In der Arbeit wird untersucht, ob und wenn ja, in welchem Umfang, der nach Irrungen und Wirrungen klar marxistisch orientierte Sozialdemokrat Eduard Bernstein während seines langen Aufenthaltes in London unter dem Einfluss der englischen Fabian Society seine Einstellung zum Marxismus geändert hat und er damit – aus marxistischer Sicht – den Revisionismus in die deutsche Sozialdemokratie gebracht und den sogenannten Revisionismusstreit in Gang gesetzt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ausgangslage
- Eduard Bernstein
- Die Fabian Society
- Die deutsche Sozialdemokratie um die Wende zum 20. Jahrhundert
- Das Marxismus-Verständnis Eduard Bernsteins vor dem Exil
- Bernstein und die sozialreformerischen Vorstellungen der Fabier
- Die Fabian Society und der Sozialismus
- Bernstein in London: Kontakte und Begegnungen
- Veränderungen im Bernsteinschen Marxismus-Verständnis
- Klassenkampf
- Zerfall des Mittelstandes
- Dialektischer Materialismus
- Zusammenbruchs- oder Katastrophentheorie
- „Probleme des Sozialismus“ und der Revisionismusstreit
- Bernstein, die Fabier und die Folgen
- Demokratie als Prinzip
- Transformation/Zusammenbruchs- oder Katastrophentheorie
- Arbeitswertlehre/Werttheorie
- Munizipalsozialismus
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der englischen Fabian Society auf Eduard Bernsteins Marxismusverständnis und dessen Auswirkungen auf die deutsche Sozialdemokratie. Es wird analysiert, inwieweit Bernsteins Aufenthalt in London seine Ansichten zum Marxismus beeinflusste und ob er damit den Revisionismus in die Partei einbrachte.
- Eduard Bernsteins Marxismusverständnis vor und nach seinem Londoner Exil
- Die Ideologie und Methoden der Fabian Society
- Bernsteins Kontakte und Begegnungen in London
- Die Veränderungen in Bernsteins Marxismusverständnis im Kontext der Fabianischen Ideen
- Der Revisionismusstreit und seine Folgen für die deutsche Sozialdemokratie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht den Einfluss der Fabian Society auf Eduard Bernsteins Marxismusverständnis und die daraus resultierenden Veränderungen in der deutschen Sozialdemokratie. Der Fokus liegt auf der Frage, ob und wie Bernsteins Londoner Exil seine marxistische Position beeinflusste und zum Revisionismusstreit beitrug. Die Arbeit skizziert die biographischen Hintergründe Bernsteins, die Ideologie der Fabian Society und den Kontext der deutschen Sozialdemokratie um die Jahrhundertwende.
Die Ausgangslage: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Eduard Bernstein, die Fabian Society und die Situation der SPD um 1900. Es skizziert Bernsteins Werdegang als Sozialdemokrat, die Entstehung und Ziele der Fabian Society als gradueller, nicht-revolutionärer Sozialismus, und die Herausforderungen der deutschen Sozialdemokratie unter den Sozialistengesetzen. Diese drei Elemente bilden den Ausgangspunkt für die Analyse von Bernsteins Entwicklung.
Das Marxismus-Verständnis Eduard Bernsteins vor dem Exil: Dieses Kapitel beschreibt Bernsteins marxistische Position vor seinem Aufenthalt in London. Es legt die Grundlage für den Vergleich mit seinen späteren Ansichten und analysiert, welche Elemente seines Denkens bereits vor dem Einfluss der Fabian Society vorhanden waren.
Bernstein und die sozialreformerischen Vorstellungen der Fabier: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der Fabian Society auf Bernstein. Es erläutert die sozialistischen Vorstellungen der Fabier, untersucht Bernsteins Kontakte und Begegnungen in London, und zeigt die Veränderungen in seinem Marxismusverständnis auf, insbesondere in Bezug auf den Klassenkampf, den Zerfall des Mittelstandes, den dialektischen Materialismus und die Zusammenbruchs- oder Katastrophentheorie. Die umfassende Darstellung der Kernelemente des Marxismus im Kontext der Fabianischen Einflüsse wird hier ausführlich behandelt.
„Probleme des Sozialismus“ und der Revisionismusstreit: Dieses Kapitel untersucht Bernsteins publizistische Aktivitäten und deren Auswirkungen. Es analysiert seine Artikelreihe „Probleme des Sozialismus“ und die darauf folgenden Auseinandersetzungen (Revisionismusstreit) innerhalb der SPD. Die Diskussion um die praktische Umsetzung von sozialistischen Zielen und die theoretischen Debatten, die daraus entstanden sind, werden im Detail dargestellt.
Bernstein, die Fabier und die Folgen: Dieser Abschnitt untersucht die langfristigen Auswirkungen des Einflusses der Fabian Society auf Bernsteins Denken und Handeln. Die Kapitel analysieren Themen wie die Bedeutung der Demokratie, die Transformationstheorie im Vergleich zur Katastrophentheorie, die Arbeitswertlehre und den Munizipalsozialismus, unter Berücksichtigung der fabianischen Einflüsse.
Schlüsselwörter
Eduard Bernstein, Fabian Society, Revisionismus, Marxismus, Sozialdemokratie, Klassenkampf, Sozialreform, Revolution, Demokratie, England, Deutschland, SPD, Sozialistengesetze, „Probleme des Sozialismus“, Londoner Exil.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss der Fabian Society auf Eduard Bernsteins Marxismusverständnis
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der englischen Fabian Society auf Eduard Bernsteins Marxismusverständnis und dessen Auswirkungen auf die deutsche Sozialdemokratie. Im Fokus steht die Frage, inwieweit Bernsteins Londoner Exil seine Ansichten zum Marxismus beeinflusste und ob er damit den Revisionismus in die Partei einbrachte.
Welche Aspekte von Eduard Bernsteins Leben und Werk werden behandelt?
Die Arbeit analysiert Bernsteins Marxismusverständnis vor und nach seinem Londoner Exil, seine Kontakte und Begegnungen in London, sowie die Veränderungen in seinem Denken im Kontext der Fabianischen Ideen. Es wird auch der Revisionismusstreit und dessen Folgen für die deutsche Sozialdemokratie beleuchtet.
Welche Rolle spielt die Fabian Society in dieser Arbeit?
Die Fabian Society wird als wichtiger Einflussfaktor auf Bernsteins Entwicklung dargestellt. Die Arbeit analysiert deren Ideologie und Methoden, insbesondere den graduellen, nicht-revolutionären Ansatz des Fabianischen Sozialismus und dessen Auswirkungen auf Bernsteins Denken.
Welche zentralen Themen werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert Bernsteins Marxismusverständnis vor und nach dem Londoner Exil, den Einfluss der Fabianischen Ideen auf seine Ansichten zum Klassenkampf, zum Zerfall des Mittelstandes, zum dialektischen Materialismus und zur Zusammenbruchs- oder Katastrophentheorie. Der Revisionismusstreit und dessen Folgen, die Bedeutung der Demokratie, die Transformationstheorie im Vergleich zur Katastrophentheorie, die Arbeitswertlehre und der Munizipalsozialismus werden ebenfalls umfassend behandelt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr jeweiliger Inhalt?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Einordnung des Themas und Forschungsfrage), Die Ausgangslage (Bernstein, Fabian Society und die SPD um 1900), Das Marxismus-Verständnis Eduard Bernsteins vor dem Exil, Bernstein und die sozialreformerischen Vorstellungen der Fabier (Detaillierte Analyse des fabianischen Einflusses), „Probleme des Sozialismus“ und der Revisionismusstreit (Analyse von Bernsteins Schriften und der darauf folgenden Debatte), Bernstein, die Fabier und die Folgen (Langfristige Auswirkungen) und Schlussbetrachtung.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Eduard Bernstein, Fabian Society, Revisionismus, Marxismus, Sozialdemokratie, Klassenkampf, Sozialreform, Revolution, Demokratie, England, Deutschland, SPD, Sozialistengesetze, „Probleme des Sozialismus“, Londoner Exil.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler und Studierende der Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie, die sich mit dem Marxismus, der Sozialdemokratie, dem Revisionismus und der Geschichte des frühen 20. Jahrhunderts beschäftigen.
Wo finde ich weitere Informationen zu den behandelten Themen?
Weitere Informationen zu Eduard Bernstein, der Fabian Society und dem Revisionismusstreit finden sich in der angegebenen Literatur (nicht im vorliegenden HTML-Fragment enthalten).
- Quote paper
- Klaus Leesch (Author), 2012, Eduard Bernstein und die Fabian Society, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/196707