen und die Auswirkungen der unterschiedlichen Bilanzierung auf die Finanzberichterstattung.
- Quote paper
- Bachelor of Laws (LL.B.) Christian Schultka (Author), 2012, Bilanzierung von Wertpapieren nach HGB und IFRS – vergleichende Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/198681