Online-Shopping bezeichnet das Auswählen und Bestellen einer Ware über das Internet.
Immer mehr Hersteller und Vertriebe bieten ihre Produkte und Dienstleistungen auf eigenen
Websites im Internet an. Nicht selten sind diese Seiten komplette Hyper-
Versandhauskataloge.
Manchmal wird Online-Shopping mit Electronic Commerce (E-Commerce) verwechselt, das
neben Angebot und Kaufabschluss z.B. auch Werbung, Kundenbetreuung, Internet Banking,
Geschäftsverkehr zwischen Unterne hmen usw. umfasst. Online-Shopping ist ein interaktiver
4
Vorgang. Zuerst sucht der Kunde am Computer aus, was er haben möchte. Das Angebot
reicht von Lebensmitteln über Bücher und Sportartikel bis zum Karibik-Urlaub und zur
Lebensversicherung 1.
Unter Offline-Shopping dagegen versteht man den herkömmlichen Vertrieb von Waren und
Dienstleistungen. Einkäufe, das Buchen von Reisen, etc. werden in den jeweiligen
Geschäften, d.h.„vor Ort“ erledigt.
Was bewegt die Konsumenten dazu, im Internet zu kaufen, beziehungsweise, wieso nutzt
noch nicht jeder Anwender das Online-Shopping, obwohl er die Möglichkeit dazu hätte?
1 Vgl. www.wissen.de (2003).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung/ Begriffliche Klärung
- 2. Vergleich der Einkaufsverhalten
- 2.1. Vorteile des Online-Shoppings
- 2.1.1. Suche
- 2.1.2. Bestellung
- 2.1.3. Rechnungsstellung und Bezahlung
- 2.1.4. Auslieferung
- 2.2. Nachteile des Online-Shoppings
- 2.2.1. Suche
- 2.2.2. Bestellung
- 2.2.3. Rechnungsstellung und Bezahlung
- 2.2.4. Auslieferung
- 2.3. Anwendungsbeispiele
- 2.3.1. Dell Computer Corporation
- 2.3.2. Amazon
- 2.3.3. eToys
- 3. Ausblick
- 3.1. Statistischer Vergleich
- 3.2. Prognosen
- 4. Resumee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit den Unterschieden zwischen Online-Shopping und Offline-Shopping und analysiert die Vor- und Nachteile beider Formen des Einkaufsverhaltens. Dabei wird der Fokus auf die verschiedenen Phasen des Kaufprozesses gelegt, um die jeweiligen Stärken und Schwächen aufzuzeigen.
- Vergleich der Einkaufsverhalten im Online- und Offline-Bereich
- Vorteile und Nachteile des Online-Shoppings
- Vorteile und Nachteile des Offline-Shoppings
- Anwendungsbeispiele von E-Commerce Unternehmen
- Zukünftige Entwicklungen im E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung/ Begriffliche Klärung
Die Einführung definiert Online-Shopping als den Kauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet und stellt ihn dem traditionellen Offline-Shopping gegenüber. Es werden die Unterschiede zwischen Online-Shopping und Electronic Commerce (E-Commerce) erläutert und die Frage nach den Beweggründen von Konsumenten für Online-Käufe aufgeworfen.
2. Vergleich der Einkaufsverhalten
Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile des Online-Shoppings anhand des „Trade Cycle Model“. Es werden die einzelnen Phasen des Kaufprozesses, von der Suche über die Bestellung bis hin zur Rechnungsstellung und Auslieferung, betrachtet und die jeweiligen Vorteile und Nachteile des Online-Shoppings im Vergleich zum Offline-Shopping herausgestellt.
2.1. Vorteile des Online-Shoppings
Hier werden die Vorteile des Online-Shoppings in Bezug auf die Suche, Bestellung, Rechnungsstellung und Auslieferung von Waren und Dienstleistungen dargestellt. Es wird hervorgehoben, dass Online-Käufer von einer großen Auswahl an Produkten, einer flexiblen Bestellmöglichkeit, einfachen Bezahlsystemen und schnellen Lieferzeiten profitieren.
2.2. Nachteile des Online-Shoppings
Dieser Abschnitt behandelt die Nachteile des Online-Shoppings in Bezug auf die Suche, Bestellung, Rechnungsstellung und Auslieferung. Themen wie die fehlende Möglichkeit der direkten Produktbegutachtung, Sicherheitsbedenken bei der Online-Bezahlung und Risiken bei der Warenlieferung werden diskutiert.
2.3. Anwendungsbeispiele
Dieser Abschnitt präsentiert Beispiele für Unternehmen, die erfolgreich im Online-Handel tätig sind. Es werden die Geschäftsmodelle von Dell Computer Corporation, Amazon und eToys vorgestellt und die jeweiligen Besonderheiten ihrer Online-Strategien erläutert.
3. Ausblick
Dieser Teil widmet sich den zukünftigen Entwicklungen im Online-Handel und gibt einen Ausblick auf die Entwicklung des E-Commerce. Es wird auf statistische Vergleiche und Prognosen eingegangen, um die Trends im Online-Shopping zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Online-Shopping, Offline-Shopping, E-Commerce, Vergleich der Einkaufsverhalten, Vorteile und Nachteile des Online-Shoppings, Anwendungsbeispiele, zukünftige Entwicklungen im E-Commerce.
- Quote paper
- Robert Recknagel (Author), 2003, Unterschiede zwischen Online- und Offlineshopping, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/19747