Diese knapp 160-seitige wissenschaftliche Arbeit (Examensarbeit im Rahmen des 1. Staatsexamens) beschäftigt sich mit der Evolution des Fahrrads, dessen Entstehungsgeschichte der vergangenen 400 Jahre bis ins kleinste Detail, auch mit Hilfe vieler historischer Abbildungen, genauestens betrachtet wird. Über viele heute noch wegbereitende Erfindungen, beginnen wir die Zeitgeschichte im Jahr 1649 und schreiten von hieran chronologisch, mit ebenso gewinnbringenden Exkursen, in das 21. Jahrhundert des Fahrrads und deren Technik. Im Anschluss an den geschichtlichen Aspekt, betrachten wir die weiteren Möglichkeiten des Fahrrads im Hier und Jetzt und definieren es zu Recht als „Custom(izing)“ Artefakt der Moderne und Zukunft. Den krönenden Abschluss, stellt die breit gefächerte Vielzahl an Möglichkeiten der unterrichtlichen Behandlung der Thematik „Fahrrad“ im schulischen Bereich der Primar- und Sekundarstufe 1 / 2 dar, wobei hier ebenso der unmittelbare Bezug zu den aktuellen Bildungsplänen (Stand 2011) dargelegt wird. Wer bisher dachte, dass „Pryor Dodge“ (Autor) mit seinem, bereits im Jahr 1996 in Erstauflage (bereits mehrfach neu auferlegt) erschienenen Meisterwerk „Faszination Fahrrad: Geschichte, Technik, Entwicklung“, den alleinigen Meilenstein in der Evolutionsgeschichte des Fahrrads besiegelt hätte, findet mit und in dieser Arbeit, eine weitere Krönung der Materie „Fahrrad“, die hiermit in all ihrer Gesamtheit sinnbildlich als „Die“ Hommage an das Fahrrad und seine Wegbereiter (von Anbeginn bis in das heutige Zeitalter) ihre Leser - ob nun aus dem Bereich Hobby oder Beruf - begeistern wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Evolution des Fahrrads
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Das Fahrrad und sein eigentlicher Erfinder
- 1.2.1 Hinweise zur Konzeption
- 1.3 Die Evolution des Fahrrads I
- 1.3.1 1649: „Krankenfahrstuhl“, „Triumpf- / Zunftwagen“ (von Hans Hautsch)
- 1.3.2 1655: „Zunftwagen“ (von Stephan Farfler)
- 1.3.3 1693: „Merkwürdiger mechanischer Wagen“ (von M. Richard)
- 1.3.4 1779: „Tandem“ (von Blanchard und Mefurier)
- 1.3.5 1769: „Reisewagen“ (von John Vevers)
- 1.3.6 1791: „Célérifère“ (Schnelltragende) (von Graf Mede de Sivrac)
- 1.4 Exkurs: „Dreiräder“
- 1.4.1 1819: „Dreirad“
- 1.4.2 Beginn der 1860er: „Dreirad“ (von Graaf Samuel zu Marnville)
- 1.4.3 Mitte der 1860er: „Pariser Herrendreirad“
- 1.4.4 Mitte der 1860er: „Dreirad“ (von Tremper)
- 1.4.5 Mitte der 1860er: „Pariser Damendreirad“
- 1.4.6 1869: „Dreirad“ (von Franz Xaver Hannes)
- 1.5 Die Evolution des Fahrrads II
- 1.5.1 1816: „Laufmaschine“ (von Baron K. W. L. Fr. von Drais Freiherr von Sauerbronn)
- 1.5.2 1821: „Zweirad“ (von Lewis / Louis Gompertz)
- 1.5.3 1839: „Stangenveloziped“ (von Kirkpatrick Macmillan)
- 1.5.4 1853: „Tretkurbel-Fahrrad“ (von Philipp Moritz Fischer)
- 1.5.5 1862: „Vélocipède“ / „Michau(x)line“ (von Pierre Michaux)
- 1.5.6 1863: „Pedalgetriebenes Fahrrad“ (von Pierre Lallement)
- 1.6 Exkurs: „Merkwürdige Zweiräder“
- 1.6.1 1860: „Zweirad“ (von Mac Donald)
- 1.6.2 1869: „Zweirad“ (von John White)
- 1.7 Die Evolution des Fahrrads III
- 1.7.1 1869: „Zweirad“ (von Johann Trefz)
- 1.8 Exkurs: „Einräder“
- 1.8.1 Die 1860er: Einführung
- 1.8.2 Die 1860er: „Pedokader“
- 1.8.3 1870: „Einrad“ (von John Hobby)
- 1.8.4 1870: „Zentraleinrad“ (von Hemming)
- 1.9 Die Evolution des Fahrrads IV
- 1.9.1 Die frühen und späten 1860er Jahre (Weiterer Verlauf)
- 1.9.2 1869: „Stangenveloziped“ (von Thomas McCall)
- 1.9.3 1870: „Ariel“ (von James Starley)
- 1.9.4 1879: „Bicyclette Ordinary“ (von Harry John Lawson)
- 1.9.5 1884: „Rover Safety Bicycle“ (von John Kemp Starley)
- 1.9.6 Ab 1900: „Die goldenen Zeiten“
- 1.9.7 Die frühen 1970er: „BMX-Rad“
- 1.9.8 Die späten 1970er: „Mountainbike“
- 1.9.9 Resümee
- 2. Das Fahrrad als „Custom(izing)“ Artefakt
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Zur Geschichte des Custom(izing)
- 2.3 Anregungen für das Custom(izing)
- 2.4 Custom(izing) am Fahrrad heute - ein Musterbeispiel
- 2.5 Custom-Projekt: Cannondale Gemini FR Siemens Mobile (Team Replica), 2005
- 2.5.1 Vorgeschichte
- 2.5.2 Die Modellreihe „Gemini“ von Cannondale
- 2.5.3 Der Custom-Aufbau: Rahmen
- 2.5.4 Der Custom-Aufbau: Scheibenbremsen
- 2.5.5 Der Custom-Aufbau: Feder- / Dämpfungselemente (Federgabel und Dämpfer)
- 2.5.6 Der Custom-Aufbau: Tuning
- 2.5.7 Der Custom-Aufbau: Detailreiche Auflistung aller baulichen Veränderungen
- 2.5.8 Der Custom-Aufbau: Resümee
- 3. Möglichkeiten der unterrichtlichen Behandlung der Thematik „Fahrrad“ anhand verschiedener Bildungspläne (Auszüge)
- 3.1 Ansätze für die unterrichtliche Behandlung der Thematik „Fahrrad“ unter Einbezug des Bildungsplans
- 3.2 Möglichkeiten der unterrichtlichen Behandlung der Thematik „Fahrrad“ in der Grundschule
- 3.2.1 Bildungsplanauszug: Grundschule (Klasse 2), 2004 Fächerverbund: „Mensch, Natur und Kultur“ („MeNuK“)
- 3.2.1.1 Schulbuchbeispiel: Radfahrerausbildung (Ausblick in Klasse 4)
- 3.2.2 Bildungsplanauszug: Grundschule (Klasse 4), 2004 Fächerverbund: „Mensch, Natur und Kultur“ („MeNuK“)
- 3.2.2.1 Schulbuchbeispiel: Das sichere Fahrrad
- 3.3 Möglichkeiten der unterrichtlichen Behandlung der Thematik „Fahrrad“ in der Hauptschule
- 3.3.1 Bildungsplanauszug: Hauptschule (Klasse 6), 2004 Fächerverbund: „Wirtschaft - Arbeit - Gesundheit“ („WAG“)
- 3.3.2 Bildungsplanauszug: Hauptschule (Klasse 9), 2004 Fächerverbund: „Wirtschaft - Arbeit - Gesundheit“ („WAG“)
- 3.3.2.1 Schulbuchbeispiel: Kaufentscheidung
- 3.3.3 Bildungsplanauszug: Hauptschule (Klasse 9), 2004 Fächerverbund: „Wirtschaft - Arbeit - Gesundheit“ („WAG“)
- 3.4 Möglichkeiten der unterrichtlichen Behandlung der Thematik „Fahrrad“ in der Werkrealschule
- 3.4.1 Bildungsplanauszug: Werkrealschule (Klasse 8 und 9), 2010 Fächerverbund: „Materie - Natur - Technik“ („MNT“)
- 3.5 Weitere Möglichkeiten und Ideen der unterrichtlichen Behandlung der Thematik „Fahrrad“
- 3.5.1 Umsetzungsmöglichkeiten im Fach: Deutsch
- 3.5.2 Umsetzungsmöglichkeiten im Fach: Geschichte
- 3.5.3 Umsetzungsmöglichkeiten im Fach: Hauswirtschaft
- 3.5.4 Umsetzungsmöglichkeiten im Fach: Kunst
- 3.5.5 Umsetzungsmöglichkeiten im Fach: Musik
- 3.5.6 Umsetzungsmöglichkeiten im Fach: Sport
- 3.5.7 Umsetzungsmöglichkeiten im Fach: Technik
- 3.5.8 Umsetzungsmöglichkeiten im fächerbindenden Unterricht: Mathematik und Technik
- 3.5.9 Umsetzungsmöglichkeiten im fächerbindenden Unterricht: „Materie - Natur - Technik“ („MNT“)
- 3.5.10 Umsetzungsmöglichkeiten im fächerbindenden Unterricht: „Wirtschaft - Arbeit - Gesundheit“ („WAG“)
- 4. Quellen
- 4.1 Printquellen
- 4.2 Internetquellen
- 4.3 Multimediale Quellen
- 4.4 Weiterführende Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Evolution des Fahrrads von seinen frühen Vorläufern bis zu den modernen Varianten nachzuzeichnen und die Möglichkeiten seiner unterrichtlichen Behandlung in verschiedenen Schulformen aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet den technischen Fortschritt, die gesellschaftliche Relevanz und die didaktischen Potenziale des Themas.
- Technische Entwicklung des Fahrrads
- Soziokulturelle Aspekte der Fahrradgeschichte
- Didaktische Konzepte für den Unterricht
- Fahrradsicherheit und Verkehrserziehung
- Customizing und Individualisierung von Fahrrädern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Evolution des Fahrrads: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung des Fahrrads von frühen vierrädrigen Vorläufern über die Laufmaschine von Drais bis hin zum modernen Fahrrad nach. Es beleuchtet die Beiträge verschiedener Erfinder und Nationen, die technischen Herausforderungen und die schrittweise Verbesserung des Designs und der Funktionalität. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung des Antriebsmechanismus und der Lenkung.
2. Das Fahrrad als „Custom(izing)“ Artefakt: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff Customizing und seiner Bedeutung im Kontext der Fahrradkultur. Es beschreibt die Geschichte des individuellen Fahrradumbaus, die Möglichkeiten des Customizing und die damit verbundenen Aspekte von Individualität und technischer Optimierung. Ein detailliertes Beispiel eines Custom-Projekts veranschaulicht den Prozess und die Ergebnisse.
3. Möglichkeiten der unterrichtlichen Behandlung der Thematik „Fahrrad“ anhand verschiedener Bildungspläne (Auszüge): Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Ansätze zur Integration des Themas Fahrrad in den Unterricht verschiedener Schulformen (Grundschule, Hauptschule, Werkrealschule). Es analysiert die relevanten Kompetenzen und Inhalte der Bildungspläne und schlägt zusätzliche didaktische Möglichkeiten im fächerübergreifenden Unterricht vor.
Schlüsselwörter
Fahrrad, Evolution, Technikgeschichte, Verkehrserziehung, Fahrradsicherheit, Bildungsplan, Customizing, Individualisierung, Didaktik, Unterricht, Geschichte, Technik, Materialkunde, Antriebstechnik, Fahrradtypen, Mountainbike, BMX.
FAQ: Evolution des Fahrrads - Eine umfassende Übersicht
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen detaillierten Überblick über die Evolution des Fahrrads, beginnend bei frühen Vorläufern bis hin zu modernen Fahrradtypen. Sie umfasst die technische Entwicklung, soziokulturelle Aspekte, didaktische Konzepte für den Unterricht und Möglichkeiten des Fahrrad-Customizing. Die Arbeit analysiert außerdem die Einbettung des Themas "Fahrrad" in verschiedene Bildungspläne.
Welche Themen werden im ersten Kapitel behandelt?
Kapitel 1, "Die Evolution des Fahrrads," zeichnet die Entwicklung des Fahrrads chronologisch nach. Es präsentiert verschiedene Fahrradmodelle aus unterschiedlichen Epochen und beschreibt die Beiträge verschiedener Erfinder. Der Fokus liegt auf der technischen Entwicklung des Antriebs und der Lenkung. Es werden auch Dreiräder und Einräder als Exkurse behandelt.
Was ist das Thema des zweiten Kapitels?
Kapitel 2, "Das Fahrrad als „Custom(izing)“ Artefakt," befasst sich mit dem Customizing von Fahrrädern. Es definiert den Begriff, beleuchtet die Geschichte des individuellen Fahrradumbaus und zeigt Möglichkeiten des Customizing auf. Ein detailliertes Beispiel eines Custom-Projekts (Cannondale Gemini FR Siemens Mobile) wird vorgestellt.
Worüber handelt Kapitel 3?
Kapitel 3, "Möglichkeiten der unterrichtlichen Behandlung der Thematik „Fahrrad“ anhand verschiedener Bildungspläne (Auszüge)," konzentriert sich auf die didaktischen Aspekte. Es untersucht die Integration des Themas "Fahrrad" in verschiedene Bildungspläne der Grundschule, Hauptschule und Werkrealschule und schlägt fächerübergreifende Unterrichtsansätze vor.
Welche Arten von Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Kapitel 4, "Quellen," listet die verwendeten Quellen auf, unterteilt in Printquellen, Internetquellen, multimediale Quellen und weiterführende Literatur.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Evolution des Fahrrads nachzuzeichnen und die Möglichkeiten seiner unterrichtlichen Behandlung in verschiedenen Schulformen aufzuzeigen. Sie beleuchtet den technischen Fortschritt, die gesellschaftliche Relevanz und didaktische Potenziale des Themas.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit treffend beschreiben, sind: Fahrrad, Evolution, Technikgeschichte, Verkehrserziehung, Fahrradsicherheit, Bildungsplan, Customizing, Individualisierung, Didaktik, Unterricht, Geschichte, Technik, Materialkunde, Antriebstechnik, Fahrradtypen, Mountainbike, BMX.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte jedes Kapitels kurz und prägnant zusammenfasst.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in vier Kapitel: Die Evolution des Fahrrads, Das Fahrrad als Customizing-Artefakt, Möglichkeiten der unterrichtlichen Behandlung und Quellen. Jedes Kapitel ist weiter unterteilt in Unterkapitel, die die einzelnen Themen detailliert behandeln. Ein Inhaltsverzeichnis ermöglicht eine einfache Navigation.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Lehrer, Studenten und alle, die sich für die Geschichte und didaktischen Möglichkeiten des Themas "Fahrrad" interessieren.
- Quote paper
- Fabian Zilliken (Author), 2011, Die Evolution des Fahrrads - Von der Laufmaschine zum "Custom(izing)" Artefakt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/197885