Diese 9. Ausgabe bricht damit, in meinen eigenen Aussagen noch von (realer) Dialektik zu
sprechen, wie Marx und Engels das tun, obwohl sie damit nur noch einen Prozeß und nicht
mehr die Hegelsche Form meinen (These > Antithese > Synthese). Dieser Versuch, beides zu
verbinden – erkannte ich nun –, war unbewußter Restbestand meiner früheren, noch
rudimentär sowjetideologischen Interpretation. Auch der Begriff: Soziale Evolution sollte
heute nicht mehr benutzt werden.1 (siehe Abschnitt „Zur 9. Ausgabe“)
Ein Thema - ein Buch, also ein Buch mit allem, was zum Verständnis von Marx und
Engels nötig ist, sollte es werden, eines das ich Anfang der 70er Jahre gebraucht hätte.
Entsprechend soll es als wissenschaftliches Buch für junge Leute verstehbar sein. So
umfangreich ist es geworden, damit es lesbar ist, ohne Lexikon und Geschichtsbuch oder
andere Fachbücher parat zu haben. Dabei werden die „Klassiker“ der sozialistischen
Literatur, die so lange als die steifen Götterfiguren der untergegangenen Sowjetideologie
dienen mußten, aus einem besonderen Blickwinkel vorgestellt: aus dem ihrer
gesellschaftlichen Theorie und nicht so sehr als Ökonomen und Politiker. Auch über
Marxens „Ökonomie“, über „Das Kapital“, wird aber das Nötige mitgeteilt. Schon ab 1845
formulierten sie bis in unsere Tage gültige Grundlagen der modernen Soziologie, und das als
Wissenschaft und nicht mehr als Philosophie.2 Sie haben bereits 1845 zum ersten mal das
Entstehen der Menschen und die Formen ihres Zusammenlebens als einen Prozeß der
sozialen Evolution in einer Weise dargestellt, die heute noch weitgehend akzeptiert ist,
obwohl er heute an Erklärungskraft verloren hat und aufgegeben werden sollte. Und diese
Theorie stellten sie bereits in einem wissenschaftlichen Modell dar. Gegen die damalige
Vorstellung des 19. Jahrhunderts, die Welt sei von einem Gott geschaffen, erklärten sie das
Werden der menschlichen Gesellschaft als einen sozialen Prozeß. Und das einige Jahre,
bevor Darwin 1859 das biologische Werden der Menschen aus den Primaten
wissenschaftlich eigentlich schon mitbewiesen hatte, als er die Funktionsweise der
biologischen Evolution aufzeigte. So wie Darwin ein wichtiger Begründer der modernen
Biologie war, so gehören sie zu den Begründern der Wissenschaft von den Menschen, der
Soziologie, und damit des heutigen europäisch-westlichen Weltbildes. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Teil A
- Zur 9. Ausgabe
- Einleitung
- Quellen, Einordnung
- Marxismus als Lehre?
- Frühes Umfeld
- Öffentliche Wirkung
- Zum Leben
- Vorbildung
- Stichworte
- Zur Geschichte 19. JH
- Hinweis Geschichtstheorie
- Der deutsche Vormärz
- Zur Industrialisierung
- Engels zur Weltwirtschaft
- Die ungewollte Revolution
- Zur Gesellschaft
- Zur Ökonomie
- Mensch im Werden
- Ursprung der Familie
- Soziale Evolution?
- Primitive Urvölker?
- Urahnin Lucy
- Zum Spracherwerb
- Schimpansen?
- Rationales Handeln und Denken?
- Matriarchat?
- Klassenkampf im Paradies?
- Gilgamesch
- Historisch-genetische Theorie
- Wissenschaft statt Philosophie
- Teil B
- Zum Basis-Überbau-Modell
- …und in modern!
- Wissenschaftlicher Sozialismus?
- Eine dialektische Methode?
- Absteigen Aufsteigen
- Empirie, Positivismus
- Historisch - Logisch
- Strukturtheorie?
- Dialektik bei Hegel
- Reale Dialektik?
- Naturgesetze?
- Widerspiegelung?
- Traditionale Logik?
- Engels als Vulgärmarxist?
- Besondere Fragen
- Wie das „Kapital“ entstand
- Zur kritischen Diskussion
- Fetischcharakter der Ware
- …und Verdinglichung
- Schöner Schein
- Frau und Sozialismus
- Natur/ Umwelt
- Arbeit/ Entfremdung
- Wissenschaft/ Praxis
- Erfahrung
- Zukunftsstaat?
- Die Diktatur des Proletariats
- Zum Absterben des Staates
- Pariser Kommune als Zukunft?
- Eine unterkomplexe Zukunft?
- Soziologisches Modell?
- Modell - System - Typus
- Modernisierungstheorie?
- Statische Gesellschaft?
- Konstruktion der Wirklichkeit…
- Mark und Gemeineigentum
- …und Institutionalisierung
- Gemeinschaft - Gesellschaft
- Zur Soziologie
- Handlungs- und Systemtheorie
- Blutsauger und Menschen
- Stand Klasse - und dann?
- Zweite Moderne?
- Marx als Soziologe
- Neue Theorien
- Die Frankfurter Schule
- Produktion oder Kommunikation?
- Hinweis zu Niklas Luhmann
- Jürgen Habermas
- Max Weber
- Ferdinand Tönnies
- Werner Sombart
- Engels’ Spätzeit
- Engels und die SPD
- Erfurter Programm/ Revisionismus
- Teil C
- Schriften bis 1850
- Die frühen Schriften
- Marx - Abitur und Studium
- Marx erste Artikel
- Friedrich Oswald/ Engels
- Engels in England
- Die Lage der arbeitenden Klasse…
- Die Frühschriften
- Engels zur Ökonomie
- Zur Judenfrage
- Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie
- Ökonomisch-Philosophische Manuskripte
- Die Deutsche Ideologie - Feuerbach
- Elend der Philosophie
- Die Revolution
- Das Kommunistische Manifest
- „Neue Rheinische Zeitung“
- Die deutsche Revolution
- Die ersten Emigrantenjahre
- Revue, Januar - Oktober 1850
- Materialistische Geschichtsschreibung
- Der deutsche Bauernkrieg
- Die Revolution in Frankreich
- Die großen Männer des Exils
- Der Kommunistenprozeß
- Geschichte des Bundes
- Nachtrag: Herr Vogt (1860)
- Bis zur Pariser Kommune
- Aus dem Journalistenbüro
- Der Krimkrieg
- Indien und die Eisenbahn
- In China-hinter der Mauer
- Engels’ Militaria
- Der amerikanische Bürgerkrieg
- Po und Rhein
- Militärfrage und Klassenkampf
- Die Bismarckschen Kriege
- Kann Europa abrüsten?
- Die Internationale
- Krieg und Pariser Kommune
- Bis zu Marx’ Tod
- „Das Kapital“
- Engels’ Spätwerke
- Dialektik der Natur?
- Anti-Dühring
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses einführende Lesebuch zielt darauf ab, die Gesellschaftstheorie und Geschichte von Marx und Engels anhand ihrer Schriften zu vermitteln und zu diskutieren. Es untersucht die Entwicklung ihrer Ideen im Kontext des 19. Jahrhunderts und beleuchtet verschiedene Aspekte ihres Werkes.
- Die Entwicklung des Marxismus als Lehre und seine gesellschaftliche Wirkung
- Die historische und ökonomische Analyse der Arbeitsteilung durch Marx und Engels
- Die dialektische Methode und ihre Anwendung in der Analyse gesellschaftlicher Prozesse
- Der Einfluss von Hegel und Darwin auf das Denken von Marx und Engels
- Die Rezeption und Kritik des Marxismus in der Soziologie des 20. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
Zur 9. Ausgabe: Diese Einleitung beschreibt die Änderungen und Erweiterungen in der 9. Auflage, insbesondere die Überarbeitung des Textes zu Niklas Luhmann, die Einbindung der historisch-genetischen Theorie von Günter Dux, die Erweiterung des Abschnitts zu Hegel zur besseren Entschlüsselung der Marxschen Methode, sowie die Überarbeitung des Exkurses zu Darwin im Kontext des Sozialdarwinismus. Die Anpassung des 2. Kapitels an neuere Erkenntnisse und die Überprüfung der Thesen von Dux bezüglich der traditionellen Logik bei Marx und Engels werden hervorgehoben. Die Unterscheidung zwischen Hegelscher und "realer Dialektik" sowie die Untersuchung der Beziehung zwischen Marxens "Methode der politischen Ökonomie" und der Dialektik werden als weitere Schwerpunkte genannt.
Einleitung: Die Einleitung stellt das Werk als einführendes Lesebuch in die Gesellschaftstheorie und Geschichte von Marx und Engels vor. Sie skizziert die zentralen Themen und die Herangehensweise des Buches, ohne jedoch bereits detaillierte Inhalte vorwegzunehmen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung grundlegender Konzepte und der Bereitstellung eines Zugangs zu den komplexen Theorien von Marx und Engels. Der Leser wird auf eine Reise durch die wichtigsten Schriften und die historische Entwicklung ihrer Ideen vorbereitet.
Quellen, Einordnung: Dieses Kapitel untersucht die Quellen, aus denen das Buch schöpft, und ordnet die Schriften von Marx und Engels innerhalb des breiteren Kontextes der Gesellschaftstheorie und Geschichte ein. Es wird wahrscheinlich den Stellenwert und die Bedeutung der ausgewählten Texte erörtern und die Gründe für die Auswahl begründen. Die Einordnung könnte die Beziehung zu anderen Denkern und philosophischen Strömungen sowie die zeitgeschichtlichen Bedingungen berücksichtigen, die die Werke prägten.
Marxismus als Lehre?: Dieses Kapitel hinterfragt den Marxismus als eine abgeschlossene Lehre. Es wird die Frage untersuchen, inwieweit das Werk von Marx und Engels als ein dogmatisches System zu verstehen ist oder ob es vielmehr als ein offenes und dynamisches Denksystem zu betrachten ist, welches sich an die sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen anpasst. Die Debatte um den "orthodoxen" und "revisionistischen" Marxismus wird wahrscheinlich ein zentrales Thema sein.
Schlüsselwörter
Marx, Engels, Gesellschaftstheorie, Geschichte, Arbeitsteilung, Kapitalismus, Dialektik, Materialismus, Klassenkampf, Sozialismus, Ökonomie, Philosophie, Historisch-genetische Theorie, Moderne, Soziologie.
Häufig gestellte Fragen zum einführenden Lesebuch über Marx und Engels
Was ist der Inhalt des Lesebuchs?
Das Lesebuch bietet eine umfassende Einführung in die Gesellschaftstheorie und Geschichte von Karl Marx und Friedrich Engels. Es analysiert die Entwicklung ihrer Ideen im Kontext des 19. Jahrhunderts und beleuchtet verschiedene Aspekte ihres Werkes, von der historischen und ökonomischen Analyse der Arbeitsteilung bis hin zur dialektischen Methode und ihrer Anwendung in der Analyse gesellschaftlicher Prozesse. Der Einfluss von Hegel und Darwin auf Marx und Engels wird ebenso behandelt wie die Rezeption und Kritik des Marxismus in der Soziologie des 20. Jahrhunderts.
Welche Themen werden im Lesebuch behandelt?
Das Buch deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter: die Entwicklung des Marxismus als Lehre und seine gesellschaftliche Wirkung; die historische und ökonomische Analyse der Arbeitsteilung; die dialektische Methode und ihre Anwendung; der Einfluss von Hegel und Darwin; die Rezeption und Kritik des Marxismus im 20. Jahrhundert; das Basis-Überbau-Modell; der wissenschaftliche Sozialismus; der Fetischcharakter der Ware und Verdinglichung; Arbeit und Entfremdung; die Diktatur des Proletariats; die Pariser Kommune; Handlungs- und Systemtheorie; die Frankfurter Schule; Niklas Luhmann; Jürgen Habermas; Max Weber; und viele weitere.
Welche Struktur hat das Lesebuch?
Das Lesebuch ist in drei Teile (Teil A, Teil B, Teil C) gegliedert, die wiederum in zahlreiche Kapitel unterteilt sind. Teil A bietet eine Einführung in das Leben, die Werke und das Umfeld von Marx und Engels. Teil B befasst sich mit zentralen Konzepten des Marxismus und seiner Rezeption in der Soziologie. Teil C präsentiert eine chronologische Übersicht über die Schriften von Marx und Engels bis hin zur Pariser Kommune. Zudem enthält es ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Das Lesebuch beinhaltet Kapitelzusammenfassungen zu den wichtigsten Abschnitten. Diese Zusammenfassungen bieten eine Übersicht über den jeweiligen Inhalt und die zentralen Argumentationslinien. Die Zusammenfassungen erläutern unter anderem die Überarbeitungen der 9. Auflage, die Einleitung, die Quellen und Einordnung, den Marxismus als Lehre, und vieles mehr, bis hin zu den Spätwerken von Engels und einer Schlussbetrachtung. Die Länge der Zusammenfassungen variiert je nach Kapitelumfang und Bedeutung.
Für wen ist dieses Lesebuch geeignet?
Dieses Lesebuch richtet sich an alle, die sich einen einführenden Überblick über die Gesellschaftstheorie und Geschichte von Marx und Engels verschaffen möchten. Es eignet sich sowohl für Studierende der Sozialwissenschaften als auch für interessierte Laien, die sich mit den zentralen Ideen des Marxismus vertraut machen wollen. Das Buch bietet einen strukturierten Zugang zu den komplexen Theorien von Marx und Engels und erleichtert das Verständnis ihrer Werke.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Buches prägnant beschreiben, sind: Marx, Engels, Gesellschaftstheorie, Geschichte, Arbeitsteilung, Kapitalismus, Dialektik, Materialismus, Klassenkampf, Sozialismus, Ökonomie, Philosophie, Historisch-genetische Theorie, Moderne, Soziologie. Diese Begriffe repräsentieren die zentralen Themen und Konzepte, die im Lesebuch behandelt werden.
- Quote paper
- Dr. Lars Hennings (Author), 2012, Marx, Engels und die Teilung der Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/198291