„Was ein Projekt letztlich ist, kann nicht theoretisch geklärt werden, sondern nur am konkreten Beispiel. Ein Projekt zeigt sich erst im Projekt.“ (Speth, 1997, S. 35)
Dieses Zitat zeigt den notwendigen Praxisgedanken des Projekts, welcher sich auch in unserem Seminar „Fächerübergreifende Projekte im Sachunterricht“ widerspiegelte. Zunächst erhielten wir eine Einführung über das Projekt und dessen Geschichte sowie Merkmale. Daraufhin wurde diese Theorie durch die Studenten auf die Praxis übertragen. In Kleingruppen entstanden verschiedene Vorträge, in denen der Projektgedanke an drei verschiedenen Themen durchgespielt wurde. Besonders interessiert hat mich dabei das Thema Wald, welches auch in meiner Gruppe thematisiert wurde. Aus diesem Grund möchte ich in dieser Hausarbeit ein Projekt zum Thema Wald und im Kopf durchspielen. Dieses Projekt wird sich speziell mit den Großtieren des Waldes beschäftigen. Sinnvoll ist es dabei zunächst zu klären, wo das Projekt herkommt und was das Projekt ausmacht. Des Weiteren sollen die vierte Schritte des Projekts nach Gudjons geklärt werden. Gestützt auf diese theoretischen Erkenntnisse werde ich ein Projekt zum Thema „Großtiere des Waldes“ planen und beschreiben, wie dieses aussehen sollte. Eingegangen soll dabei auch auf Methodische und Didaktische Überlegungen. Ebenfalls eingehen werde ich auf das Kerncurriculum Sachunterricht und auf die Grundfragen Klafkis. Am Ende werde ich meine Erkenntnisse über die eigenständige Planung eines Projektes in einem abschließenden Fazit wiedergeben.
2.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Projekt
- 2.1 Geschichte des Projekts
- 2.2 Merkmale des Projektunterrichts
- 3. Projekt „Großtiere des Waldes“
- 3.1 Planung und mögliche Durchführung des Projekts
- 3.2 Sachanalyse
- 3.3 Bezug zum Kerncurriculum und Didaktische Überlegungen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Projektunterricht am Beispiel des fiktiven Projekts „Großtiere des Waldes“ für eine vierte Klasse. Ziel ist es, die Planung und Durchführung eines solchen Projekts anhand der vier Projektschritte nach Gudjons zu beschreiben und didaktische sowie curriculare Aspekte zu beleuchten. Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen des Projektunterrichts und zeigt deren praktische Anwendung.
- Geschichte und Merkmale des Projektunterrichts
- Die vier Projektschritte nach Gudjons
- Planung und Durchführung des Projekts „Großtiere des Waldes“
- Didaktische Überlegungen und Bezug zum Kerncurriculum
- Gesellschaftliche Relevanz von Projektunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Projektunterricht ein und erläutert den Praxisbezug des Konzepts. Sie begründet die Wahl des Themas „Großtiere des Waldes“ und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das Zitat von Speth unterstreicht die Notwendigkeit konkreter Beispiele für das Verständnis von Projektunterricht. Die Arbeit soll die Planung und Durchführung eines Projekts zum Thema „Großtiere des Waldes“ detailliert beschreiben, methodische und didaktische Überlegungen einbeziehen und den Bezug zum Kerncurriculum herstellen.
2. Das Projekt: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte und Merkmale des Projektunterrichts. Die Geschichte wird zwar als unsicher dargestellt, verortet aber den Ursprung in Italien oder Frankreich und skizziert die Verbreitung nach Deutschland und Amerika. John Dewey wird als wichtiger Theoretiker der Projektmethode genannt, der den Zusammenhang von Demokratisierung und Lernen in Projekten betonte. Wichtige Vorläufer in Deutschland werden ebenfalls benannt. Der zweite Teil des Kapitels widmet sich den Merkmalen des Projektunterrichts, betont die handlungsorientierte und kooperative Arbeit und die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen. Die vier Projektschritte nach Gudjons werden vorgestellt, die jeweils durch unterschiedliche Merkmale gekennzeichnet sind und die Problemfindung, Planung, Durchführung und Evaluation umfassen.
3. Projekt „Großtiere des Waldes“: Dieses Kapitel beschreibt die Planung und Durchführung des Projekts „Großtiere des Waldes“ für eine vierte Klasse. Es werden Grob- und Feinziele definiert, die Kompetenzen der Schüler im Bereich Naturwissenschaft und die Einordnung in das niedersächsische Kerncurriculum beachtet. Die Schüler sollen Informationen sammeln, zusammenarbeiten und Steckbriefe erstellen, und eine Stationsarbeit durchführen. Die methodischen und didaktischen Überlegungen bleiben in diesem Kapitel auf die grobe Planung des Projekts beschränkt.
Schlüsselwörter
Projektunterricht, Gudjons, Kerncurriculum, Sachunterricht, Großtiere des Waldes, handlungsorientiertes Lernen, kooperatives Lernen, didaktische Überlegungen, methodische Planung, Gesellschaftliche Praxisrelevanz.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Projekt Großtiere des Waldes"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert den Projektunterricht anhand eines fiktiven Projekts ("Großtiere des Waldes") für die vierte Klasse. Sie beschreibt die Planung und Durchführung des Projekts nach Gudjons' vier Projektschritten und beleuchtet didaktische sowie curriculare Aspekte.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte und Merkmale des Projektunterrichts, die vier Projektschritte nach Gudjons, die Planung und Durchführung des Projekts "Großtiere des Waldes", didaktische Überlegungen und den Bezug zum Kerncurriculum (Niedersachsen) sowie die gesellschaftliche Relevanz von Projektunterricht.
Welche Struktur hat die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Projektunterricht (Geschichte und Merkmale), ein Kapitel zum konkreten Projekt "Großtiere des Waldes" (Planung, Durchführung, didaktische Überlegungen und Bezug zum Kerncurriculum) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Methodik wird im Projekt "Großtiere des Waldes" angewendet?
Das Projekt "Großtiere des Waldes" sieht die Erarbeitung von Steckbriefen, die Durchführung einer Stationsarbeit und die Zusammenarbeit der Schüler vor. Der Fokus liegt auf handlungsorientiertem und kooperativem Lernen.
Wie wird der Bezug zum Kerncurriculum hergestellt?
Die Hausarbeit berücksichtigt die Kompetenzen der Schüler im Bereich Naturwissenschaften und ordnet das Projekt in das niedersächsische Kerncurriculum ein. Konkrete Angaben zu den entsprechenden Lerninhalten sind jedoch nur grob skizziert.
Welche Rolle spielt Gudjons' Modell im Projekt?
Die Planung und Durchführung des Projekts orientieren sich an den vier Projektschritten nach Gudjons: Problemfindung, Planung, Durchführung und Evaluation. Diese Schritte werden im Kontext des Projekts erläutert.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Projektunterricht, Gudjons, Kerncurriculum, Sachunterricht, handlungsorientiertes Lernen, kooperatives Lernen, didaktische Überlegungen, methodische Planung und gesellschaftliche Praxisrelevanz.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Planung und Durchführung eines Projektunterrichts detailliert zu beschreiben, methodische und didaktische Überlegungen einzubeziehen und den Bezug zum Kerncurriculum herzustellen. Sie soll die praktische Anwendung theoretischer Grundlagen des Projektunterrichts verdeutlichen.
Wo liegt der Ursprung des Projektunterrichts?
Die Hausarbeit beschreibt den Ursprung des Projektunterrichts als unsicher, verortet ihn aber in Italien oder Frankreich und skizziert seine Verbreitung nach Deutschland und Amerika. John Dewey wird als wichtiger Theoretiker genannt.
Welche Merkmale kennzeichnen den Projektunterricht?
Die Hausarbeit betont die handlungsorientierte und kooperative Arbeitsweise im Projektunterricht und die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen bei den Schülern.
- Quote paper
- Lisa Julius (Author), 2012, Projektunterricht am Beispiel des Projekts „Großtiere des Waldes“, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/196267