Diese Abschlussarbeit behandelt Aspekte der Entwicklung mobiler Applikationen. Es werden grundlegende Fragestellungen zu Charakteristika von mobilen Applikationen beantwortet, wie "Was sind mobile Applikationen - 'Apps' - überhaupt? Wie grenzen sie sich von anderen Applikationstypen ab?", "Was sind die mobilen Plattformen auf denen Apps laufen?", etcetera. Weiterführend werden Fragen der Entwicklung mobiler Applikationen betrachtet, die im Ergebnis einen grundlegenden Überblick über Entwicklungs-Werkzeuge, -Methoden und -Sprachen vermitteln. Ebenso werden Fragen der Vermarktung mobiler Applikationen beantwortet: "Welches sind die Geschäftsmodelle für Apps?", "Welche Vertriebskanäle gibt es?", "Welche Umsätze werden im Markt der mobilen Applikationen erzielt?".
Der Fokus der Betrachtungen liegt auf den drei führenden Systemen Google Android, Apple iOS und Microsoft Windows Phone.
Ein wesentliches Ergebnis dieser wissenschaftlichen Arbeit ist ein detaillierter Vergleich der drei Plattformen unter schwerpunktmäßigen Gesichtspunkten der Entwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Motivation und Zielsetzung
- 1.2. Vorgehen und Abgrenzung
- 2. Grundlagen
- 2.1. Definition des Begriffs „App“
- 2.2. Mobile Endgeräte
- 2.3. Mobile Betriebssysteme
- 2.3.1. Google Android
- 2.3.2. Apple iOS
- 2.3.3. Microsoft Windows Phone
- 2.3.4. Nokia Symbian
- 2.3.5. Research In Motion Blackberry OS
- 2.4. Mobile Applikationen
- 2.4.1. Geschichte und Akzeptanz der mobilen Applikationen
- 2.4.2. Abgrenzung zu Desktop-Anwendungen
- 2.4.3. Abgrenzung zu mobilen Web-Applikationen
- 2.4.4. Kategorien und Beispiele innovativer Apps
- 3. Entwicklung
- 3.1. Android
- 3.1.1. System-Architektur
- 3.1.2. Laufzeitverhalten
- 3.1.2.1. Lebenszyklus einer Android Anwendung
- 3.1.2.2. Dalvik Virtual Machine und Multitasking
- 3.1.2.3. Sandbox und Datenaustausch
- 3.1.3. Entwicklungsumgebung und -Werkzeuge
- 3.1.3.1. Werkzeuge für das GUI-Design
- 3.1.3.2. Debugger und Emulator
- 3.1.4. Aufbau eines Android-Projekts
- 3.1.5. Basiskonzepte der Android-Entwicklung
- 3.1.6. Weitere Konzepte der Android Entwicklung
- 3.1.7. Socket-Programmierung in Android
- 3.1.8. Programmstruktur der Android Beispiel-Anwendung
- 3.2. iOS
- 3.2.1. System-Architektur
- 3.2.2. Laufzeitverhalten
- 3.2.3. Entwicklungsumgebung und -Werkzeuge
- 3.2.4. Aufbau eines iOS-Projekts
- 3.2.5. Basiskonzepte der iOS-Entwicklung
- 3.2.6. Socket-Programmierung in iOS
- 3.2.7. Programmstruktur der iOS Beispiel-Anwendung
- 3.3. Windows Phone
- 3.3.1. Windows Phone und Windows Mobile
- 3.3.2. System-Architektur
- 3.3.3. Laufzeitverhalten
- 3.3.4. Entwicklungsumgebung und -Werkzeuge
- 3.3.5. Aufbau eines Windows Phone Projekts
- 3.3.6. Basiskonzepte der Windows Phone Entwicklung
- 3.3.7. Socket-Programmierung in Windows Phone
- 3.3.8. Programmstruktur der Windows Phone Beispiel-Anwendung
- 4. Vertrieb und Vermarktung
- 4.1. Der Markt der mobilen Applikationen
- 4.2. Monetarisierung
- 4.3. Vertriebsmöglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Grundlagen, Entwicklung und Vermarktung mobiler Applikationen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die relevanten Aspekte dieses dynamischen Bereichs zu geben.
- Grundlagen mobiler Applikationen und Betriebssysteme
- Entwicklung mobiler Applikationen für verschiedene Plattformen (Android, iOS, Windows Phone)
- Vergleich der Entwicklungsumgebungen und -werkzeuge
- Monetarisierungsstrategien für mobile Applikationen
- Vertriebskanäle für mobile Applikationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein, beschreibt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit und skizziert die Methodik und den Rahmen der Untersuchung. Es legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel, indem es die Relevanz und die aktuellen Herausforderungen der Entwicklung und Vermarktung mobiler Anwendungen aufzeigt.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die fundamentalen Konzepte, die das Verständnis mobiler Applikationen ermöglichen. Es definiert den Begriff „App“, beleuchtet die verschiedenen Arten mobiler Endgeräte und Betriebssysteme, und vergleicht diese mit Desktop-Anwendungen und mobilen Web-Applikationen. Die Kapitel beschreibt auch Kategorien und Beispiele innovativer Apps um ein breites Spektrum des aktuellen Marktes zu verdeutlichen.
3. Entwicklung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktische Entwicklung mobiler Anwendungen. Es bietet detaillierte Einblicke in die Entwicklung für Android, iOS und Windows Phone. Für jede Plattform werden die Systemarchitektur, das Laufzeitverhalten, die Entwicklungsumgebungen und -werkzeuge, sowie die wichtigsten Basiskonzepte der jeweiligen Entwicklungsumgebungen beschrieben. Der Aufbau von Projekten und die wichtigsten Konzepte werden an Beispielen illustriert. Es werden auch wichtige Themen wie Socket-Programmierung und der Zugriff auf Hardwarekomponenten behandelt.
4. Vertrieb und Vermarktung: Das Kapitel befasst sich mit dem Markt der mobilen Applikationen, verschiedenen Monetarisierungsstrategien, der Umsatzerwartung und lukrativen Entwicklungsbereichen. Es analysiert verschiedene Vertriebsmöglichkeiten und gibt einen Überblick über die Anforderungen der jeweiligen Marktplätze (Google Android Market, Apple App Store, Microsoft Windows Phone Marketplace).
Schlüsselwörter
Mobile Applikationen, Android, iOS, Windows Phone, App-Entwicklung, Mobile Betriebssysteme, Monetarisierung, App Stores, Softwareentwicklung, Marktforschung, GUI-Design, Programmierung
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Mobile Applikationen
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und Vermarktung mobiler Applikationen. Sie behandelt die Grundlagen mobiler Applikationen und Betriebssysteme, die Entwicklung für Android, iOS und Windows Phone, den Vergleich verschiedener Entwicklungsumgebungen und -werkzeuge, Monetarisierungsstrategien und Vertriebskanäle.
Welche Themen werden in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung beschreibt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit sowie die Methodik und den Rahmen der Untersuchung. Sie unterstreicht die Relevanz und die Herausforderungen der Entwicklung und Vermarktung mobiler Anwendungen.
Welche Grundlagen werden im zweiten Kapitel erläutert?
Kapitel 2 definiert den Begriff "App", erklärt verschiedene mobile Endgeräte und Betriebssysteme, vergleicht diese mit Desktop-Anwendungen und mobilen Web-Applikationen und präsentiert Kategorien und Beispiele innovativer Apps.
Was beinhaltet das Kapitel zur Entwicklung mobiler Anwendungen?
Kapitel 3 konzentriert sich auf die praktische Entwicklung für Android, iOS und Windows Phone. Es beschreibt für jede Plattform die Systemarchitektur, das Laufzeitverhalten, Entwicklungsumgebungen, -werkzeuge und Basiskonzepte. Der Aufbau von Projekten, Socket-Programmierung und der Zugriff auf Hardwarekomponenten werden ebenfalls behandelt.
Welche Aspekte der Vermarktung werden behandelt?
Kapitel 4 analysiert den Markt der mobilen Applikationen, verschiedene Monetarisierungsstrategien, die Vertriebsmöglichkeiten und die Anforderungen der jeweiligen Marktplätze (Google Android Market, Apple App Store, Microsoft Windows Phone Marketplace).
Welche Betriebssysteme werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Entwicklung mobiler Anwendungen für Android, iOS und Windows Phone.
Welche Entwicklungsumgebungen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Entwicklungsumgebungen und -werkzeuge für Android, iOS und Windows Phone.
Welche Monetarisierungsstrategien werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Monetarisierungsstrategien für mobile Applikationen.
Welche Vertriebskanäle werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Vertriebskanäle für mobile Applikationen, inklusive der großen App Stores.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mobile Applikationen, Android, iOS, Windows Phone, App-Entwicklung, Mobile Betriebssysteme, Monetarisierung, App Stores, Softwareentwicklung, Marktforschung, GUI-Design, Programmierung.
Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst Einleitung, Grundlagen, Entwicklung (mit detaillierten Unterkapiteln für Android, iOS und Windows Phone) und Vertrieb und Vermarktung.
- Arbeit zitieren
- Harald Koppay (Autor:in), 2011, Entwicklung und Vermarktung von Handy-Apps: Einstieg in die Welt der mobilen Applikationen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/197300