Da das Studium der Sonder-Heilpädagogik und die daraus resultierenden offensichtlich dürftigen Berufsaussichten eines Sonder-Heilpädagogen für mich wenig zufrieden stellend waren entschloss ich mich, die gegebenen Studienmodi und Tätigkeitsfelder dieses Studiums mit den Studienbedingungen in Deutschland zu vergleichen.
Um richtige und vor allem verwertbare Auskünfte zu meinem gewählten Thema zu erhalten erschien es mir passend, Sekretariate und Professoren diverser Universitäten in Deutschland per E-Mail anzuschreiben und diese um Mithilfe zu bitten. Der Rücklauf der Anfragen war äußerst zufrieden stellend. Auch die Internetrecherchen zu den Studienrichtungen der Heilpädagogik und Sonderpädagogik an den einzelnen Universitäten/ Fachschulen (Homepages) verhalf zu wertvollen Informationen und Erkenntnissen.
Damit die Übersichtlichkeit der Thematik gewährleistet werden kann, werden die Studien in „Sonderpädagogik“ und „Heilpädagogik“ und jeweils in Bundesländer gegliedert.
Das erste Kapitel beinhaltet die Darstellung der Ausbildungsprofile aus Sonderpädagogik und Heilpädagogik an ausgewählten deutschen Bundesländern. Hier wird auf die Studienmodi auf den einzelnen Universitäten eingegangen.
Im zweiten Kapitel wird eine detaillierte Analyse der Studienfächer unternommen. Berufsbilder, Tätigkeitsbereiche, Allgemeines zur Ausbildung und Ausbildungsinhalte werden auf Grund der im Kapitel eins gewonnenen Informationen gegliedert dargestellt.
Damit nun einen Vergleich mit dem Studium in Österreich angestellt werden kann, wird im dritten Kapitel auf die Studienmodi und das Berufsfeld eines Sonder-Heilpädagogen in Österreich eingegangen und anschließend im vierten Kapitel mit dem Studium der Sonderpädagogik und Heilpädagogik in Deutschland verglichen.
Als Anhang wurde eine Übersichtstabelle der Studien in Deutschland und Österreich beigefügt. Aus dieser können in tabellarischer, übersichtlicher Form die Unterschiede „auf einen Blick“ herausgelesen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausbildungsprofile aus Sonderpädagogik und Heilpädagogik dargestellt an ausgewählten deutschen Bundesländern
- Sonderpädagogik
- Schleswig-Holstein
- Niedersachsen
- Bayern
- Bayern I
- Bayern II
- Bayern III
- Bayern IV
- Rheinland-Pfalz
- Mecklenburg-Vorpommern
- Studien der Heilpädagogik
- Berlin
- Nordrhein-Westfalen
- Thüringen
- Sonderpädagogik
- Detaillierte Analyse der Studienfächer Sonderpädagogik und Heilpädagogik in Deutschland
- Sonderpädagogik
- Allgemeines
- Berufsbild - Tätigkeitsfelder
- Ausbildung
- Ausbildungsinhalte
- Ohne Lehramt
- Mit Lehramt
- Ausbildungsabschluss und Abschlussbezeichnung
- Heilpädagogik
- Allgemeines
- Berufsbild
- Tätigkeitsfelder
- Ausbildung
- Ausbildungsinhalte
- Erforderliche Prüfungen
- Ausbildungsabschluss
- Abschlussbezeichnung
- Sonderpädagogik
- Studium der Sonder- und Heilpädagogik in Österreich
- Der alte Studienplan
- Allgemeines
- Lehrangebot
- Berufsfeld
- Der neue Studienplan
- Das Diplomstudium Pädagogik
- Die Prüfungsfächer
- Der alte Studienplan
- Vergleich der Ausbildungen in Deutschland und Österreich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Studienrichtungen Heilpädagogik und Sonderpädagogik in Deutschland mit dem Studium der Sonder-Heilpädagogik in Österreich zu vergleichen. Der Fokus liegt auf den Studienmodi, Tätigkeitsfeldern und Berufsbildern der jeweiligen Studiengänge. Die Arbeit analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Ausbildungen und bietet einen Überblick über die jeweiligen Qualifikationen.
- Vergleich der Studienstrukturen in Deutschland (Heilpädagogik und Sonderpädagogik) und Österreich (Sonder-Heilpädagogik).
- Analyse der Berufsbilder und Tätigkeitsfelder der Absolventen in den jeweiligen Ländern.
- Untersuchung der Ausbildungsinhalte und -methoden in Deutschland und Österreich.
- Bewertung der jeweiligen Ausbildungsabschlüsse und -bezeichnungen.
- Herausarbeitung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der drei Studienrichtungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, die Studienrichtungen zu vergleichen, aufgrund der als unbefriedigend empfundenen Berufsaussichten im Bereich Sonder-Heilpädagogik in Österreich. Sie erläutert die Methodik der Recherche, die auf E-Mail-Anfragen an Universitäten und Internetrecherchen basiert. Die Struktur der Arbeit wird vorgestellt, wobei die Gliederung in Sonderpädagogik und Heilpädagogik nach Bundesländern in Deutschland und der Vergleich mit dem österreichischen System skizziert wird.
Ausbildungsprofile aus Sonderpädagogik und Heilpädagogik dargestellt an ausgewählten deutschen Bundesländern: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über die Studienprofile der Sonderpädagogik und Heilpädagogik in verschiedenen deutschen Bundesländern. Es werden die jeweiligen Studienmodi an den einzelnen Universitäten und Fachhochschulen beschrieben, wobei die Vielfalt der Ausbildungswege und Schwerpunkte hervorgehoben wird. Die Darstellung erfolgt nach Bundesländern und unterteilt in Sonderpädagogik und Heilpädagogik. Der Fokus liegt auf der Auflistung der verschiedenen Ausbildungsmodelle und -strukturen in den jeweiligen Regionen.
Detaillierte Analyse der Studienfächer Sonderpädagogik und Heilpädagogik in Deutschland: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der Studienfächer Sonderpädagogik und Heilpädagogik in Deutschland. Es werden die jeweiligen Berufsbilder, Tätigkeitsfelder, Ausbildungsinhalte und -abschlüsse umfassend beschrieben. Die Unterschiede zwischen Ausbildungen mit und ohne Lehramt werden erläutert. Das Kapitel dient als Grundlage für den späteren Vergleich mit dem österreichischen System und zeigt die Komplexität und Vielfalt der deutschen Ausbildungen auf.
Studium der Sonder- und Heilpädagogik in Österreich: Dieses Kapitel beschreibt das Studium der Sonder- und Heilpädagogik in Österreich, sowohl den alten als auch den neuen Studienplan. Es werden die Lehrangebote, Berufsfelder und Prüfungsfächer detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf den Veränderungen im österreichischen System und der Darstellung der Ausbildungsinhalte im Kontext des jeweiligen Studienplans. Die Unterschiede zum deutschen System werden vorbereitet.
Schlüsselwörter
Sonderpädagogik, Heilpädagogik, Sonder-Heilpädagogik, Deutschland, Österreich, Studium, Ausbildung, Berufsbild, Tätigkeitsfelder, Studienmodi, Vergleich, Ausbildungsinhalte, Lehramt.
FAQ: Vergleich der Ausbildungen in Sonderpädagogik und Heilpädagogik in Deutschland und Österreich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Studienrichtungen Heilpädagogik und Sonderpädagogik in Deutschland mit dem Studium der Sonder-Heilpädagogik in Österreich. Der Fokus liegt auf den Studienmodi, Tätigkeitsfeldern und Berufsbildern der jeweiligen Studiengänge, wobei Unterschiede und Gemeinsamkeiten analysiert und ein Überblick über die Qualifikationen gegeben wird.
Welche deutschen Bundesländer werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Ausbildungsprofile in Sonderpädagogik in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bayern (detailliert in vier Unterpunkten), Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern. Für die Heilpädagogik werden Berlin, Nordrhein-Westfalen und Thüringen betrachtet.
Welche Aspekte der Ausbildungen in Sonderpädagogik und Heilpädagogik werden in Deutschland analysiert?
Die Analyse umfasst allgemeine Informationen, Berufsbilder, Tätigkeitsfelder, Ausbildungsinhalte (mit und ohne Lehramt), Ausbildungsabschlüsse und Abschlussbezeichnungen für beide Bereiche.
Wie wird das österreichische System der Sonder- und Heilpädagogik dargestellt?
Das österreichische System wird sowohl anhand des alten als auch des neuen Studienplans beschrieben. Die Darstellung umfasst allgemeine Informationen, Lehrangebote, Berufsfelder und Prüfungsfächer.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich der Studienstrukturen in Deutschland und Österreich, die Analyse der Berufsbilder und Tätigkeitsfelder, die Untersuchung der Ausbildungsinhalte und -methoden, die Bewertung der Ausbildungsabschlüsse und die Herausarbeitung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Motivation und Methodik beschreibt. Es folgen Kapitel zu den Ausbildungsprofilen in den deutschen Bundesländern, eine detaillierte Analyse der Studienfächer in Deutschland, eine Beschreibung des österreichischen Systems und schließlich ein Vergleich der Ausbildungen in Deutschland und Österreich. Die Arbeit enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Recherche basiert auf E-Mail-Anfragen an Universitäten und Internetrecherchen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Sonderpädagogik, Heilpädagogik, Sonder-Heilpädagogik, Deutschland, Österreich, Studium, Ausbildung, Berufsbild, Tätigkeitsfelder, Studienmodi, Vergleich, Ausbildungsinhalte, Lehramt.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit beinhaltet detaillierte Zusammenfassungen jedes Kapitels, welche die wichtigsten Punkte und den Inhalt jedes Abschnitts kurz und prägnant beschreiben.
- Quote paper
- Petra Becher (Author), 2003, Vergleich der Studienrichtungen Heilpädagogik und Sonderpädagogik in Deutschland mit dem Studium der Sonder-Heilpädagogik in Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/19811