Arthritis, Arthrose, Gicht und Rheuma sind Krankheiten, die durch eine angepasste Ernährungstherapie beeinflusst werden können. Krankheiten des Bewegungsapparates – entzündlicher wie auch degenerativer Natur – stellen für die ärztliche Praxis 10 bis 15 Prozent der zu versorgenden Patienten dar. Dabei wird der Anteil der entzündlichen-rheumatologischen Erkrankungen – der Rheumatoiden Arthritis – in der Bundesrepublik Deutschland mit rund 2,5 bis 3 Prozent der Bevölkerung veranschlagt. Diese Zahlen verdeutlichen nicht nur die Notwendigkeit einer aktuellen Information für Betroffene und Interessierte über die Vorbeugung, Diagnostik und Therapie der entzündlichen sowie degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates sondern spiegeln ebenso die gesundheitspolitische Relevanz dieser Krankheitsgruppe wider.
Definiert man die rheumatischen Erkrankungen als Zustände, die mit Schmerzen und Funktionseinschränkungen am Bewegungsapparat einhergehen, so sind Krankheiten der peripheren Gelenke von denen des Stammskeletts sowie der Weichteile abzugrenzen. Menschen, die unter rheumatoider Arthritis leiden, profitieren von einer entzündungshemmenden Ernährungstherapie, wie sie in diesem Buch beschrieben wird. Diese Kost ist arm an entzündungsförderlicher Arachidonsäure und reich an Omega-3-Fettsäuren, die entzündliche Reaktionen herabsetzen können.
Mindestens 800.000 Menschen in Deutschland leiden unter rheumatoider Arthritis. Degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrosen) sind durch einen vom Knorpel ausgehenden, fortschreitenden Zerstörungsprozess gekennzeichnet. In der Ernährungstherapie profitieren Arthrosebetroffene von einer gesunden, ausgewogenen Kost, die Übergewicht abbaut oder vermeidet. Im Übrigen profitieren die Arthrotiker angesichts der Häufigkeit und pathogenetischen Bedeutung entzündlicher Komplikationen (arthrtitifizierter Arthrose) von einer Kostgestaltung nach gleichen Gesichtspunkten wie bei rheumatoider Arthritis. Für die Erkrankungen Arthritis, Arthrose, Gicht und Hyperurikämie sowie die Gicht gibt es eine spezielle Diät. Diese Ernährungsweise kann die Beschwerden lindern.
Inhaltsverzeichnis
- Gicht (Arthritis urica)
- Definition
- Ursachen
- Gicht-Symptome
- Gicht-Diagnose
- Gicht-Therapie
- Ernährungstherapie bei Hyperurikämie und Gicht
- Therapie bei einem akuten Gichtanfall
- Rheumatoide Arthritis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch beschreibt die diättherapeutischen Möglichkeiten bei verschiedenen Erkrankungen des Bewegungsapparates, insbesondere Gicht (Arthritis urica) und rheumatoide Arthritis. Ziel ist es, Betroffenen und Interessierten aktuelle Informationen über die Rolle der Ernährung bei der Vorbeugung und Therapie dieser Erkrankungen zu vermitteln.
- Ernährungstherapie bei Gicht
- Purinstoffwechsel und seine Bedeutung für die Gichtentstehung
- Die Rolle von Arachidonsäure und Omega-3-Fettsäuren bei rheumatischen Erkrankungen
- Diätstrategien zur Senkung des Harnsäurespiegels
- Ernährungsmaßnahmen bei akuten Gichtanfällen
Zusammenfassung der Kapitel
Gicht (Arthritis urica): Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der Gicht, beginnend mit ihrer Definition als schubweise verlaufende Erkrankung mit erhöhter Harnsäurekonzentration im Blut. Es werden die Ursachen der Gicht detailliert erläutert, wobei der Fokus auf der Störung des Purinstoffwechsels liegt, sowohl durch vermehrte Bildung als auch durch verminderte Ausscheidung von Harnsäure. Die verschiedenen Symptome, von der asymptomatischen Hyperurikämie bis zur chronischen Gicht, werden differenziert beschrieben, ebenso die diagnostischen Verfahren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Gicht-Therapie, insbesondere der Ernährungstherapie, mit detaillierten Empfehlungen zur Einschränkung der Purinzufuhr und zur Normalisierung des Körpergewichts. Die Kapitel beschreibt auch spezielle Diäten für akute Gichtanfälle, wie die Reis-Obst-Diät und die Obstdiät.
Rheumatoide Arthritis: Dieses Kapitel beleuchtet die rheumatoide Arthritis, eine entzündliche rheumatische Erkrankung. Es skizziert den historischen Kontext der Erkrankung und ihren Stellenwert innerhalb des rheumatischen Formenkreises. Der Zusammenhang zwischen Ernährung und Entzündung wird hervorgehoben, wobei die Rolle von Arachidonsäure in tierischen Nahrungsmitteln als entzündungsfördernder Faktor betont wird. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung einer entzündungshemmenden Ernährung, reich an Omega-3-Fettsäuren und arm an Arachidonsäure, für die Linderung der Symptome und die Verbesserung des Krankheitsverlaufs. Obwohl detaillierte Ernährungsempfehlungen nicht explizit genannt werden, wird der grundlegende Ansatz einer gesunden, ausgewogenen Ernährung mit Fokus auf die Reduktion von entzündungsfördernden Faktoren klargestellt.
Schlüsselwörter
Gicht, Arthritis urica, Hyperurikämie, Purinstoffwechsel, Harnsäure, Ernährungsumstellung, Purinarme Diät, Rheumatoide Arthritis, Arachidonsäure, Omega-3-Fettsäuren, Entzündungshemmung, Diättherapie, Gelenkerkrankungen.
Häufig gestellte Fragen zum Buch: Diättherapie bei Erkrankungen des Bewegungsapparates
Was ist der Inhalt des Buches?
Das Buch befasst sich mit den diättherapeutischen Möglichkeiten bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, insbesondere Gicht (Arthritis urica) und rheumatoide Arthritis. Es vermittelt aktuelle Informationen über die Rolle der Ernährung bei der Vorbeugung und Therapie dieser Erkrankungen.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Die zentralen Themen sind die Ernährungstherapie bei Gicht, der Purinstoffwechsel und seine Bedeutung für die Gichtentstehung, die Rolle von Arachidonsäure und Omega-3-Fettsäuren bei rheumatischen Erkrankungen, Diätstrategien zur Senkung des Harnsäurespiegels und Ernährungsmaßnahmen bei akuten Gichtanfällen. Zusätzlich wird die rheumatoide Arthritis beleuchtet, mit Fokus auf den Zusammenhang zwischen Ernährung und Entzündung.
Wie ist das Buch strukturiert?
Das Buch beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen zu Gicht und rheumatoider Arthritis und abschließend Schlüsselwörter. Die Kapitel selbst behandeln die jeweilige Erkrankung umfassend, von Definition und Ursachen über Symptome und Diagnose bis hin zur Therapie, mit besonderem Fokus auf die Ernährung.
Was wird im Kapitel über Gicht (Arthritis urica) behandelt?
Das Kapitel beschreibt Gicht detailliert, beginnend mit ihrer Definition und den Ursachen (Störung des Purinstoffwechsels). Es werden Symptome, Diagnosemethoden und Therapieansätze, insbesondere die Ernährungstherapie mit konkreten Empfehlungen zur Purineinschränkung und Gewichtsnormalisierung, erläutert. Spezielle Diäten für akute Gichtanfälle (Reis-Obst-Diät, Obstdiät) werden ebenfalls vorgestellt.
Was wird im Kapitel über Rheumatoide Arthritis behandelt?
Das Kapitel zur rheumatoiden Arthritis beleuchtet den Zusammenhang zwischen Ernährung und Entzündung. Die Rolle von Arachidonsäure (entzündungsfördernd) und Omega-3-Fettsäuren (entzündungshemmend) wird hervorgehoben. Obwohl explizite Ernährungsempfehlungen weniger im Fokus stehen, wird der Ansatz einer gesunden, ausgewogenen Ernährung zur Reduktion entzündungsfördernder Faktoren betont.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Gicht, Arthritis urica, Hyperurikämie, Purinstoffwechsel, Harnsäure, Ernährungsumstellung, Purinarme Diät, Rheumatoide Arthritis, Arachidonsäure, Omega-3-Fettsäuren, Entzündungshemmung, Diättherapie, Gelenkerkrankungen.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Betroffene von Gicht und rheumatoider Arthritis sowie an alle Interessierten, die mehr über die Rolle der Ernährung bei diesen Erkrankungen erfahren möchten.
- Quote paper
- M.Sc. Sven-David Müller (Author), 2012, Ernährungstherapie und Diät bei Hyperurikämie, Gicht, Arthrose, Arthritis und Rheuma, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/197787