Der größte Teil der Sportsüchtigen trainiert in einem Fitnessstudio. Sie absolvieren mehrere Stunden auf den Trainingsgeräten ihre Trainingseinheiten und verlangen ihrem Körper alles ab. Sie ignorieren dabei Schmerzsymptome und trainieren, bis sie ihrer Sucht nachkommen. Diese vorliegende Arbeit hat zum Ziel, ein Betreuungskonzept für diese Personen zu erstellen, sodass die Trainer solche Sportbegeisterten optimal betreuen können. Welche Aufgaben kommen auf den Trainer zu und was können die Mitarbeiter tun, um den Sportsüchtigen wieder zurück zum normalen Sporttreiben zu begleiten. Dabei wird auch herausgearbeitet, welche Präventionsmaßnahmen von Trainern und Studiomitarbeitern durchgeführt werden können, um Sportsüchtige zu identifizieren und sie anschließend zu betreuen. Bevor ein Betreuungskonzept mit Präventionsmaßnahmen entwickelt werden kann, ist es erst einmal wichtig zu untersuchen, was „Sportsucht" ist, wer davon betroffen ist, welche Merkmale und Entzugserscheinungen diese hat und wie sich die Sportsucht entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Definition Sportsucht
- 3.2 Ursachen der Sportsucht
- 3.2.1 B-Endorphin Hypothese
- 3.2.2 Suchtpersönlichkeit
- 3.2.3 Dopamin- und Katecholamin-Hypothese
- 3.3 Formen der Sportsucht
- 3.3.1 Anorexia Athletica
- 3.3.2 Adonis Komplex
- 3.3.3 Ausdauersucht
- 3.4 Symptome/Merkmale
- 3.5 Integratives Phasenmodell der Entstehung von Sportsucht
- 3.6 Folgen der Sportsucht
- 3.6.1 Körperliche Folgen
- 3.6.2 Soziales Umfeld und psychische Folgen
- 4 Methodik
- 4.1 Erstellung eines Betreuungskonzeptes
- 4.2 Ziel des Betreuungskonzeptes
- 4.3 Umstrukturierung des Personals
- 4.4 Qualifikation und Weiterbildung des Personals
- 4.5 Einbindung eines Psychologen/Sportpsychologen
- 4.5.1 Motivations-/Complianceförderung
- 4.5.2 Krisenintervention
- 4.5.3 Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- 4.6 Sportpsychologische Trainingsverfahren
- 4.6.1 Selbstgesprächsregulation
- 4.6.2 Mentales Training
- 4.6.3 Selbstmanagement-Training
- 4.6.4 Stressimpfungstraining
- 4.6.5 Realisierungshemmung
- 4.7 Nutzung von Entspannungsverfahren
- 4.7.1 Die Meditation
- 4.7.2 Autogenes Training
- 4.8 Aufgaben der Geschäftsführung
- 4.9 Aufbau und Durchführung des Betreuungskonzeptes
- 4.9.1 Eingangsdiagnostik
- 4.9.2 Zielsetzung
- 4.9.3 Trainingsplanung
- 4.9.4 Trainingsdurchführung
- 4.9.5 Analyse und Evaluation
- 5 Ergebnisse
- 6 Diskussion
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein Betreuungskonzept für Sportsüchtige in Fitnessstudios zu entwickeln. Es soll Trainern Handlungsempfehlungen geben, wie sie Betroffene optimal betreuen und zum normalen Sporttreiben zurückführen können. Zusätzlich werden Präventionsmaßnahmen zur Identifizierung und Betreuung von Sportsüchtigen erarbeitet.
- Definition und Ursachen von Sportsucht
- Symptome, Merkmale und Folgen von Sportsucht
- Entwicklung eines Betreuungskonzeptes für Sportsüchtige
- Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Sportsucht
- Rolle von Trainern und Studiopersonal in der Betreuung und Prävention
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung stellt den Gegensatz zwischen den positiven gesundheitlichen Effekten von Sport und dem Phänomen der Sportsucht dar. Sie verweist auf den medial verbreiteten Ideal des perfekten Körpers und dessen Einfluss auf das Sportverhalten. Das zunehmende Auftreten von Sportsucht in Fitnessstudios wird als Problematik identifiziert, und die Notwendigkeit eines Betreuungskonzeptes wird begründet. Die hohe Dunkelziffer an Sportsüchtigen wird hervorgehoben und betont, dass viele davon in Fitnessstudios trainieren. Es wird angemerkt, dass das Betreuungskonzept ein entscheidender Faktor für die Erfolgsicherung darstellt und eine hohe Priorität der Präventionsarbeit in Fitnessstudios gegeben werden sollte.
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt das Ziel der Arbeit: die Entwicklung eines Betreuungskonzeptes für Sportsüchtige in Fitnessstudios. Es soll den Trainern Hilfestellung geben, wie sie Sportler mit Suchtproblematik betreuen und zu einem gesunden Sportverhalten zurückführen können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Präventionsmaßnahmen.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Sportsucht. Es werden Definitionen, Ursachen (z.B. B-Endorphin Hypothese, Dopamin- und Katecholamin-Hypothese), Formen (Anorexia Athletica, Adonis Komplex, Ausdauersucht) und Folgen (körperlich und psychisch) der Sportsucht detailliert beschrieben. Ein integratives Phasenmodell zur Entstehung der Sucht wird vorgestellt. Das Kapitel dient als fundierte Grundlage für die Entwicklung des Betreuungskonzeptes.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Schritte zur Erstellung des Betreuungskonzeptes. Es beinhaltet die Planung der Personalumstrukturierung, Qualifizierung und Weiterbildung des Personals, insbesondere die Einbindung von Sportpsychologen. Es werden verschiedene sportpsychologische Trainingsverfahren (Selbstgesprächsregulation, mentales Training, Selbstmanagement-Training, Stressimpfungstraining) und Entspannungstechniken (Meditation, autogenes Training) vorgestellt, die in das Konzept integriert werden. Des Weiteren werden die Aufgaben der Geschäftsführung im Bezug auf das Betreuungskonzept erläutert.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse des Betreuungskonzeptes, einschließlich der Beschreibung des Ablaufs, der Durchführung von Re-Tests (sportpsychologisch und sportwissenschaftlich), der Rolle des Trainers, der Nutzung von aufbauenden Verfahren, und der Entwicklung von Präventionsmaßnahmen (primär, sekundär, tertiär).
Schlüsselwörter
Sportsucht, Fitnessstudio, Betreuungskonzept, Prävention, Sportpsychologie, Trainingsverfahren, Entspannungstechniken, Rehabilitation, Symptome, Folgen, Suchtursachen, Interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Betreuungskonzept für Sportsüchtige in Fitnessstudios
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit entwickelt ein Betreuungskonzept für Menschen mit Sportsucht in Fitnessstudios. Sie zielt darauf ab, Trainern Handlungsempfehlungen für die optimale Betreuung Betroffener und deren Rückführung zu normalem Sporttreiben zu geben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Präventionsmaßnahmen.
Welche Inhalte werden im Inhaltsverzeichnis behandelt?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Einleitung und Problemstellung, die Zielsetzung, den gegenwärtigen Kenntnisstand (Definition, Ursachen, Formen, Symptome, Folgen von Sportsucht), die Methodik (Erstellung und Aufbau des Betreuungskonzeptes, Personalqualifikation, Einbindung von Sportpsychologen, Trainingsverfahren, Entspannungstechniken), die Ergebnisse, die Diskussion und die Zusammenfassung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt auf die Entwicklung eines praxisorientierten Betreuungskonzeptes für Sportsüchtige in Fitnessstudios ab. Es soll Trainern Hilfestellung bei der Betreuung von Sportlern mit Suchtproblematik bieten und diese zu einem gesunden Sportverhalten zurückführen. Die Entwicklung von Präventionsmaßnahmen ist ein weiterer wichtiger Bestandteil.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Ursachen von Sportsucht, die Symptome, Merkmale und Folgen, die Entwicklung eines Betreuungskonzeptes, Präventionsmaßnahmen und die Rolle von Trainern und Studiopersonal in Betreuung und Prävention.
Was beinhaltet der gegenwärtige Kenntnisstand zum Thema Sportsucht?
Der aktuelle Forschungsstand zu Sportsucht wird umfassend dargestellt. Dies beinhaltet Definitionen, Ursachen (z.B. B-Endorphin-Hypothese, Dopamin- und Katecholamin-Hypothese), Formen (Anorexia Athletica, Adonis Komplex, Ausdauersucht) und Folgen (körperlich und psychisch). Ein integratives Phasenmodell zur Entstehung der Sucht wird ebenfalls vorgestellt.
Wie wird das Betreuungskonzept methodisch erstellt?
Die Methodik beschreibt die Planung der Personalumstrukturierung, Qualifizierung und Weiterbildung des Personals, insbesondere die Einbindung von Sportpsychologen. Es werden verschiedene sportpsychologische Trainingsverfahren (Selbstgesprächsregulation, mentales Training, Selbstmanagement-Training, Stressimpfungstraining) und Entspannungstechniken (Meditation, autogenes Training) vorgestellt. Die Aufgaben der Geschäftsführung im Bezug auf das Konzept werden ebenfalls erläutert. Der Aufbau beinhaltet Eingangsdiagnostik, Zielsetzung, Trainingsplanung, Trainingsdurchführung und Analyse/Evaluation.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse präsentieren das Betreuungskonzept, inklusive Ablaufbeschreibung, Durchführung von Re-Tests (sportpsychologisch und sportwissenschaftlich), der Rolle des Trainers, der Nutzung von aufbauenden Verfahren, und der Entwicklung von Präventionsmaßnahmen (primär, sekundär, tertiär).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sportsucht, Fitnessstudio, Betreuungskonzept, Prävention, Sportpsychologie, Trainingsverfahren, Entspannungstechniken, Rehabilitation, Symptome, Folgen, Suchtursachen, interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Welche Rolle spielen Trainer und Studiopersonal?
Trainer und Studiopersonal spielen eine entscheidende Rolle in der Betreuung und Prävention von Sportsucht. Das Konzept soll ihnen Handlungsempfehlungen geben und sie in die Lage versetzen, Betroffene zu erkennen und angemessen zu betreuen. Die Qualifizierung und Weiterbildung des Personals ist ein wichtiger Aspekt des Konzeptes.
Wie wird Prävention in diesem Konzept berücksichtigt?
Die Arbeit legt einen starken Fokus auf Prävention. Es werden Maßnahmen zur frühzeitigen Erkennung und Intervention entwickelt, um die Entstehung von Sportsucht zu vermeiden. Dabei werden verschiedene Ebenen der Prävention (primär, sekundär, tertiär) berücksichtigt.
- Quote paper
- Marc Schrake (Author), 2012, Sportsucht. Erstellung eines Betreuungskonzeptes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/196793