Essen und Trinken sind eine der elementarsten Grundbedürfnisse des Menschen.
Ohne Essen und Trinken kein Leben.
Wie tief sich dieses Grundbedürfnis in die menschliche Entwicklung eingebracht hat, erkennt man an den vielen kulturellen und religiösen Feiern, Ritualen und Gebräuchen weltweit, die sich im Jahresverlauf ergeben.
Ein Mensch kann mit der Nahrung seine Gesundheit beeinflussen, aber bei falscher Ernährung auch seine Gesundheit oder seinen Körper schädigen.
Bei plötzlicher Erkrankung, Verlust der Selbstständigkeit wird oder muss diese Aufgabe von anderen Personen übernommen werden. Im Rahmen der Akuterkrankung, wenn der Patient durch Unfall oder Krankheit sich auf der Intensivstation befindet, wird die Ernährung auf verschiedenste Weise sichergestellt.
In der folgenden Abschlussarbeit möchte ich auf die wichtigsten Nahrungsbausteine kurz erläuternd eingehen, den Energie– und Stoffwechsel kurz streifen, sowie die wichtigsten Arten der Ernährungssysteme in der Akutpflege vorstellen.
Im weiteren Verlauf wird auf mögliche Komplikationen sowie die Überwachung der Patienten bei der enteralen- und parenteralen Ernährung kurz eingegangen.
Durch meine Praxiserfahrung in der Rehabilitation- und Intensivpflege bin ich immer wieder mit diesem Thema in Berührung gekommen, und mir wurde schnell bewusst, welche einschneidenden Erfahrungen und Erlebnisse das für die betroffenen Patienten bedeutet.
Da die beginnende rechtzeitige und effektive Ernährungstherapie auf der Intensivstation einen großen Stellenwert für den Heilungsprozess einnimmt, und damit auch auf den weiteren Behandlungserfolg, war die Wahl für dieses Thema ein logischer Schritt.
Das Thema der klinischen Ernährung ist ein viel diskutierter Fachbereich, es gibt Unmengen an Forschungsergebnissen und Veröffentlichungen. Bei der Literaturrecherche wurden viele Fachbeiträge ausgewertet und sind in die Fachbereichsarbeit eingeflossen. Viele dieser Informationen habe ich mit den aktuellen Skriptmaterialien der Referenten der Sonderausbildung verglichen und in diese Abschlussarbeit eingebracht.
Die klinische Ernährung ist ein fachübergreifendes Zusammenspiel vieler Bereich wie der Medizin, Pflege, Therapien und im weiteren Verlauf auch der Angehörigen des Patienten. Deshalb soll diese Abschlussarbeit keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben, sondern als Einstieg in dieses Themengebiet betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Aufgaben der DGKS / DGKP und GuKG
- Energie, Flüssigkeits- und Nährstoffbedarf
- Die Nahrungsbausteine
- Kohlenhydrate
- Fette
- Eiweiße / Aminosäure
- Vitamine und Spurenelemente
- Wasser
- Neue Substrate mit speziellen Funktionen
- Arten der enteralen Ernährung
- Nährstoff definierte Diät
- Chemisch definierte Diät
- Krankheitsspezifische Diät
- Enterale Ernährung
- Parenterale Ernährung
- Monitoring der Ernährungstherapie
- Aufgaben der Pflege bei der Ernährungstherapie
- Kombinierte enterale und parenterale Ernährung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Ernährung von Intensivpatienten und zielt darauf ab, die verschiedenen Ernährungsformen, die in der Akutpflege eingesetzt werden, zu erläutern und die Bedeutung der Ernährungstherapie im Heilungsprozess zu verdeutlichen.
- Wichtige Nahrungsbausteine und deren Bedeutung für den Körper
- Energie- und Stoffwechsel im Zusammenhang mit der Ernährung
- Enterale Ernährung: Arten, Indikationen, Komplikationen
- Parenterale Ernährung: Arten, Indikationen, Komplikationen
- Monitoring und Aufgaben der Pflege bei der Ernährungstherapie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung der Ernährung als Grundbedürfnis und ihrer Rolle im Krankheitsfall. Anschließend werden die wichtigsten Nahrungsbausteine und deren Bedeutung für den Körper erläutert, sowie der Energie- und Stoffwechsel im Zusammenhang mit der Ernährung betrachtet. Die unterschiedlichen Arten der enteralen Ernährung werden detailliert vorgestellt, einschließlich Indikationen, Zugangswege und möglichen Komplikationen. Im Anschluss werden die Arten und Indikationen der parenteralen Ernährung, sowie die zugehörigen Komplikationen besprochen. Die Arbeit schließt mit einem Kapitel über das Monitoring der Ernährungstherapie und den Aufgaben der Pflege bei der Ernährungstherapie.
Schlüsselwörter
Intensivpflege, Ernährung, Nahrungsbausteine, Energie, Stoffwechsel, enterale Ernährung, parenterale Ernährung, Komplikationen, Monitoring, Pflege.
- Quote paper
- Heiko Ehrhardt (Author), 2012, Die Ernährung des Intensivpatienten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/198605