Für eine schwierige Situation die passende Entscheidung zu finden ist meist mit einem hohen Zeitaufwand und hohen Anforderungen an die Entscheidungsträger verbunden. Vor allem bei mehrkriteriellen Entscheidungsproblemen zwischen mehreren Alternativen sind die intellektuellen Fähigkeiten der Entscheider häufig überfordert und für Bauchentscheidungen zu groß. Deshalb wurden verschiedene Methoden entwickelt, um das Treffen schwieriger Entscheidungen zu erleichtern und mathematisch bzw. durch systematisch logische Verfahren rechtfertigen zu können. Mit Hilfe computer-gestützter Methoden kann die Dauer von Entscheidungsprozessen deutlich minimiert und in einem gewissen Maß objektiviert werden. Als gängigste Methoden für diese Entscheidungskomplexität werden die Nutzwertanalyse oder die Analytic Hierarchy Process (AHP)-Methode genannt.
Im Rahmen dieser Arbeit wird das Grundmodell des AHP’s vorgestellt und diskutiert. Außerdem gilt es anhand eines Praxisbeispiels – die mehrkriterielle Entscheidung bei der Implementierung einer neuen Achterbahnanlage in einem fiktiven Freizeitpark – die Anwendung dieser Methode zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Anwendungsbereich der AHP - Methode
- Theoretische Erläuterung
- Phase 1 - Datensammlung
- Phase 2 - Daten vergleichen
- Phase 3 - Datenverarbeitung
- Kriteriengewichtung
- Transformation in eine Paarvergleichsmatrix
- Vereinfachte Prioritätenberechnung
- Exakte Prioritätenberechnung
- Alternativengewichtung und Besonderheit bei quantitativen Daten
- Phase 4 - Lösung des Entscheidungsproblems
- Praxisbeispiel
- Problemstellung
- Bestimmung der Kriterien und Alternativen
- Vergleich der Kriterien
- Bestimmung des Eigenvektors
- Vergleich der Alternativen
- Problemlösung
- Schlussbetrachtung (Kritische Reflexion)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Analytic Hierarchy Process (AHP)-Methode, einem Verfahren zur mehrkriteriellen Entscheidungsfindung. Sie analysiert den Aufbau der AHP-Methode und ihre Anwendung bei der Implementierung einer Achterbahnanlage in einem Freizeitpark.
- Erläuterung der theoretischen Grundlagen der AHP-Methode
- Vorstellung der einzelnen Phasen der AHP-Methode
- Anwendung der AHP-Methode in einem Praxisbeispiel
- Bewertung der AHP-Methode als Instrument der Entscheidungsunterstützung
- Analyse der Vor- und Nachteile der AHP-Methode im Kontext von Freizeitparkanlagen
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt in die Thematik der Studienarbeit ein und stellt die AHP-Methode als Werkzeug für mehrkriterielle Entscheidungen vor. Es beschreibt den Aufbau der AHP-Methode und erläutert deren Anwendungsbereich.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der theoretischen Erläuterung der AHP-Methode. Es wird Schritt für Schritt erläutert, wie die Daten gesammelt, verglichen und verarbeitet werden, um zu einer Entscheidung zu gelangen. Dieser Teil behandelt insbesondere die Kriterien- und Alternativengewichtung sowie die Berechnung des Eigenvektors.
- Das dritte Kapitel widmet sich einem konkreten Praxisbeispiel, in dem die AHP-Methode zur Auswahl des optimalen Achterbahntyps für einen Freizeitpark eingesetzt wird. Die Problemstellung wird vorgestellt und die Kriterien sowie Alternativen definiert. Abschließend wird die Problemlösung mithilfe der AHP-Methode dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Analytic Hierarchy Process (AHP) als Methode zur mehrkriteriellen Entscheidungsfindung. Sie analysiert die einzelnen Phasen der AHP-Methode, wie Datensammlung, Datenvergleich, Datenverarbeitung und die Lösung des Entscheidungsproblems. Im Kontext eines Praxisbeispiels wird die AHP-Methode für die Auswahl eines optimalen Achterbahntyps für einen Freizeitpark angewendet. Weitere wichtige Schlagworte sind: Paarvergleichsmatrix, Eigenvektor, Kriteriengewichtung, Alternativengewichtung, Entscheidungsbaum.
- Arbeit zitieren
- David Klee (Autor:in), 2012, Analytic Hierarchy Process - Methode (AHP), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/197361