Menschen, die im 21. Jahrhundert in einen deutschen Supermarkt einkaufen, könnten auf die Idee kommen, die Welt retten zu können oder zumindest dabei zu helfen. Beim Kauf der richtigen Biermarke wird ein Quadratmeter Regenwald gerettet, beim Kauf von Mineralwasser Brunnenbauprojekte in Afrika gefördert und mit Zahnpasta spendet der Käufer an die SOS-Kinderdörfer. Selbst die Firma Iglo bietet dem Konsumenten an, beim Verzehr einiger ihrer 500 Millionen produzierten Fischstäbchen die Meere vor Überfischung schützen. Nicht zuletzt das Getränk Bionade wirbt damit, das offizielle Erfrischungsgetränk einer besseren Welt zu sein.
Wie kam es zu dieser Entwicklung? Wesentliche Gründe dafür soll diese Arbeit aufzeigen. Zu Beginn wird kurz auf die Entstehungsgeschichte einer neuen großen Konsumentengruppe – die sogenannten LOHAS – eingegangen. Dabei werden die Ursprünge und die Verhaltensweisen analysiert.
Im weiteren Verlauf der Arbeit stehen die Folgen dieser Bewegung für die Wirtschaft im Mittelpunkt. Zwei Beispiele sollen die Markmacht der LOHAS verdeutlichen. Dabei werden besonders die Werte und Einstellungen der LOHAS betrachtet.
Den Abschluss bildet ein Ausblick in die Zukunft. Sind die LOHAS eine neue ernst zu nehmende Konsumentengeneration oder nur ein zeitlich limitierter Modetrend?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Entstehung
- Wer sind LOHAS?
- Entstehung und Wertesystem
- Der Einfluss der LOHAS auf die Unternehmen im 21. Jahrhundert
- Die Macht einer neuen Zielgruppe
- Wie Unternehmen sich neu erfinden
- Nachhaltigkeit als Massenphänomen?
- Ein Blick in die Zukunft - Chancen der LOHAS-Bewegung
- Risiken einer Konsumentengruppe LOHAS
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und den Folgen der LOHAS-Bewegung für die Wirtschaft. Die Arbeit analysiert die Ursprünge, Werte und Verhaltensweisen der LOHAS und untersucht deren Einfluss auf Unternehmen im 21. Jahrhundert. Darüber hinaus beleuchtet sie die Chancen und Risiken der LOHAS-Bewegung für die Zukunft.
- Entstehung und Entwicklung der LOHAS-Bewegung
- Werte und Einstellungen der LOHAS
- Einfluss der LOHAS auf Unternehmen
- Chancen und Risiken der LOHAS-Bewegung für die Zukunft
- LOHAS als neue Konsumentengruppe oder Modetrend
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die These auf, dass die LOHAS-Bewegung einen bedeutenden Einfluss auf die Wirtschaft hat. Sie führt in die Thematik ein und skizziert die zentrale Fragestellung der Arbeit: Sind die LOHAS eine neue, ernstzunehmende Konsumentengeneration oder nur ein vorübergehender Modetrend?
2. Definition und Entstehung
Dieses Kapitel definiert den Begriff "LOHAS" und beschreibt die Entstehung der LOHAS-Bewegung. Es erläutert die Werte und Merkmale der LOHAS, wie z. B. Authentizität, Nachhaltigkeit und Gesundheit.
3. Der Einfluss der LOHAS auf die Unternehmen im 21. Jahrhundert
Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der LOHAS auf Unternehmen. Es zeigt auf, wie Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen an den Werten und Bedürfnissen der LOHAS ausrichten müssen, um erfolgreich zu sein. Darüber hinaus diskutiert es die Herausforderungen, die Unternehmen bei der Anpassung an den LOHAS-Lifestyle bewältigen müssen.
4. Nachhaltigkeit als Massenphänomen?
Dieses Kapitel beleuchtet die Chancen und Risiken der LOHAS-Bewegung für die Zukunft. Es diskutiert, ob Nachhaltigkeit durch den Einfluss der LOHAS ein Massenphänomen werden kann und welche Auswirkungen dies auf die Wirtschaft haben könnte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen LOHAS, Nachhaltigkeit, Konsumentengruppe, Wirtschaft, Unternehmen, Marketing, Werte, Einstellungen, Lebensstil, Zukunft, Modetrend und Sinus-Milieus. Sie untersucht die Auswirkungen der LOHAS-Bewegung auf die Wirtschaft und beleuchtet die Chancen und Risiken dieser neuen Konsumentengruppe.
- Quote paper
- André Schröder (Author), 2011, LOHAS – Neue Konsumentengruppe oder nur ein Modetrend?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/198275