Ich werde im Allgemeinen auf das Strafrecht eingehen und die geschichtlichen Hintergründe etwas erläutern. Des Weiteren habe ich mich mit dem Allgemeinen und Besonderen Teil des Strafrechts befasst und diese miteinander verglichen und unterschieden. Der nächste Teil meiner Arbeit bezieht sich auf die Strafe und die zugrundeliegenden Straftheorien, die ich jeweils mit deren Kernargumenten wiedergegeben habe. Dem letzten Teil widme ich voll und ganz der Sozialen Arbeit in Bezug zum Strafrecht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das deutsche Strafrecht
- 2.1 Die Geschichte des Strafrechts
- 3 Der Allgemeine Teil und Besondere Teil
- 3.1 Der Allgemeine Teil
- 3.2 Der Besondere Teil
- 4 Die Strafe
- 4.1 Psychologische Bedingungen wirkungsvoller Strafe
- 4.2 Was unterscheidet Strafe und Maßregel voneinander?
- 4.3 Kategorien von Strafen
- 4.3.1 Die Hauptstrafen
- 4.3.2 Die Freiheitsstrafe
- 4.3.2.1 Die Geldstrafe
- 4.3.3 Die Nebenstrafen
- 4.3.3.1 §44 Fahrverbot
- 4.3.4 Die Nebenfolgen
- 4.3.4.1 §§45ff. StGB
- 4.3.5 System der Zweispurigkeit
- 5 Die Straftheorien
- 5.1 Absolute Strafzwecktheorien
- 5.2 Sühnetheorien
- 5.3 Vergeltungstheorien
- 5.4 Relative Strafzwecktheorien
- 5.5 Die Vereinigungstheorie
- 5.6 Positive und negative Generalprävention
- 5.7 Positive und negative Spezialprävention
- 6 Das deutsche Strafrecht im Bezug zur Sozialen Arbeit
- 6.1 Wozu braucht das Strafrecht die Soziale Arbeit?
- 6.2 Die Jugendgerichtshilfe
- 6.3 Die Bewährungshilfe
- 6.4 Der Strafvollzug
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem deutschen Erwachsenenstrafrecht und zielt darauf ab, die Grundkenntnisse der Gesetzgebung und die damit verbundenen Prozesse im Kontext Sozialer Arbeit zu vermitteln. Die Arbeit untersucht die historischen Hintergründe des Strafrechts, analysiert den Allgemeinen und Besonderen Teil, beschreibt verschiedene Strafarten und Straftheorien und beleuchtet schließlich die Schnittstelle zwischen Strafrecht und Sozialer Arbeit.
- Die Geschichte und Entwicklung des deutschen Strafrechts
- Der Aufbau und die Struktur des Strafrechts (Allgemeiner und Besonderer Teil)
- Verschiedene Strafarten und ihre Anwendung
- Bedeutende Straftheorien und deren Kernargumente
- Die Interaktion zwischen Strafrecht und Sozialer Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung erläutert die Motivation der Autorin, sich mit dem deutschen Strafrecht im Kontext Sozialer Arbeit auseinanderzusetzen. Es wird betont, wie wichtig die Kenntnis des Strafrechts für die Praxis der Sozialen Arbeit ist, sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext. Die Autorin grenzt den Fokus der Arbeit auf das materielle Strafrecht ein und kündigt die Struktur der Arbeit an, die die Geschichte des Strafrechts, den Allgemeinen und Besonderen Teil, Strafarten und -theorien sowie die Schnittstelle zum Bereich der Sozialen Arbeit umfasst.
2 Das deutsche Strafrecht: Dieses Kapitel führt in das deutsche Strafrecht ein, beginnend mit dem Grundsatz „Keine Strafe ohne Gesetz“. Es definiert das Strafrecht als Rechtsnormen, die bestimmte Handlungen verbieten und mit Strafen verbinden, und betont seine Funktion zum Schutz elementarer Gemeinschaftswerte und zur Erhaltung des Rechtsfriedens. Der Unterschied zwischen materiellem und formellem Strafrecht wird erläutert. Das Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis des gesamten Systems.
3 Der Allgemeine Teil und Besondere Teil: Dieses Kapitel vergleicht und kontrastiert den Allgemeinen und den Besonderen Teil des Strafrechts. Der Allgemeine Teil legt die grundlegenden Prinzipien und Definitionen fest, die für alle Straftaten gelten, während der Besondere Teil die einzelnen Straftatbestände und ihre Strafen detailliert beschreibt. Die Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen diesen beiden Teilen ist essenziell für das Verständnis der Struktur und Anwendung des Strafrechts.
4 Die Strafe: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Thema Strafe. Es untersucht die psychologischen Bedingungen wirkungsvoller Strafen, unterscheidet zwischen Strafe und Maßregel und kategorisiert verschiedene Strafarten (Haupt-, Nebenstrafen, Nebenfolgen). Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der verschiedenen Arten von Strafen und ihren jeweiligen Zielen und Auswirkungen. Die Erläuterung des Systems der Zweispurigkeit bietet einen wichtigen Einblick in die praktische Anwendung des Strafrechts.
5 Die Straftheorien: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Straftheorien, von absoluten Strafzwecktheorien (z.B. Vergeltung) bis hin zu relativen Theorien (z.B. General- und Spezialprävention). Es untersucht deren Kernargumente und vergleicht die verschiedenen Ansätze zur Rechtfertigung von Strafe. Die Diskussion der Vereinigungstheorie, welche verschiedene Elemente verschiedener Theorien verbindet, bietet ein umfassenderes Verständnis der philosophischen Grundlagen des Strafrechts.
6 Das deutsche Strafrecht im Bezug zur Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel untersucht die Schnittstellen zwischen Strafrecht und Sozialer Arbeit. Es zeigt auf, wie das Strafrecht die Soziale Arbeit benötigt und welche Rollen Soziale Arbeit im Kontext des Strafrechts spielt (z.B. Jugendgerichtshilfe, Bewährungshilfe, Strafvollzug). Dieses Kapitel veranschaulicht die praktische Relevanz des Strafrechts für die Soziale Arbeit und die gegenseitige Abhängigkeit beider Bereiche.
Schlüsselwörter
Deutsches Strafrecht, Sozialarbeit, Straftheorien, Generalprävention, Spezialprävention, Strafe, Maßregel, Freiheitsstrafe, Geldstrafe, Nebenstrafen, Jugendgerichtshilfe, Bewährungshilfe, Strafvollzug, Rechtsfrieden, Rechtsnormen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Deutsches Strafrecht im Kontext Sozialer Arbeit
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit dem deutschen Erwachsenenstrafrecht und dessen Zusammenhängen mit der Sozialen Arbeit. Sie vermittelt Grundkenntnisse der Strafrechtsgesetzgebung und der zugehörigen Prozesse.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung des deutschen Strafrechts, analysiert den Aufbau des Strafrechts (Allgemeiner und Besonderer Teil), beschreibt verschiedene Strafarten und Straftheorien und beleuchtet schließlich die Schnittstelle zwischen Strafrecht und Sozialer Arbeit. Konkrete Themen sind die Geschichte des Strafrechts, der Aufbau des Strafrechts (Allgemeiner und Besonderer Teil), verschiedene Strafarten (Haupt-, Nebenstrafen, Nebenfolgen), wichtige Straftheorien (absolute, relative, Vereinigungstheorie, General- und Spezialprävention) und die Rolle der Sozialen Arbeit im Strafrecht (Jugendgerichtshilfe, Bewährungshilfe, Strafvollzug).
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Das deutsche Strafrecht, Der Allgemeine und Besondere Teil, Die Strafe, Die Straftheorien, Das deutsche Strafrecht im Bezug zur Sozialen Arbeit und Fazit. Jedes Kapitel fasst einen Aspekt des Themas zusammen, beginnend mit einer Einführung und der Definition grundlegender Begriffe, über die detaillierte Beschreibung von Strafarten und Straftheorien bis hin zur Analyse der Interaktion zwischen Strafrecht und Sozialer Arbeit.
Welche Straftheorien werden behandelt?
Die Hausarbeit analysiert verschiedene Straftheorien, darunter absolute Strafzwecktheorien (z.B. Vergeltung), relative Theorien (General- und Spezialprävention) und die Vereinigungstheorie, welche verschiedene Elemente verschiedener Theorien verbindet. Die Kernargumente der jeweiligen Theorien werden verglichen und diskutiert.
Welche Rolle spielt die Soziale Arbeit im deutschen Strafrecht?
Die Hausarbeit untersucht die Schnittstellen zwischen Strafrecht und Sozialer Arbeit. Es wird aufgezeigt, wie das Strafrecht die Soziale Arbeit benötigt und welche Rollen Soziale Arbeit im Kontext des Strafrechts spielt, beispielsweise in der Jugendgerichtshilfe, der Bewährungshilfe und im Strafvollzug. Die gegenseitige Abhängigkeit beider Bereiche wird veranschaulicht.
Welche Arten von Strafen werden unterschieden?
Die Arbeit kategorisiert verschiedene Strafarten, darunter Hauptstrafen, Nebenstrafen und Nebenfolgen. Die Freiheitsstrafe und die Geldstrafe werden als Beispiele für Hauptstrafen erläutert. Das System der Zweispurigkeit wird ebenfalls beschrieben.
Was ist der Unterschied zwischen materiellem und formellem Strafrecht?
Die Hausarbeit erläutert den Unterschied zwischen materiellem Strafrecht (die Rechtsnormen, die Handlungen verbieten und mit Strafen verbinden) und formellem Strafrecht (das Verfahren zur Durchsetzung des materiellen Strafrechts).
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutsches Strafrecht, Sozialarbeit, Straftheorien, Generalprävention, Spezialprävention, Strafe, Maßregel, Freiheitsstrafe, Geldstrafe, Nebenstrafen, Jugendgerichtshilfe, Bewährungshilfe, Strafvollzug, Rechtsfrieden, Rechtsnormen.
- Quote paper
- Anita Lutz (Author), 2012, Das deutsche Strafrecht. Straftheorie und Bezug zur sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/197345